1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. welcher Motor am zuverlässigsten?

welcher Motor am zuverlässigsten?

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 20. Dezember 2020 um 10:00

Hallo,

 

Ich möchte mir ein ganz alten V70 Diesel Automatik kaufen. Welchen Motor und baujahr würdet ihr empfehlen? Ich höre immer wieder dass sie unkaputtbar sind. Ist da was wahres dran?

 

LG

Ähnliche Themen
29 Antworten

Was heisst schon unkaputtbar? Mein optimierter T5 ist jetzt rund 400‘000 km ohne grössere Probleme gelaufen. Die Fahrzeuge sind sehr gut auf Langlebigkeit hin konstruiert, mehr als vieles andere auf dem Markt jedenfalls. Bei guter Pflege sollten 10 Erdumrundungen ohne Motor- und Getrieberevision drinliegen. Fahrwerk musst du sicher alle 300‘000 km revidieren. Ansonsten halt Kleinkram, sind ja alte Autos mit sich selbst auflösenden Kunststoffen ...

Die Mär vom unkaputtbaren hält sich wacker...aber wehe es steht eine Reparatur im hohen 3 stelligen Bereich an.

Ohne vernünftige Pflege und Wartung ist auch ein Volvo kaputtbar.

Das kostet Geld, und das sind die meisten nicht bereit zu investieren.

Da wird der Elch solange gefahren bis der Wartungsstau ins Unermessliche steigt.

Wenn du dir einen V70I kaufen möchtest, und um diesen geht es jahr, dann gibt es eh nur den Motor D5252T mit 140PS zur Auswahl. Das ist er alte VW-5-Zylinder, der auch schon im 850er verbaut war. Einziger Unterschied ist die Motorsteuerung. Die wurde zwischenzeitlich beim V70 geändert.

Der Motor ist schon recht langliebig, aber mit Sicherheit nicht unkaputtbar. Auch hier hängt es von der Pflege und Wartung ab. Regelmäßiger ZR-Wechsel und Ölwechsel sind zwingend erforderlich.

Ich würde mir auch weniger um den Motor Sorgen machen, sondern mehr um die Anbauteile. Der Wagen, den du Kaufen willst, ist über 20 Jahre alt und da erwarten dich einfach permanente Reparaturen. Mal Kleinere, mal Größere.

Ich selber fahren den 8er TDI / Automatik mit inzwischen 580.000 km. Der Motor ist schon etwas rauher, eben ein Diesel der alten Schule. Muss man aber mögen. Bei der Automatik aber genau drauf achten, dass die auch ruckelfrei schaltet. Die Reparaturkosten werden den WBW des Autos um ein mehrfaches übersteigen. Die Motorsteuerung beim V70I der ersten beiden Jahre war einfacher (MSA 15.7). Die würde ich persönlich bevorzugen.

Und wichtig sei noch zu sagen, das es keinen Partikelfilter gibt, und somit nur rote oder gelbe Plakette...

 

Würde ich mir, wenn's nen alltags Auto sein nicht mehr holen.

Wenn man nicht zwingend in die Umweltzonen fährt, ist so ein TDI ein treuer Begleiter im Alltag.

Nur...finde erst mal einen vernünftigen! Das wird mMn das größte Problem. Meistens Wartungsstau bis zum Mond und dann steckst Du erst mal rein. Wichtig finde ich auch ein Mindestmaß an Schrauberbegabung, also etwas mehr als Öl Wasser und Luft kontrollieren können, wäre schon ein Vorteil beim alten Elch

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 20. Dezember 2020 um 14:47:01 Uhr:

Wenn man nicht zwingend in die Umweltzonen fährt, ist so ein TDI ein treuer Begleiter im Alltag.

Nur...finde erst mal einen vernünftigen! Das wird mMn das größte Problem. Meistens Wartungsstau bis zum Mond und dann steckst Du erst mal rein. Wichtig finde ich auch ein Mindestmaß an Schrauberbegabung, also etwas mehr als Öl Wasser und Luft kontrollieren können, wäre schon ein Vorteil beim alten Elch

Ich fahre seit 10 Jahren mehrmals monatlich in die Bremer Umweltzone. Das interessiert niemanden, solange man nicht auf öffentlichen Bezahlparkflächen parkt. Am besten überhaupt keine Plakette ran machen, dann fällt es auch nicht auf.

Ansonsten würde ich den TDI bedenkenlos emfehlen. Vorrausgesetzt, man findet einen Wagen, der gut gewartet wurde und auch optisch noch im guten Zustand ist.

 

Da hast Du Glück! Ich musste in Magdeburg 80€ Bußgeld zahlen weil die (grüne) Plakette fehlte...

Genau, einen guten zu finden ist schon fast wie die Nadel im Heuhaufen.

Ohne Plakette überstehst du keine zwei Tage hier in Frankfurt.

Wenn du einen 70er suchst, dann solltest du ein wenig selbst schrauben können (siehe chrissA4). Von der Motorisierung her würde ich da auf einen 2,5 144 PS gehen. Einen abgehobleten Turbo würde ich nicht nehmen. Ja da kann man auch gute erwischen (Markus).Such einen mit überschaubarer Vita und einigermaßen akzeptablen Zustand. Investier Geld in eventuelle Sanierung vernachlässigter Teile und mach das ordentlich, dann hast du einen treuen Begleiter für Jahre.

Beim TDI beschränkt sich die Motorisierung den Motor D5252T mit Turbo und 140PS. Andere gibts nicht.

Ich menite auch den Benziner....sorry

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 20. Dezember 2020 um 16:51:50 Uhr:

Da hast Du Glück! Ich musste in Magdeburg 80€ Bußgeld zahlen weil die (grüne) Plakette fehlte...

Genau, einen guten zu finden ist schon fast wie die Nadel im Heuhaufen.

Also hier in HH ist das auch Lachs. Dort sind ja auch ein paar Straßen gesperrt für unter Euro V (natürlich nochmal n Nummer extremer) aber das juckt nicht.

Die Wahrscheinlichkeit dabei "erwischt" zu werden ein Auto zu fahren, was nicht alle 60tkm zum AGR tausch muss ist schon sehr gering ;)

Moin,

der Volvo 850/V70 ist von der Konstruktion her auf Langlebigkeit ausgelegt. Der TDI ist bei entsprechender Pflege für Standzeiten jenseits von allem gut. Die Karosserie ist verzinkt bzw. sehr gut konserviert und nur einige Stellen können durch mechanische Belastung Rost entwickeln. Verschleißteile muss man immer rechnen. Egal bei welchem Auto. Ob nun ein Benziner ohne Turbo oder der Diesel gewählt wird, muss man auch vor dem Hintergrund des Einsatzgebietes und des Zwecks sehen. Ansonsten bietet sich noch ein 2CV mit neuem verzinktem Rahmen an. Den Motor bekommt auch noch neu. Sehr einfache Technik - oder gleich mit Batterie ...

Gruß

Zitat:

@318vonOpa schrieb am 21. Dezember 2020 um 11:37:13 Uhr:

... Die Karosserie ist verzinkt bzw. sehr gut konserviert und nur einige Stellen können durch mechanische Belastung Rost entwickeln...

Trotz Verzinkung gibt es diverse Stellen, die auch ohne mechanische Belastung durchgammeln. Die 8er/V70I rostet zwar gegenüber andernen Modellen erheblich weniger, nur ohne Rostvorsorge ist auch dieser Wagen irgendwann weggegammelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70