1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Werkstatt konnte nicht DPF zurücksetzen, was tun?

Werkstatt konnte nicht DPF zurücksetzen, was tun?

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 28. Januar 2021 um 21:11

Hallo Freunde, mein Audi A4 B8 3.0 TDI war vor paar Tagen in der Werkstatt weil die Vorglühlampe geblinkt hat und kurz davor das Partikelfilter Symbol erschienen ist (danach war es aus). Ich habe selbst dem Fehlerspeicher ausgelesen (mit einem billigen Adapter nur um mal zu schauen), das waren die Fehler:

- Partikelfilter Einschraenkung - Asche Beladung 1 P242F00

- Partikelfilter Bank 1 P200200

Bin daraufhim zur einer Werkstatt gegangen die auch DPF’s reinigt (ofen)

Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen und gesagt das der DPF voll ist, hat dann versucht mein Auto zu regenerieren (ca. 2 Std.) was nicht funktioniert hat

Er hat gesagt das er den DPF reinigen muss, dann hab ich das auch akzeptiert

Nach dem der DPF gereinigt wurde aus und wieder eingebaut wurde hat der Mechaniker gesagt das ich den Wagen am naechsten Tag abholen kann. Am Abend hat er wieder angerufen und hat gesagt das der Differenzdrucksensor auch voll ist und er den morgen früh dann mit einem neuen austauschen wird (+40€)

Der naechste Tag ist gekommen und er hat wieder angerufen und hat gesagt das er den DPF nicht zurücksetzen kann, ich soll zu Audi gehen.. dann haben wir natürlich rum diskutiert..

Ergebnis.. das Auto faehrt immer noch im Notlauf wie zuvor auch und habe 400€ für die reinigung bezahlt..

Nun verstehe ich nicht weshalb er den DPF nicht zurücksetzen kann..

Nach ein wenig recherche habe ich was über den Differenzdrucksensor gelesen

Kann es sein das er den neuen Differenzdrucksensor eingebaut hat und nicht angelernt oder zurückgesetzt hat, weshalb er den DPF nicht zurücksetzen kann? Er hat den alten wieder eingebaut damit ich die 40€ auch noch nicht zahlen muss (?)

Nach der reinigen vom DPF hat er 90gramm anscheinend abgenommen. Ich glaube nicht das der DPF noch voll ist..

Ähnliche Themen
14 Antworten
Themenstarteram 28. Januar 2021 um 21:21

UND der Differenzdrucksensor wird nicht als Fehler angezeigt.. also nicht falsch verstehen..

Der DPF ist jtzt gereinigt (-90gramm)

Der Drucksensor wurde mit einem neuen und wieder mit dem alten ausgetauscht

DPF kann nicht zurückgesetzt werden laut der Werkstatt..

Hat er vllt recht das dieser Fehler von Audi selbst behoben werden muss?

Motorcode und Softwareversion? Bei einigen muss erst ein Update gemacht werden bevor zurückgesetzt werden kann.

Themenstarteram 28. Januar 2021 um 21:53

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 28. Januar 2021 um 22:25:24 Uhr:

Motorcode und Softwareversion? Bei einigen muss erst ein Update gemacht werden bevor zurückgesetzt werden kann.

Ja genau sowas hab ich auch gelesen.. Das kann nur Audi machen?

Themenstarteram 28. Januar 2021 um 22:58

Keine Ahnung ob es das richtige ist aber die SW Version ist 0004 (wenn du das meinst)

Themenstarteram 31. Januar 2021 um 18:57

Hallo, mein DPF vom Audi a4 b8 3.0 TDI war voll (Fehler: Partikelfilter Einschraenkung: Asche Beladung Bank1 P242F00 & Partikelfilter Bank 1 P200200) daraufhin wurde er von einer Werkstatt eine Regeneration durchgeführt aber ohne Erfolg er war zu voll.. also haben sie es ausgebaut gereinigt und wieder eingebaut. Die haben gemeint das sie den DPF nicht zurücksetzten können (es funktioniert nicht mit dem zurücksetzen) ich soll zu Audi gehen.. Jetzt wiegt der DPF nach der reinigung 90 gramm weniger.

Das war die kurze Zusammenfassung was geschehen ist.

Jetzt war ich bei einer anderen Werkstatt und er hat gemeint das das Steuergeraet nicht erkennen kann das der DPF gereinigt wurde und deshalb immer noch zu 64% geschlossen ist. Wir haben jetzt ein Termin für die Regeneration des DPF’s vereinbart... nur bin ich am zweifeln ob es funktionieren wird..

Denkt ihr eine Regeneration vom DPF NACH der reinigung waere sinnvoll? Damit das Steuergeraet erkennt das es gereinigt wurde? Oder ist es ein Versuch wert? Oder totaller blödsinn?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sinnvoll nach der Reinigung des DPF Regenerationstarten?' überführt.]

Normal kann man dem Auto aber immer sagen das ein neuer DPF verbaut wurde

Fehlerspeicher muss nur leer sein

Und Audi bekommt das nicht hin ?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sinnvoll nach der Reinigung des DPF Regenerationstarten?' überführt.]

Themenstarteram 31. Januar 2021 um 20:01

Fehlerspeicher kann man aber nicht löschen da er immer noch denkt das der dpf voll ist..

Ich war bei einer anderen Werkstatt nicht bei Audi

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sinnvoll nach der Reinigung des DPF Regenerationstarten?' überführt.]

Warum war der alte DPF voll?

Hatte er einfach seine maximale Füllung mit Ölasche erreicht? Da wären übrigens die 90 Gramm recht wenig durch die Reinigung .

Wie viele km hattest du mit dem DPF abgespult?

Die ölasche lässt sich normalerweise zurücksetzen. Gibt dazu auch einige threads hier - mal über die Suche gehen.

Oder wurde eine überladung an Ruß gereinigt? Dies würde passieren wenn der PDF aus welchen Gründen auch immer nicht mehr Selbstständig regeneriert. Hier wäre dann erstmal der Grund in Erfahrung zu bringen um den Grund dafür herauszufinden.

PS: habe gerade woanders gelesen dass es wohl doch sein kann, dass nur ein sehr überschaubarer Anteil an Asche rausgewaschen wird. Je nachdem wie es läuft. Das wären aber bei den 2.0 nicht mal die Hälfte und für die großen Diesel noch weniger in Bezug auf die maximale Beladung.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sinnvoll nach der Reinigung des DPF Regenerationstarten?' überführt.]

Themenstarteram 31. Januar 2021 um 23:09

Es wurde eine überladung an ruß gereinigt..

Die Firma welche mein dpf gereinigt hat, hat gesagt das es erfolgreich gewesen ist. Die Werkstatt die den DPF wieder eingebaut hat und zurücksetzen wollte hat gemeint er laesst sich nicht zurücksetzen. Zuvor hat er noch den Drucksensor getauscht, nach dem es mit dem Zurucksetzen nicht geklappt hat hat er den alten Drucksensor wieder eingebaut. Könnte es vielleicht daran liegen? Aber ich denke eine Werkstatt die so etwas austauscht weiss auch das man den Drucksensor etc auch zurucksetzen bzw anlernen muss. Nun ist es jetzt sinnvoll eine Regeneration zu starten? Oder unnötig? Weil das Auto faehrt immer noch im Notlauf, die Vorglühlampe blinkt dauerhaft wegen dem Partikelfilter.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sinnvoll nach der Reinigung des DPF Regenerationstarten?' überführt.]

Themenstarteram 31. Januar 2021 um 23:10

Das Auto ist momentan bei 210k km..

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sinnvoll nach der Reinigung des DPF Regenerationstarten?' überführt.]

Wenn der DPF wegen einer Überladung von Ruß gereinigt wurde, dann muss auch das Problem behoben werden. Denn der Ruß wird ja alle 300-500 km durchbriet Regeneration in Asche verbrannt. Ruß kann der DPF nicht so viel speichern da die Verbrennung ansonsten zu heiss ablaufen würde. Da gibt es einen maximalen Wert der nicht überschritten werden darf.

Asche ist das was zurückbleibt und den DPF irgendwann komplett füllt. Auch da gibt es eine maximale Beladung.

Wenn du nun weiter rum fährst füllt sich dein DPF mit Ruß und wenn der Fehler nicht behoben wurde dann regeneriert er auch nicht und ist bald wieder mit Ruß voll. Kann auch daran liegen dass er nicht zurückgesetzt wurde.

Es kann sein dass bspw der alte Differenzdrucksensor kaputt war und das Problem war. Kann aber auch noch andere Gründe geben. Das würde aber alles im fehlerspeicher stehen. Und ja - eine fähige Werkstatt sollte das können. Genauso wie man die Werte zurücksetzt ;)

War das eine Audi-Werkstatt?

Zitat:

Das Auto ist momentan bei 210k km..

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sinnvoll nach der Reinigung des DPF Regenerationstarten?' überführt.]

Moin,

Hast du inzwischen eine Lösung ? ich habe 1 zu 1 das selbe Problem und on Top sogar schon ein neues Motorsteuergerät von Audi bekommen für 1800 €... Fehler war kurz weg kahm aber wieder.

Wurden denn einmal die Werte des DPFs ausgelesen?

Wie hoch ist die Beladung mit Ruß (2 Werte) und wie hoch ist die Beladung mit Asche (in ml)?

Wie hoch ist der Differenzdruck im Standgas und dann einmal beim fahren (der maximale Wert beim fahren)?

Und steht ein Fehler im Fehlerspeicher (egal welcher)?

Und Bonusfragen: welcher Motor und wie viel gelaufen?

(Von Faltenbalg wirst du keine Antwort mehr bekommen. Sein Profil scheint abgemeldet zu sein. Ich kann es jedenfalls nicht mehr anklicken)

Deine Antwort
Ähnliche Themen