Wie funktioniert der Tempomat?
Hallo,
wie funktioniert der Tempomat?
Ich kenne es wie folgt: Tempo erreichen, Knopf/Hebel betätigen, dass Tempo wird gehalten. Die Geschwindikeit lässt sich nach unten und oben regeln (1er, 10er Schritte?) und der Tempomat merkt sich die letzte Einstellung.
Ist das beim Tucson mit DSG auch so oder ähnlich?
Im Voraus vielen Dank und VG.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hallo,
hier würde ich mich gern mal einklinken, da mich die Funktionsweise auch interessiert.
Hat der Tempomat beim herunterregeln auch einen Bremseneingriff und bremst aktiv auf die eingestellte Geschwindigkeit oder rollt er nur aus?
Gruß Karsti
Hallo!
Gehe mal einfach mal davon aus, das sich die Anwendungem und Funktionen vom Santa Fe sowie dem "kleineren Bruder Tucson" identisch bzw. ähneln!
Rechts am Lenkrad kann ich nach Aktivieren mit Wippe runter Geschwindigkeit speichern.
Höhere oder niedrigere Geschwindigkeit auch über Wippe wählbar.
Zuvor kann man einen Abstand zum vorausfahrenden Fzg. festlegen. Der Hyundai verringert bzw. bremst auch bis zum Stillstand.
Über Einstellungen kann festgelegt werden, ob "sanft oder härter" gebremst wird.
"Ausklinken" und zuvor gefahrene Km/ h sind abrufbar. Auto beschleunigt stärker als ich je mit Gaspedal.
Obwohl anderes Modell beschrieben, werden sich aber modellübergreifend die Anwendungen gleichen?
Schönen Wochenstart für Dich/Euch!
Liebe Grüße
Rainer BMW-F11-FAN
Hallo
Ich denke das man wohl den normalen Tempomaten meint.
Hi,
der "normale" Tempomant bremst nicht !
Der Abstandstempomat/ACC (Active Cruis Control) benutzt den Bremsassistenten. Aber nur dann, wenn der Abstand zum Vordermann zu gering wird.
Die Benutzung des Tempomaten: Zuerst Taste für generelles Ein-/Ausschalten des Tempomaten drücken (grünes Tachozeichen im Display erscheint, Tempomat funktioniert erst ab 30Km/H !), Wippe nach unten = Einstellen auf aktuelle Geschwindigkeit, Wippe nach oben = zurück zur letzten eingestellten Geschwindigkeit, während Tempomat aktiv ist, Wippe nach unten = Geschwindigkeit runter - nur antippen = 2Km/H je Tip, festhalten = kontinuierliche Verringerung, Wippe nach oben = Geschwindigkeit hoch, Tastenbedienung dito wie bei Verringerung.
Im Tucson sind die Tasten auf der rechten Lenkradseite.
Der Tempomat kann auch zum Limiter umgeschaltet werden (über separate "Modus-Wahltaste", rechts unten), damit wird eine Höchstgeschwindigkleit gesetzt, die nicht überschritten werden kann, Fahrzeug regelt dann ab.
Im Handbuch ab Seite 5-147 nachzulesen !
Grüße
Grüße
Ich kann also nicht kurz vor einem Ortsschild die Geschwindigkeit von 100km/h auf 50km/h stellen und das Fahrzeug bremst recht zügig auf die eingestelletn 50 km/h ab?
Hi,
ich sehe Du bist Mercedes Fahrer, dann bist Du das gewöhnt !
Ich kannte nur Autos, bei denen es so ist wie beim Hyundai.
Als ich mir den SLC gekauft habe, hab ich mich da komplett umstellen müssen.
Sowohl mit dem Bremsen als auch mit dem Schalten (fahre Handschaltung). Beim Mercedes kannst Du, ohne das der Tempomat ausgeht, rauf und runterschalten, bei allen anderen mir bekannten Autos, ist der Tempomat aus, sobald Du die Kupplung trittst.
Das mit dem Schalten finde ich bei MB gut (wenn man sich daran gewöhnt hat) aber das mit dem Bremsen find ich besser wie es bei Hyundai ist. Man hat sonst auch bei kleinsten Geschwindigkeitsveränderungen Bremsenverschleiß. Wenn man mal eben überholen will, wird man sobald man das Gaspedal losläßt wieder ziemlich heftig auf die Tempomatgeschwindigkeit zurückgeholt, normal würde man das ausrollen "mitnehmen", erhöht den Spritverbrauch. Wenns mal ein bischen Bergabgeht, dann bevorzuge ich Motorbremse und wenns mal 5 Km/H zu schnell wird, ist das kein Grund zu Bremsen (wegen Blitzer oder so), im Gegenteil, den Schwung kann man beim Berganfahren wieder mitnehmen. Andererseits kann man natürlich, egal ob Berg oder Tal, sicher sein, dass die eingestellte Geschwindigkeit auf jeden Fall gehalten wird.
Ist aber im Endeffekt wirklich Geschmacks- und Gewohnheitssache.
Grüße
Hallo,
hier das Handbuch:
https://carmanuals2.com/get/...ai-tucson-2019-betriebsanleitung-113018
Gruß vom Asphalthoppler
Hallo
Wenn ich aber auf einer Straße mit leichtem Gefälle fahre, dann hält mein Mercedes die gespeicherte Geschwindigkeit z.B. 50 Km in der Ortschaft. Das finde ich wiederum gut, alles hat 2 Seiten.
Wenn ich überholen will dann mache ich immer den Tempomat aus. Und schalte ihn dann erst wieder mit der noch zuletzt gespeicherten Geschwindigkeit ein, wenn ich es will.
Somit findet dieses unbeabsichtigte abbremsen nicht statt.
Zitat:
@V168330 schrieb am 23. September 2019 um 17:21:51 Uhr:
Hi,ich sehe Du bist Mercedes Fahrer, dann bist Du das gewöhnt !
Ich kannte nur Autos, bei denen es so ist wie beim Hyundai.
Als ich mir den SLC gekauft habe, hab ich mich da komplett umstellen müssen.Sowohl mit dem Bremsen als auch mit dem Schalten (fahre Handschaltung). Beim Mercedes kannst Du, ohne das der Tempomat ausgeht, rauf und runterschalten, bei allen anderen mir bekannten Autos, ist der Tempomat aus, sobald Du die Kupplung trittst.
Das mit dem Schalten finde ich bei MB gut (wenn man sich daran gewöhnt hat) aber das mit dem Bremsen find ich besser wie es bei Hyundai ist. Man hat sonst auch bei kleinsten Geschwindigkeitsveränderungen Bremsenverschleiß. Wenn man mal eben überholen will, wird man sobald man das Gaspedal losläßt wieder ziemlich heftig auf die Tempomatgeschwindigkeit zurückgeholt, normal würde man das ausrollen "mitnehmen", erhöht den Spritverbrauch. Wenns mal ein bischen Bergabgeht, dann bevorzuge ich Motorbremse und wenns mal 5 Km/H zu schnell wird, ist das kein Grund zu Bremsen (wegen Blitzer oder so), im Gegenteil, den Schwung kann man beim Berganfahren wieder mitnehmen. Andererseits kann man natürlich, egal ob Berg oder Tal, sicher sein, dass die eingestellte Geschwindigkeit auf jeden Fall gehalten wird.
Ist aber im Endeffekt wirklich Geschmacks- und Gewohnheitssache.
Grüße
Ich war es auch jahrelang gewöhnt das kleine Tempomathebelchen von MB zu nutzen. Im Urlaub oft genervt von diesen Lenkradknöpfen der Mietwagen. Naja nun hat MB auch auf Knöpfe umgestellt und man hat sich daran gewöhnt. Diese Schrittweise Anpassung bzw. halten der Geschwindigkeit hat der Hyundai nicht. Genauso fehlt das runterbremsen wenn die Höchstgeschwindigkeit auf Schildern niedriger erkannt wird. Auch wird dir deine aktuell eingestellte Geschwindigkeit nicht angezeigt. Da hat sich MB deutlich mehr Gedanken gemacht.
Zitat:
@V168330 schrieb am 23. September 2019 um 13:04:12 Uhr:
der "normale" Tempomant bremst nicht !
Nicht mit der Fahrzeugbremse, aber natürlich mit der Motorbremse.
Das Automatikgetriebe schaltet beim normalen Tempomat bergab mit zunehmender Geschwindigkeit runter.
Hallo
Ob das wirklich so ist, das Automatikgetriebe soll mit dem Tempomaten verbunden sein ? Ich denke nicht.
Natürlich bremst die Motorbremse mit, aber da das Automatikgetiebe die Drehzahl möglichst recht niedrig hält hat man wohl nicht viel Motorbremse.
In diesem Fall müsste man wohl manuell runter schalten, oder der Tempomat ist mit Bremsfunktion.
Zitat:
@Rollyebs53 schrieb am 24. September 2019 um 07:38:59 Uhr:
Das Automatikgetriebe schaltet beim normalen Tempomat bergab mit zunehmender Geschwindigkeit runter.
Er schaltet bei Bergabfahrt, entsprechendes Gefälle vorausgesetzt, definitiv runter, die Motordrehzahl geht hoch und die Bremswirkung des Motors ist deutlich zu spüren. Es gibt natürlich keinen Bremseingriff und die eingestellte Geschwindigkeit wird leicht überschritten.
Es gibt definitiv einen Zusammenhang zwischen Automatik und Tempomat, denn beim Aktivieren des Tempomats während gleichmäßiger unbeschleunigter Fahrt, schaltet er auch hoch. Ich rede von der Wandlerautomatik.