- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Galaxy & S-Max
- Galaxy 3 & S-Max 2
- Wartungsintervalle
Wartungsintervalle
Warum wirbt Ford eigentlich mit einem Wartungsintervall (Beispiel 180 PS TDCi) von 30.000 km bzw. 24 Monaten (je nachdem was zu erst eintritt)??
Mit meinem Galaxy musste ich zum ersten Service bei 26.300 km (16 Monate nach Erstzulassung) und zum zweiten Service bei 52.200 km (30 Monate nach Erstzulassung). Die nächste Wartung ist laut digitalem Servicenachweis für 67.000 km vorgesehen - die dritte Wartung muß also bereits stattfinden, wenn laut Wartungsintervall die zweite Wartung erst kurz zuvor durchgeführt worden wäre.
Laut meinem Händler sind die 30.000 km Wartungsintervall ein reiner Richtwert, denn das Fahrzeug zeigt beim Auslesen in der Werkstatt selbst an, wann es zur Wartung muß.
Nicht schlecht - bei mir weicht der tatsächliche Intervall vom angegebenen um fast 15 % nach unten ab ...
Mein Fahrprofil ist ausgeglichen, hauptsächlich Autobahn und Überland, relativ wenig Stadt.
Beim Galaxy Mk II war das übrigens noch nicht so, da ging's zum Service wenn der km-Stand laut Serviceheft erreicht war.
Ähnliche Themen
54 Antworten
Ford hat keine dynamischen Wartungsinterwalle. Spätestens nach 2 Jahren oder 30 T km ist man fällig. Kommt nan früher rein, so beginnen die nächsten 30 T km bereits z.B. bei 26 Tkm und enden dann bei 56 T km. Daher nach Möglichkeit due Interwalle voll ausnutzen aber auch nicht überziehen...
Tja, in dem Fall komme ich mir verarscht vor vom Händler.
Zitat:
@ccc--- schrieb am 2. Juli 2018 um 16:55:32 Uhr:
Tja, in dem Fall komme ich mir verarscht vor vom Händler.
Was ust das für ein Ford-Händler? Das ist seut Jahren so... VW hat eun dynamisches Interwall. Ford halt nicht.
Laut dem hier:
https://www.google.com/url?...
dürfte es bei neueren Modellen doch flexible Wartungsintervalle geben ...
Bei VW kommen auch nicht Alle auf 30000km, bei Vielen sind es nicht mal 20000km. Dazu dann noch das Ölwechsel und Wartung getrennt werden so das man noch öfter in die Werkstatt darf. Denn auch dort ist das ein Maximalwert der eher nicht erreicht wird, sich aber in Tests gut macht.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 2. Juli 2018 um 18:44:33 Uhr:
Bei VW kommen auch nicht Alle auf 30000km, bei Vielen sind es nicht mal 20000km. Dazu dann noch das Ölwechsel und Wartung getrennt werden so das man noch öfter in die Werkstatt darf. Denn auch dort ist das ein Maximalwert der eher nicht erreicht wird, sich aber in Tests gut macht.
Bei VW gibt es seit Jahren das dynamische Fahrabhängige System. Ich habe da immer die 30 t km geschafft.
Zitat:
@ccc--- schrieb am 2. Juli 2018 um 17:50:16 Uhr:
Laut dem hier:
https://www.google.com/url?...
dürfte es bei neueren Modellen doch flexible Wartungsintervalle geben ...
Die Tabelle stimmt z.B. beim Mondeo nicht. Ich habe den 1.5 Tdci. Der hat ebenso wie der 2.0 Tdci das 2Jahres / 30 Tkm Interwall...
Entscheidend ist (wie immer) das Servideheft. Was steht denn dort drin?
Zitat:
@laserlock schrieb am 2. Juli 2018 um 22:36:40 Uhr:
Bei VW gibt es seit Jahren das dynamische Fahrabhängige System. Ich habe da immer die 30 t km geschafft.
Hab aber auch schon von einigen gelesen die keine 20000km packten und Viele die irgendwo zwischen 20000 und 30000km lagen aber nie ans Maximum kamen.
Schon einige Jahre her, da war ein Bekannter froh das er keine flexiblen Intervalle mehr ertragen musste. bei 80000km/Jahr wollte die Karren ständig wegen irgendwas Anderem in die Werkstatt, mal Inspektion dann einige Zeit später Ölwechsel usw und natürlich passte der Zahnriemen nie auf einen dieser Termine sondern erforderte wieder einen Eigenen. Dazu dann die unplanbaren Rufe in die Werkstatt. Einige Zeit viel in der Stadt unterwegs und die Kiste wollte nach 2000km in die Werkstatt, dann wieder mehr Kunden auf dem Land und plötzlich wieder 4000km bis Werkstatt. Als er dann auf Ford umstieg lernte er die fixen Intervalle zu schätzen da fest planbar und an diesem Tag pro Quartal machte er einfach das Büro.
Laut seinem damaligen Fuhrparkleiter wollten die VW/Audi im Schnitt alle 18000km in die Werkstatt, die Ford lagen minimal über den 20000km. Damit waren die Ford trotz starrer und theoretisch kürzerer Intervalle seltener in der Werkstatt als die Premiumprodukte vom VW Konzern.
Und das die Ford auf 3 Jahre oder 180000km geleast waren statt wie die VW/Audi auf 120000km/3 Jahre dürfte seinen Grund gehabt haben.
Privat fährt er aber wieder VW, Schwiegervater hat so viele davon das er sie verkaufen muss. Aber das ist auch der einzige Grund der bei Ihm für VW spricht.
ich liebe auch die Festen Intervalle. Einzig beim Öl meckert der neue MK3 Max eventuell eher einen Wechsel an.
Beim Mini meiner Frau 30tkm/2 Jahre angegeben mit variabler Intervallberechnung musste sogar erst nach 36tkm zum Service. halt nur Landstraße 3/4 und Stadt 1/4. Selten mal etwas AB.
dreass
Zitat:
@dreass schrieb am 4. Juli 2018 um 10:02:53 Uhr:
ich liebe auch die Festen Intervalle. Einzig beim Öl meckert der neue MK3 Max eventuell eher einen Wechsel an.
Ich finde das nun verwirrend.
Laut meinem Händler haben die 180 PS TDCi generell dynamische Intervalle, also sollte das auch bei deinem so sein, wie bei meinem.
Komischerweise wird das aber nicht im Bordcomputer angezeigt. Angezeigt wird nur, wenn ein Ölwechsel erforderlich ist - so wie das bei mir vor kurzem war. Also habe ich das Fahrzeug zum Händler gebracht, um den Ölwechsel durchführen zu lassen. Kurz darauf ruft er mich an, das Fahrzeug habe ihm bei der Diagnose angezeigt, dass auch das 60.000 km Service fällig ist und gemacht werden müsste (bei 52.000 km).
Wenn das Fahrzeug tatsächlich dynamische Wartungsintervalle hat, wieso werden die im Bordcomputer dann nicht angezeigt?? Woher soll ich dann wissen, wann das Fahrzeug zum Service muß? Das war diesmal einfach "Zufall", dass im Rahmen des Ölwechsels plötzlich auch das Service fällig war? Oder heißt die Meldung "Ölwechsel in Kürze erforderlich" im Bordcomputer automatisch auch, dass das nächste Service nun gemacht werden muß??
Völlig irritierend, das Ganze ...
was steht denn im Service-Wartungsheft? Das hat Vorrang...
Zitat:
@laserlock schrieb am 5. Juli 2018 um 10:38:37 Uhr:
was steht denn im Service-Wartungsheft? Das hat Vorrang...
Ja, da schau ich heute noch nach.
Ölwechsel = Inspektion. Warum das so ist wissen wohl nur wenige Eingeweihte und selbst das dürfte nicht sicher sein.
Ja, sieht so aus. Ich hab jetzt im Serviceheft nachgesehen, da steht für die 2.0 TDCi: "30.000 km oder 2 Jahre, je nachdem was vorher eintritt" - mit folgender Fußnote: "Falls die Hinweisleuchte - Ölwechsel aufleuchtet, sollten Sie Ihr Fahrzeug früher warten lassen. Siehe Bedienungsanleitung", in der Bedienungsanleitung habe ich aber außer "Prüfen des Motoröls" nichts dazu gefunden.
Ich versehe das also so, dass das Service bei jedem Ölwechsel empfohlen ist, aber nicht zwingend vorgeschrieben ("... SOLLTEN Sie Ihr Fahrzeug früher warten lassen" - wird also kein Problem sein, wenn ich dem Händler das nächste Mal sage, er soll das Service beim Ölwechsel NICHT machen, falls der früher angezeigt wird als 30.000 km ab dem vorigen Service.