1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Welches Öl nachfüllen für 435i

Welches Öl nachfüllen für 435i

BMW 4er F32 (Coupé)
Themenstarteram 19. April 2019 um 16:01

Hallo zusammen habe mir ein BMW 435i us Modell gekauft jetzt ist die Frage welches Öl nachfüllen weil in Betriebsheft steht alles auf englisch

Beste Antwort im Thema

0W40 sollte wenn ich gerade nicht ganz falsch liege schneller durchölen beim Kaltstart, da etwas dünner. Dafür ist die Viskosität nicht ganz so stabil, mein 0W40 ist nach 15.000km laut Analyse „nur“ noch ein 0W30, ist aber imho noch absolut tolerabel. Vor allem da jeder Kaltstart eine Belastung für den Motor darstellt, kann man da meiner Meinung nach mit einem 0W ganz gut gegenwirken. 30.000km drinlassen (damit tue ich mich eh schon schwer) würde ich das aber wohl nicht.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Das ist doch auf deutsch und englisch gleich?! BMW LL01 steht bei Dir

Ich würde ein eher hochwertiges LL01 Öl in dem Motor fahren und jedes Jahr bzw.10-15 000 km wechseln. Z.B.

Ravenol VST 5W-40 - USVO

Rowe Hightec Synth RS 0W-40

Zitat:

@crus_gs schrieb am 19. April 2019 um 20:35:39 Uhr:

Ich würde ein eher hochwertiges LL01 Öl in dem Motor fahren und jedes Jahr bzw.10-15 000 km wechseln. Z.B.

Ravenol VST 5W-40 - USVO

Rowe Hightec Synth RS 0W-40

Dito.

Ravenol VST 5W-40 - USVO ist wohl eines der besten Öle überhaupt, wenn man sich die spezifischen daten genau anschaut.

Verständnisfrage: :o

warum bei ROWE 0W 40 und bei RAVENOL 5W 40? Das RAVENOL gibt es auch mit 0W 40

http://www.mcdiscount.de/search?...

Wenn ich mich richtig erinnere sind nicht alle PAO basiert. Normalerweise haben 0W40 Öle mehr Zusätze die das weite Band ermöglichen. Wenn man das nicht braucht (Winter z.B. > -10 C oder Sommer und Winteröl), ist 5W40 meist stabiler.

@crus_gs Ravenol bringt mir bei meinem kein 5W-40, obwohl für den N55 freigegeben, bloß das SSL 0W-40. Kannst du dir daraus einen Reim machen?

Ich hab gerade auf der Herstellerseite nachgesehen. Ravenol VST 5W-40 - USVO gibts doch? Ist PAO basiert, hat LL01 Freigabe. Sollte also eines der top Öle für den N54,N55, B58 sein, und auch von BMW erlaubt, zumindest bis sie den OPF eingebaut haben.

Oder hab ich Dich jetzt nicht richtig verstanden?

E907ab79-e3bc-45b9-8f1c-f90c7ddd7e01

Ja, das VST oder das RUP 5W-40 hatte ich schon auf dem Schirm mit der LL-01-Freigabe, aber ich meinte eigentlich, ob du den Hintergrund verstehen würdest, weshalb der Ravenol-Ölfinder mir kein 5W-40 Vorschlägt, sondern bloß das 0W-40. Hab mich etwas unglücklich ausgedrückt, sorry.

Könnte es vielleicht mit dem Wechselintervall von 30tkm zusammenhängen - oder dem Spritverbrauch aufgrund der höheren Viskosität?

Bildschirmfoto-2019-05-01-um-05-16-57

Zitat:

@crus_gs schrieb am 29. April 2019 um 21:50:46 Uhr:

Wenn ich mich richtig erinnere sind nicht alle PAO basiert. Normalerweise haben 0W40 Öle mehr Zusätze die das weite Band ermöglichen. Wenn man das nicht braucht (Winter z.B. > -10 C oder Sommer und Winteröl), ist 5W40 meist stabiler.

Noch eine Lernfrage:

hat denn das 0W 40 keine Vorteile im Kaltstartverhalten, gerade, wenn ich oft und viel Kurzstrecke fahre? Selbst wenn es nicht mehr als -10° im Winter kalt wird? Und was heißt „stabiler“? Spielt das eine Rolle, wenn ich alle 10-15.000 km wechsele?

Sorry für so viel Unwissenheit. Aber ich hätte gerade bei meinem Fahrprofil das 0W 40 vorgezogen.

0W40 sollte wenn ich gerade nicht ganz falsch liege schneller durchölen beim Kaltstart, da etwas dünner. Dafür ist die Viskosität nicht ganz so stabil, mein 0W40 ist nach 15.000km laut Analyse „nur“ noch ein 0W30, ist aber imho noch absolut tolerabel. Vor allem da jeder Kaltstart eine Belastung für den Motor darstellt, kann man da meiner Meinung nach mit einem 0W ganz gut gegenwirken. 30.000km drinlassen (damit tue ich mich eh schon schwer) würde ich das aber wohl nicht.

Das ist der Grund weshalb ich tendenziell eher zum 0W40 greifen werde.

Bin absolut unschlüssig- nachdem mir Castrol eindringlich zum 0W-30 geraten habe, habe ich hier auch stets das Edge Titanium FST 0W-30 verfochten. Nach dem letzten Ölwechsel in der NL mit dem GTL BMW/Shell 0W-30 habe ich jedoch einen signifikant geringeren Ölverbrauch, vermutlich durch Verdampfungsverluste.

Für die N54 und N55 wurde das Aral Supertronic 0W40 immer hoch gelobt, da es ein PAO Öl ist mit guter Additivierung gegen Verkokung und dennoch LL-04.

Hab jetzt das BMW 0W-40 mit LL-01 gekauft und wechsle am Samstag.

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 9. Mai 2019 um 12:41:57 Uhr:

Für die N54 und N55 wurde das Aral Supertronic 0W40 immer hoch gelobt, da es ein PAO Öl ist mit guter Additivierung gegen Verkokung und dennoch LL-04.

Hab ich jetzt ein halbes Jahr drin! Vorher das original BMW ÖL.

Was soll ich sagen, kaum bis gar kein Ölverbrauch mehr und das Kaltstartverhalten (ruckeligeres Anfahren ist weg) hat sich enorm verbessert. Ein Top Öl!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83