- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 1er
- 1er F20 & F21
- Welcher Benzinmotor zwischen 100 bis 150 PS ist der Laufruhigste ?
Welcher Benzinmotor zwischen 100 bis 150 PS ist der Laufruhigste ?
Welcher Benzinmotor ist hier der leiseste 4-Zylinder ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@merianson1 schrieb am 1. Mai 2015 um 07:41:54 Uhr:
Zitat:
@D3BTQP schrieb am 1. Mai 2015 um 00:46:55 Uhr:
Könnte man dich genauso fragen!!!11einself
An den TE:
Ich finde die Vierzylinder geben sich da nicht viel. Wenn es um Gebrauchte geht ist macht meinem Eindruck nach die Laufleistung eher einen Unterschied als der Motortyp. Wieso ist die Laufruhe dir denn so besonders wichtig?
LG
Weil ich aktuell einen BMW-Dieselmotor fahre, der Vibrationen auf die Wand, wo der der Gasfuß liegt, wirft. Plus Lenkradvibrationen bei bestimmten Drehzahlbändern. Einen Diesel (bei den kleineren Baureihen) kaufe ich nie mehr wieder. Das an Lagertechnik, Dämmung und Motorauslegung so gespart wird und die negativen Seiten in Kauf genommen wird, ist schon heftig. Eigentlich ist es keine so komplizierte Thematik.
Vibrationen sind bis zu einem gewissen Grad normal. Wird aber eine Grenze überschritten, ist es keine so kleine Sache mehr, sondern es "nervt" einfach.
"Normalerweise" müsste mit techn. Aufwand gegengesteuert werden, wenn Motoren:
- kleiner werden
- leichter werden
- zu Direkt- anstelle Saugrohreinspritzern werden
- in der Zylinderanzahl schrumpfen
Stattdessen schrumpft einfach nur der Aufwand bei den kleineren Baureihen. Das trifft dann den Kunden doppelt mies:
Er muss die Nachteile kleiner Schrumpfmotoren ertragen und muss abgespeckte Vibrationsbegrenzungen (z.B. einfache Lagertechnik) erdulden. Desweiteren negative Klangeigenschaften von Direkteinspritzern ertragen.
Beim 1er Benziner der Baujahre 2012 bis 2015 ... also junger Gebrauchter .... gibt es ja "noch" 4-Zylinder irgendwo zwischen 100 PS bis 139 PS. Der 139PS Motor scheint eine gute Alternative zu sein, der auch viel gekauft wird. Wie verhält es sich mit dem PS-Motor, der darunter liegt ?
Sind unterschiedliche Versicherungsprämien hier schon ein Thema ?
Ganz deiner Meinung. Die Dieselmotoren bei BMW sind schon länger nicht mehr "Premium". Laut, unkultiviert und viele Vibrationen. Es ist auch nicht nur in den kleinen Baureihen so: Die 4-Zylinder Diesel sind selbst im 5er noch inakzeptabel ruppig. Ich bin deshalb auch auf Benziner umgestiegen. Der 136-PS 4-Zylinder ist im 1er sehr zu empfehlen. Laufruhig, zuverlässig und braucht auch nicht viel mehr als die Diesel.
Allerdings bauen andere Hersteller derzeit wesentlich bessere Dieselmotoren: Die 150-PS 2,0 TDIs sind in allen VAG Fahrzeugen sehr laufruhig. Ebenso z.B. die neuen 2-Liter Diesel bei Volvo.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Es gibt bis 150 PS nur noch den 118i als R4 Benziner mit 136 PS, in so fern ist die Wahl einfach. Aber nicht mehr lange, dann wird der auch zum Dreizylinder und dann gibt es keinen R4-Benziner unter 177 PS mehr im F20.
wasn das für ne komische Frage???????
Zitat:
@Aldebaran1976 schrieb am 30. April 2015 um 23:09:50 Uhr:
wasn das für ne komische Frage???????
Könnte man dich genauso fragen!!!11einself
An den TE:
Ich finde die Vierzylinder geben sich da nicht viel. Wenn es um Gebrauchte geht ist macht meinem Eindruck nach die Laufleistung eher einen Unterschied als der Motortyp. Wieso ist die Laufruhe dir denn so besonders wichtig?
LG
Zitat:
@D3BTQP schrieb am 1. Mai 2015 um 00:46:55 Uhr:
Zitat:
@Aldebaran1976 schrieb am 30. April 2015 um 23:09:50 Uhr:
wasn das für ne komische Frage???????
Könnte man dich genauso fragen!!!11einself
An den TE:
Ich finde die Vierzylinder geben sich da nicht viel. Wenn es um Gebrauchte geht ist macht meinem Eindruck nach die Laufleistung eher einen Unterschied als der Motortyp. Wieso ist die Laufruhe dir denn so besonders wichtig?
LG
Weil ich aktuell einen BMW-Dieselmotor fahre, der Vibrationen auf die Wand, wo der der Gasfuß liegt, wirft. Plus Lenkradvibrationen bei bestimmten Drehzahlbändern. Einen Diesel (bei den kleineren Baureihen) kaufe ich nie mehr wieder. Das an Lagertechnik, Dämmung und Motorauslegung so gespart wird und die negativen Seiten in Kauf genommen wird, ist schon heftig. Eigentlich ist es keine so komplizierte Thematik.
Vibrationen sind bis zu einem gewissen Grad normal. Wird aber eine Grenze überschritten, ist es keine so kleine Sache mehr, sondern es "nervt" einfach.
"Normalerweise" müsste mit techn. Aufwand gegengesteuert werden, wenn Motoren:
- kleiner werden
- leichter werden
- zu Direkt- anstelle Saugrohreinspritzern werden
- in der Zylinderanzahl schrumpfen
Stattdessen schrumpft einfach nur der Aufwand bei den kleineren Baureihen. Das trifft dann den Kunden doppelt mies:
Er muss die Nachteile kleiner Schrumpfmotoren ertragen und muss abgespeckte Vibrationsbegrenzungen (z.B. einfache Lagertechnik) erdulden. Desweiteren negative Klangeigenschaften von Direkteinspritzern ertragen.
Beim 1er Benziner der Baujahre 2012 bis 2015 ... also junger Gebrauchter .... gibt es ja "noch" 4-Zylinder irgendwo zwischen 100 PS bis 139 PS. Der 139PS Motor scheint eine gute Alternative zu sein, der auch viel gekauft wird. Wie verhält es sich mit dem PS-Motor, der darunter liegt ?
Sind unterschiedliche Versicherungsprämien hier schon ein Thema ?
116i (136 PS) und 114i (102 PS) vom Pre-LCI haben letztlich den gleichen Motor. Der 114i wäre mir aber etwas zu schwach auf der Brust.
Zitat:
@merianson1 schrieb am 1. Mai 2015 um 07:41:54 Uhr:
Zitat:
@D3BTQP schrieb am 1. Mai 2015 um 00:46:55 Uhr:
Könnte man dich genauso fragen!!!11einself
An den TE:
Ich finde die Vierzylinder geben sich da nicht viel. Wenn es um Gebrauchte geht ist macht meinem Eindruck nach die Laufleistung eher einen Unterschied als der Motortyp. Wieso ist die Laufruhe dir denn so besonders wichtig?
LG
Weil ich aktuell einen BMW-Dieselmotor fahre, der Vibrationen auf die Wand, wo der der Gasfuß liegt, wirft. Plus Lenkradvibrationen bei bestimmten Drehzahlbändern. Einen Diesel (bei den kleineren Baureihen) kaufe ich nie mehr wieder. Das an Lagertechnik, Dämmung und Motorauslegung so gespart wird und die negativen Seiten in Kauf genommen wird, ist schon heftig. Eigentlich ist es keine so komplizierte Thematik.
Vibrationen sind bis zu einem gewissen Grad normal. Wird aber eine Grenze überschritten, ist es keine so kleine Sache mehr, sondern es "nervt" einfach.
"Normalerweise" müsste mit techn. Aufwand gegengesteuert werden, wenn Motoren:
- kleiner werden
- leichter werden
- zu Direkt- anstelle Saugrohreinspritzern werden
- in der Zylinderanzahl schrumpfen
Stattdessen schrumpft einfach nur der Aufwand bei den kleineren Baureihen. Das trifft dann den Kunden doppelt mies:
Er muss die Nachteile kleiner Schrumpfmotoren ertragen und muss abgespeckte Vibrationsbegrenzungen (z.B. einfache Lagertechnik) erdulden. Desweiteren negative Klangeigenschaften von Direkteinspritzern ertragen.
Beim 1er Benziner der Baujahre 2012 bis 2015 ... also junger Gebrauchter .... gibt es ja "noch" 4-Zylinder irgendwo zwischen 100 PS bis 139 PS. Der 139PS Motor scheint eine gute Alternative zu sein, der auch viel gekauft wird. Wie verhält es sich mit dem PS-Motor, der darunter liegt ?
Sind unterschiedliche Versicherungsprämien hier schon ein Thema ?
Ganz deiner Meinung. Die Dieselmotoren bei BMW sind schon länger nicht mehr "Premium". Laut, unkultiviert und viele Vibrationen. Es ist auch nicht nur in den kleinen Baureihen so: Die 4-Zylinder Diesel sind selbst im 5er noch inakzeptabel ruppig. Ich bin deshalb auch auf Benziner umgestiegen. Der 136-PS 4-Zylinder ist im 1er sehr zu empfehlen. Laufruhig, zuverlässig und braucht auch nicht viel mehr als die Diesel.
Allerdings bauen andere Hersteller derzeit wesentlich bessere Dieselmotoren: Die 150-PS 2,0 TDIs sind in allen VAG Fahrzeugen sehr laufruhig. Ebenso z.B. die neuen 2-Liter Diesel bei Volvo.
Also ich hatte den N47 Motor im E61 und jetzt im F20. Finde ihn nicht so schlecht. Hab allerdings auch nicht so den Vergleich. Eigentlich nur den 102PS Diesel im Golf V von meinem Kollegen. Der läuft zwar weich aber ist sehr laut. Muss aber sagen dass der N47 im E61 sich besser angehört hat als im 1er, schon fast wie ein 6Zylinder.
Zitat:
Muss aber sagen dass der N47 im E61 sich besser angehört hat als im 1er, schon fast wie ein 6Zylinder.
Hm...also wenn Ihr mich fragt sollte ein R6 wiefolgt klingen:
https://www.youtube.com/watch?v=zTgQOjLS1_M
Und das klingt eindeutig nicht wie ein N47. Was ich sagen will: Hört doch mal bitte auf die Diesel wegen Ihrer Laufruhe schlecht zu quasseln. Diesel klingen nunmal nicht besonders gut. Das sollte mittlerweile nun auch der Letzte hier begriffen haben. Wenns euch stört müsst Ihr sie ja nicht nehmen. Gibt doch ausreichend Auswahl im BMW Portfolio oder eben bei anderen Herstellern.
Die BMW Diesel sind aber trotzdem klasse Maschinen. Anders gesagt: Versucht mal bei nem Benziner VOLLGASFESTE 530Nm Drehmoment aus 2 Liter Hubraum zu holen und die Kiste dann mit 7 Litern Verbrauch zu fahren.
Es gibt eben auch Leute, die bei Motoren auf andre Sachen wertlegen als Laufruhe und klasse Sound. Dennoch kann man doch jedes mal ehrfurchtsvoll Gänsehaut kriegen wenn ich so ein Monster wie im Video vorbeifahrt. Leben und leben lassen.
Ich finde da gibt es gewaltige Unterschiede bei den Dieseln. Vom PD im meinem Golf auf den 318d war Dank CR ja schon mal ein Fortschritt, aber der ist immer noch ein Krawallbruder der dabei auch nicht mega sparsam ist. In einem unserer Touran Firmenwagen bin ich mal den schon erwähnten 150PS Diesel gefahren. Der nimmt sich akustisch so zurück das er selbst an der Ampel nicht mehr negativ auffällt. Aber BTT, von Dieseln war ja im Titel nie die Rede.
@TE Die Auswahl ist ja nicht soo riesig. Warum nicht einfach die verschiedenen Motoren selber kurz Probefahren? Was gefällt ist doch oft sehr unterschiedlich.
Meine Erfahrung mit dem 150-PS-TDI ist, dass man den nur unter 2000 UPM als Diesel wahrnimmt (stört aber nicht wirklich stark). Darüber ist der flüsterleise, und was man da hört, klingt gar nicht mal so schlecht, und vor allem aber kaum nach Diesel.
Die neuen 2-Liter Diesel von Volvo (zumindest der D4) sind "untenrum" sogar noch vibrationsärmer und leiser als der TDI, allerdings obenraus etwas mehr als Diesel vernehmbar, wenngleich auch vergleichbar leise.
Jeder Golf mit dem TDI Motor ist innen leiser als ein 5er mit BMW-Diesel. Ein Armutszeugnis für BMW.
Und andere Diesel trinken auch nicht (mehr) mehr als die von BMW. Deshalb ist Diesel bei BMW meiner Ansicht nach derzeit uninteressant.
Beim Diesel geht es doch in erster Linie um kostengünstiges Fahren bei hoher Laufleistung. Und ob BMW oder VW oder Volvo spielt doch da keine Rolle.
Zitat:
@Macintosh schrieb am 1. Mai 2015 um 10:33:44 Uhr:
116i (136 PS) und 114i (102 PS) vom Pre-LCI haben letztlich den gleichen Motor.
Nicht nur die, denn 114i VFL, 116i VFL, 118i VFL und 118i FL sowie 120i FL haben den gleichen Motor (N13).
Zitat:
@mark5378 schrieb am 3. Mai 2015 um 23:10:18 Uhr:
Beim Diesel geht es doch in erster Linie um kostengünstiges Fahren bei hoher Laufleistung. Und ob BMW oder VW oder Volvo spielt doch da keine Rolle.
Kostengünstiges Fahren ja, aber das ganze wird relativ wenn man die damit verbundenen Nachteile gegenüberstellt. Beim 1er rechnen sich die Diesel ohnehin nur kaum, da sie einerseits deutlich teurer sind als die Benziner-Pendants und andererseits der 1er in einer Gewichtsklasse liegt, in der Benziner auch bei sportlicher Fahrweise noch mit relativ wenig Durst auskommen. Beim 1er sind z.B. die kalkulierten Leasing-Restwerte bei den Dieseln nur geringfügig (max. 1 %) höher als bei den Benzinern (im Gegensatz zu den schwereren Brüdern der X-Serie).
Und mal ehrlich: Was habe ich denn von einem Premiumauto, wenn der Motor-Klang alles kaputt macht? Ist sicherlich Ansichtssache, aber meiner Meinung nach kaufen sich Leute, denen ein paar 100 Euro Spritkosten im Jahr hin oder her wichtig sind, ohnehin keinen BMW.
Die Sache bei den genannten Konkurrenzdiesel ist die, dass man hier sparen kann ohne auf der anderen Seite erhebliche Abstriche machen zu müssen. Das halte ich schon für ein gewichtiges Argument.
Ich höre eh immer so laut Musik dass ich den Motor nicht mehr wahrnehme
Und gebraucht unterscheiden sie sich im Preis auch kaum.