Werkstatt-Leuchte nach (fast) jedem Start
Hallo,
seit ca. 1,5 Jahren habe ich ein Problem mit meinem 2007er Corsa D TDi:
Das Auto startet trotz neuer Batterie schwer und wenn man nicht gleich das Gaspedal tritt, dann geht es im Leerlauf sogar aus.
Nach dem Losfahren geht bis auf Ausnahmen nach ca. 200 m die Werkstatt-Kontrolleuchte (Auto mit Schraubenschlüssel) an.
Ich fahre dann wenn es geht rechts ran, mache die Zündung aus, warte eine kleine Weile und starte dann neu.
Damit ist das Problem für den Rest des Tages erledigt.
Am nächsten Morgen das selbe Spiel.
Die Werkstatt hat bisher auch keine Lösung für das Problem.
Das AGR-Ventil wurde bereits getauscht.
Im Fehlerspeicher steht nix.
Kennt jemand das Problem und/oder hat eine Idee?
Gruß
Andrea
Ähnliche Themen
11 Antworten
Entschuldigung ich möchte Dir nicht zu nahe treten.
Aber bitte wechsel die Werkstatt.
Wenn diese Leuchte an geht dann ist ein Fehler hinterlegt (auch wenn der nur sporadisch auftritt)
Von wo kommst Du?
Gruß
D.U.
Hi,
Meerbusch.
Die Leuchte geht nach dem Neustart aus und es ist kein Fehler im Speicher. Sowohl Fachwerkstatt (frei) und auch Opel-Werkstatt haben das selbe Ergebnis...
LG
Andrea
Das wäre so ziemlich der erste Corsa bei dem das so ist.
Ich bin von Dir leider zu weit weg um die Steuergeräte mal ordentlich abzufragen.
Vielleicht findet sich ja noch jemand im Raum Düsseldorf der helfend zur Seite stehen kann.
Gruß
D.U.
Die Werkstatt hat, genau genommen, gesagt : "... es gab immer wieder wechselnde Fehlercodes.
Ich hatte zuletzt ja schonmal eine Anfrage (an Opel) gestellt und auch eine "nicht helfende" Antwort bekommen."
Nun habe ich Anfang Februar einen weiteren Werkstatt-Termin. Ich werde berichten!
Vergiß deine Werkstatt und die Anfrage bei Opel.
Kaufe dir lieber einen vernünftigen OBD Dongle und installiere eine App wie Car Scanner auf einen Android oder iOS, Handy oder Tablet.
Damit kommst du weiter als in die nächste Werkstatt zu fahren.
Klemmverbindung fehlerhaft
An meinem Corsa D; 1,0l; Bj. 2009 hatte ich ein Kontaktproblem mit einer Klemmverbindung an der Batterie, nicht die Batterie Klemme sondern die Kabelklemmverbindung an der Batterieklemme.
Die Folge davon war:
- Der Motor sprang schlecht an, als ob die Batterie schwach ist. Eine neue Batterie brachte nur geringe Besserung.
- Diese Klemmverbindung an dem Batterie + Pol wurde beim Motorstart, heiß.
Nach Erneuerung der Klemmverbindung gab es keine Probleme mehr.
Wenn es ein Fehler an einer Hauptklemmverbindung wäre, dann müsste das Licht (z B.: Innenbeleuchtung), beim Anlassen, mehr dunkler werden.
Mit einem Spannungsmessgerät kann man ein Spannungsverlust messen.
Ein Diesel braucht die notwendige Anlassdrehzahl und reagiert deshalb noch empfindlicher als ein Benziner.
Die Werkstatt-Kontrolleuchte könnte durch Spannungseinbruch verursacht sein.
Hallo,
die genaue Fehlermeldung ist:
Fehlercode P0087
Raildruck
Druck ist zu niedrig
Für den P0087 gibt es doch eine klare Vorgehensweise.
- Kraftstoffvorrat >5l
- Schläuch, Leitungen auf Beschädigungen und oder Knicke prüfen
- Korrekten Sitz von Anschlüssen und Dichtungen prüfen
- Kraftstofffilter prüfen
- Auf Druckabfall im Kraftstoff-Versorgungs-Bereich prüfen
- Druckabfall im Hochdruckbereich prüfen
- die Injektoren gehören auch geprüft
Es gibt sogar einen "Stellgliedtest" mit dem auf Kraftstoffleckage geprüft werden kann.
Druckverlustprüfung sowie eine Prüfung des Nieder- und Hochdruckbereiches sollten auch durchgeführt werden.
Alles in allen glaube ich immer mehr das die Werkstatt die Du auserkoren hast keinen Bock auf eine Fehlersuche hat.
Beachte/Bedenke: So eine Eingrenzung kostet Geld ohne das bis dahin auch nur eine Reparatur erfolgt ist.
Gruß
D.U.
Hi,
das Meiste von dem, was Du da auflistest, wurde natürlich längst gemacht.
Es bleiben jetzt fast nur noch die Injektoren.
Grüße
Andrea
Und genau da ist der Grund weswegen ich immer mehr am überlegen bin nicht mehr zu antworten.
Alles was rausgesucht wurde ist schon abgearbeitet aber wird im Vorwege nicht erwähnt.
Ich bin hier raus.
Gruß
D.U.
Ich kann dich verstehen.....