1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Wassertemperatur bei diesen Temperaturen

Wassertemperatur bei diesen Temperaturen

Ford Kuga DM2
Themenstarteram 1. Februar 2011 um 8:16

Hallo miteinander,

bei meinem Kuga 136PS habe ich gemerkt, dass morgens nicht direkt die Wassertemperatur die 90° Marke erreicht.

Ich fahre relativ untertourig ca. 30km Landstraße. Heize also nicht. muss die Temperatur nicht wie eine eins stehen?

Wie habt ihr denn so die Erfahrungen?

Übrigens, kann die Temperatur auch mal im Stau bei trotz laufendem Motor mal fallen?

17 Antworten

Keine Probleme damit ...............:)

 

Aber untertourig fahren bei kalter Maschine kommt ja auch schon fast einer längerfristig andauernden Hinrichtung nahe;)

Ein Motor sollte zwar nicht zu schnell aber doch zügig "Warm" gefahren werden!

am 1. Februar 2011 um 11:46

Hallo Torck,

wie Labrador62 schon sagt, kein problem.

aber vielleicht auch noch interessant bei "google" - kleiner großer kühlkreislauf - eingeben. da kommen jede menge infos zu deiner frage.

untertourig bei dem wetter ist nicht der richtige weg, spritsparen am falschen ende.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Torck

Hallo miteinander,

bei meinem Kuga 136PS habe ich gemerkt, dass morgens nicht direkt die Wassertemperatur die 90° Marke erreicht.

Ich fahre relativ untertourig ca. 30km Landstraße. Heize also nicht. muss die Temperatur nicht wie eine eins stehen?

Bei mir sind nach etwa 3-4km die 90 Grad erreicht, auch untertourig (163PS-Diesel Automatik)

Zitat:

Original geschrieben von Sierd

Zitat:

Original geschrieben von Torck

Hallo miteinander,

bei meinem Kuga 136PS habe ich gemerkt, dass morgens nicht direkt die Wassertemperatur die 90° Marke erreicht.

Ich fahre relativ untertourig ca. 30km Landstraße. Heize also nicht. muss die Temperatur nicht wie eine eins stehen?

Bei mir sind nach etwa 3-4km die 90 Grad erreicht, auch untertourig (163PS-Diesel Automatik)

Ist bei mir auch so..ebenfalls 162PS-Diesel Automatik. Der Vorteil der Automatik aus meiner Sicht ist, das ich damit an sich nie so richtig untertourig fahre. Meistens dreht er bei ca. 8ßKm/h so um die knapp 2000 Touren...

Gruß

Ronny

am 1. Februar 2011 um 21:12

Das mache ich auch - allerding mit Schaltgetriebe. 4-5 Kilometer mit konstanten 1800 - 2000 Umdrehungen warm fahren und die Heizung erst nach 2 Minuten Fahrt einschalten. So kommt der Motor auch bei diesen Temperaturen schnell auf Betriebstemperatur.

Zitat:

Original geschrieben von Torck

Hallo miteinander,

 

bei meinem Kuga 136PS habe ich gemerkt, dass morgens nicht direkt die Wassertemperatur die 90° Marke erreicht.

 

Ich fahre relativ untertourig ca. 30km Landstraße. Heize also nicht. muss die Temperatur nicht wie eine eins stehen?

 

Wie habt ihr denn so die Erfahrungen?

 

Übrigens, kann die Temperatur auch mal im Stau bei trotz laufendem Motor mal fallen?

Hallo Torck,

 

genau die gleiche Erfahrung mache ich auch seit längerer Zeit. Auch bei einmal erreichter Betriebstemperatur fällt plötzlich die Temperatur auf ca. 50-60°C.

Mein Kühlerlüfter läuft auch sehr früh an, so nach ca 1 Minute nach Kaltstart. Das ist doch nicht normal. Habe das auch schon beim Freundlichen bemängelt, aber der sagt kein Fehler im Speicher hinterlegt. Aussage von Ford: "Der muß anlaufen um Stauwärme aus dem Motorraum abzuführen". Ja nee is klar ne.....Stauwärme nach einem Kaltstart bei Außentemperaturen von mindestens Minus 5 Grad.So ein Schwachsinn habe ich schon lange nicht mehr gehört.

Gruß Andre

Themenstarteram 2. Februar 2011 um 8:57

Hallo Andre,

danke für die Antwort.

Mir gings in erster Linie wirklich darum, ob bei der gleichen Motorrisierung die Temperatur bei anderen auch wieder abfällt.

Meines erachtens, sollte die Temperatur nach der erreichten 90° Marke nicht beim laufendem Motor wieder abfallen.

Hallo

Es ist bei den modernen Dieselmotoren normal wenn die Motortemperatur im Leerlauf oder bei sehr verhaltener Fahrweise wieder etwas abfällt. Die Motoren haben einen sehr hohen Wirkungsgrad, dadurch wird nur noch sehr wenig Abwärme an das Kühlsystem abgegeben. Bei frostigen Aussentemperaturen würde die Motorabwärme ohne Zuheizer sehr lange brauchen um den Innenraum aufzuwärmen.

Gruß Focu2

am 2. Februar 2011 um 11:40

Zitat:

Original geschrieben von Torck

Mir gings in erster Linie wirklich darum, ob bei der gleichen Motorrisierung die Temperatur bei anderen auch wieder abfällt.

Der Temperaturabfall ist unter bestimmten Umständen normal - und zwar dann, wenn der elektrische Zuheizer aktiv ist. Logischerweise wird sich dieses Teil auch mal abschalten - wenn dann der Motor noch nicht genügend Abwärme produziert, muss es mit der Wassertemperatur wieder nach unten gehen.

Gruß

hallo,

also bei meinem fällt die Temp auch wieder ab. Aber egal... was solls

am 3. Februar 2011 um 8:41

Fahre täglich 30 km zur Arbeit.und die liegt ca. 150 Höhenmeter tiefer.Wenn ich da ankomme hat die Wassertemperatur angenehme 37 Grad:D Was machen blos die Skandinavier im Winter mit einem Diesel:confused:

37 Grad??? :confused: Wo hast Du das denn gemessen?

Hallo Leute,

nun als stolzer Neubesitzer eines weissen Kuga Titanium seit 01.02.2011 mein erster Beitrag hier. ( Bestellt 30.09.2010 )

Ich habe die 140 Ps Version, jedoch mit Standheizung. Im Menü ist bei mir Zusatzheizung angewählt.

Starte ich den Wagen kalt, startet auch die Zusatzheizung ( Mitteilung im Armaturenbrett )und nach ca. 3km, egal ob langsam oder schnell, zeigt das Kühlmittelthermometer etwa Mitte an, so wie bei normaler Fahrt auch.

Nach ca. 5 km Fahrt schaltet die Zusatzheizung ab.

Fahre ich lange im Schubbetrieb bergab und der Motor kühlt ab, schaltet sich die Zusatzheizung automatisch wieder ein.

Dies ist wohl aber nicht die Standheizung, sondern die Dieselzusatzheizung die bei jedem Diesel eingebaut ist.

Ansonsten bin ich begeistert, Schon 2400km, keine Fehler, sehr sehr leiser Motor. Kein Klappern, keine Spritzdüsen auf der Haube, kostenloses Keyless Go. Meine letzten Erfahrungen mit Ford aus 1996 ( Mondeo ) waren leider ganz anderer Natur. ( Technik top, alles andere mangelhaft )

Als Spritsparmeister zeigt mein Durchschnittsverbrauch über die 2400 km 5,5 Liter an. Nicht hauen, das geht wirklich, wenn man alle Register zieht. Nach dem Tanken zeigt die Restreichweite die ersten 100 km noch 999km an, beginnt dann erst sich runterzuarbeiten.

Es ist ein Firmenwagen, aber ich hab halt Spass daran und wenig Verkehr ( Strassenverkehr natürlich ).

Werner

am 10. Februar 2011 um 17:51

Hallo,

in 10 Tagen 2400km ist schon nen stolzer Wert! ;-)

Und 5,5 Liter liest man auch gerne! ;-)

Weiterhin viel Spass mit dem Dicken!

Gruss

Deine Antwort