Wer verwendet Start-Stop-System, wer schaltet es aus?
Ich bin nahe daran, das Start-Stop-System auszuschalten. Es ist nicht immer nachzuvollziehen, wann Motor abgestellt wird und wann nicht. Ramponiert man nicht mit dem Start-Stop-System das Fahrzeug (Batterie, Zündung,...) und wird mit der Ersparnis von ein paar Tropfen Treibstoff belohnt?
Beste Antwort im Thema
Verwende es immer... bzw. schalte es NIE aus.
Versteh die ganze Logik auch nicht. Hat für mich sowas von "früher war alles besser" und 60Mio Top-Ingenieure, die es besser wissen. Jeder kennt wen, der wen kennt, dessen Schwagers Cousine, seine Nichte, die ist Ingenieurin bei einem Hersteller und die sagt, dass das schädlich für die Teile ist und eigentlich alles nicht darauf ausgelegt.
Selbst wenn es nur 0.1l/1000km spart... spart es das und bezahlt hab ich's eh.
Und wenn man nicht gerade nur 2 digitale Füße hat, die nur VOLL oder NICHT können, dann hat man auch nie Probleme. Man stellt sich ja auf das System ein. Man bremst leicht, wenn man weiß, dass man sofort weiter muss (Kreisverkehr, Kreuzung etc) oder halt voll (Ampel, Stau etc).
Aber gut... jedem das seine,
J.
Ähnliche Themen
340 Antworten
Immer ausschalten,ist unglaublich überflüssig und führt nur dazu,dass der Anlasser schnell kaputt geht! Nur ein weiteres Mittel,dass die Kunden schneller die Werkstatt aufsuchen müssen und so noch paar Euronen extra verdient werden! Jeder wie er mag aber ich schalte den Quatsch immer aus! Das kann auf Dauer nicht gut sein, für all am Startvorgang beteiligten Teile..
ich entscheide es von fall zu fall wenn ich sehe es geht gleich weiter gehe ich in s
mal was zum Lesen und Lernen:
Quelle: Selbststudienprogramm 426
Prüfen Sie Ihr Wissen
1. Wozu dient die Start-Stopp-Anlage?
a) Sie hält das Fahrzeug vor einer roten Ampel an, schaltet den Motor ab und startet
ihn automatisch wieder, wenn die Ampel auf grün schaltet.
b) Sie hilft dabei, Kraftstoff zu sparen und die Abgasemissionen zu senken.
Welche Antwort ist richtig?
Bei den vorgegebenen Antworten können eine oder auch mehrere Antworten
richtig sein.
2. Welche grundsätzlichen Bedingungen müssen durch den Fahrer beim Halt
vor einer Ampel erfüllt werden, damit die Start-Stopp-Anlage den Motor
bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe automatisch ausschalten kann?
Ergänzen Sie die fehlenden Textpassagen.
Der Fahrer muss ..................................................................
den Schalthebel in ..................-Position bringen und das .............-Pedal loslassen.
3. Welche zusätzlichen Faktoren haben auf den Betrieb der Start-Stopp-Anlage direkten Einfluss?
a) die Kühlmitteltemperatur
b) die Außentemperatur
c) der Druck im Bremssystem
d) der Reifendruck
e) bestimmte Einstellungen an der Klimaanlage (z. B. Temperaturwahl, Defrost-Betrieb)
f) die Batteriespannung
g) die Beladung
h) die Motordrehzahl
i) die Abgasreinigung bei Benzinmotoren (z. B. Lambda-Wert >1)
4. Welche Aussage ist richtig?
a) Den Start-Stopp-Betrieb gibt es nur für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe, da sie für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe,
speziell für Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe, ungeeignet ist.
b) Einige Bauteile in BlueMotion Fahrzeugen mussten für den Betrieb der
Start-Stopp-Anlage technisch angepasst werden, wie z. B. der Generator oder der Anschluss der Starterbatterie.
c) Damit die Start-Stopp-Anlage bei einem Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
die Stopp-Funktion ausführen kann, muss der Fahrer das Bremspedal auch nach
dem Stillstand des Fahrzeuges betätigt halten.
d) Der Start-Stopp-Betrieb kann ausschließlich manuell mit dem Taster für
Start-Stopp-Betrieb aktiviert werden.
e) Eine defekte Start-Stopp-Anlage wird nur über die Kontrollleuchte
für Start-Stopp-Betrieb angezeigt.
Lösungen
1. b);
2. Der Fahrer muss das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen,
den Schalthebel in Neutralposition bringen und das Kupplungspedal
loslassen.
3. a), b), c), e), f), h);
4. b), c)
Bis zum Stillstand abbremsen ist schon mal falsch. Motor geht bereits beim noch rollenden Fahrzeug aus. Und das ist gleichzeitig das größte Problem (zumindest bei der Automatik).
4c stimmt dementsprechend auch nicht.
Deswegen: Immer aus!
Immer aus. Das System nervt.
Wäre ich darauf angewiesen 100ml Benzin zu sparen, hätte ich nen Kia oder ähnliches.
Sobald ich weiß wie, wird es rauscodiert.
Keiner verwendet es freiwillig, da es ein Muss ist.
Ich schalte es aus.
Den Konstrukteuren sollten die Hände abfaulen, wahrscheinlich fahren sie andere Automarken
oder Importmodelle.
Immer an, nervt nur selten und man kann es über den Bremspedaldruck steuern, funktioniert bei mir prima.
Man muss nur ein bisschen experimentieren am Anfang bis man es raus hat.
Und das Teile mehr belastet werden ist wohl so, hat bei mir aber noch nie einen Schaden verursacht, vielleicht wenn man das Auto 10 Jahre fährt.
Ihr Pinschen
Habe es meist aus, allerdings sind auf meinem Arbeitsweg zwei Kreuzungen, an denen die Ampel "elend lang" rot sind. Da schalte ich es ein.
Beim Thema Spritsparen im Zusammenhang mit dem System sollte man größer denken.
Für den einzelnen sind die paar Milliliter Sprit sicherlich lächerlich, aber wenn 20 Millionen Autos das haben und nutzen, kommt schon ein ordentlicher Schluck zusammen.
@Andi0705
Die Batterie wird nicht so extrem belastet, zwar beim Motorstart. Aber der neue A4 hat das System zurück Gewinnung von Energie und das wird wieder in die Batterie gepumpt. Somit gleicht sich das teils aus.
Der einzige der da drunter leidet ist der Anlasser. Aber warum soll der so schnell kaputt gehen?
Es geht schließlich um die Abgasnorm einzuhalten, da geht es um jedes Teil um es zu erreichen.
@ONKELTOM7777
Leider ist die Selbststudie nicht ganz korrekt.
Wenn man den Anfahrt Assistent hat, kann man von der Bremse gehen und der Motor bleibt aus.
Sobald man per SSA Taster den SSA deaktiviert, in S Modus oder ganz leicht/kurz auf das Gaspedal drückt, geht der Motor an und der Anfahr Assistent hält die Bremse fest.
Des weiteren geht der Motor bei/unter 4 km/h aus, je nachdem wie gebremst wird.
Mir ist bei der Probefahrt das Steuern von Start-Stop durch den Fuß so leicht gefallen, dass ich aktuell davon ausgehen würde, dass ich es anlasse. (Sollte denn mein BMW durch einen Audi abgelöst werden, wozu ich im Moment tendiere) Bei BMW ist das leider nicht so gut gelöst, hier kann man nur, nachdem der Motor bereits aus ist, durch einen festen Bremsdruck den Motor wieder anlassen.
Das Auto hat 4 oder 6 Zylinder in denen in Sekundenbruchteilen permanent Explosionen stattfinden und das während der gesamten Betriebszeit des Motors. Ein Anlasser hingegen ist ein nahezu verschleissfreier Elektromotor der lediglich bei den Startvorgängen mal kurz anläuft. Bei richtiger Auslegung in der Produktion, und davon gehe ich bei Audi aus, hält der Anlasser bestimmt das gesamte Autoleben.
Der Verschleiss dürfte kein Argument sein.
Aber: mich nervt dieses StartStop auch unheimlich! Und das man dies nicht permanent abschalten kann empfinde ich als unglaubliche Gängelung. Da zählt auch nicht das Argument Umweltschutz oder Zulassungsbedingungen, denn das ist nur vorgeschoben. Denn mir soll mal einer erklären warum ich zum MilliliterSparen an der Ampel zwangsweise verdonnert werde, gleichzeitig aber vollkommen unbehelligt eine ganze Tankfüllung auf der Autobahn verfahren darf wenn mir grad danach ist ! Mit einer sonntäglichen Ausfahrt in der Heimat oder x Fahrten zum Bäcker wird doch ein zigfaches dessen verbraucht als jemals per nervigem StartStop eingespart werden kann.
Ich denke das wird in die CO2 Berechnung für die Einstufung des Fahrzeuges mit einfließen und darf dann halt nicht dauerhaft abschaltbar sein damit diese angegebene CO2 Grenze auch erreicht wird??
@a.hofmann ich denke auch das die Einstufung der Hintergrund ist
Der Wagen erfüllt den Normverbrauch und damit auch den CO2 Ausstoß, nach dem er in vielen Ländern steuerlich eingestuft wird, sowie den NOx Ausstoß nur mit aktivierter SSA.
Also ist die SSA per Default aktiviert.
Richtig - wenn Du auf der Autobahn 240 fährst, entspricht der Verbrauch und Schadstoffausstoß nicht jenem des Normverbrauchstests. Und Du kannst die SSA manuell deaktivieren.
Bis zum nächsten Neustart.