1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Wie viel Kondensation in den Rückleuchten ist akzeptabel?

Wie viel Kondensation in den Rückleuchten ist akzeptabel?

Ford S-Max 2 (WA6)

Ich weiß, dass es bei dem gegenwärtigen Wetter normal ist, dass bei LED-Leuchten etwas Kondensation entsteht. Allerdings ist mir in den letzten Tagen aufgefallen, dass sich an der rechten Rückleuchte deutlich mehr Kondenswasser ansammelt als an der linken, siehe Foto. Wie viel Kondensation ist normal?

Rückleuchte
4 Antworten

Zitat:

@Srbnv schrieb am 19. Februar 2025 um 15:53:00 Uhr:

Ich weiß, dass es bei dem gegenwärtigen Wetter normal ist, dass bei LED-Leuchten etwas Kondensation entsteht.

Ich weiß es nicht und habe es bei Rückleuchten auch noch nie regulär beobachtet bzw. wenn da Feuchtigkeit eindringen konnte, lag ein Defekt des Rücklichtes vor.

Insofern würde ich mal eher sagen, deine rechte Rückleuchte ist leicht undicht.

Kann man die noch von innen irgendwie öffnen? Falls ja würde ich erst mal einen Trocknungsversuch (Silikagel) starten und schauen, wie schnell das Kondenswasser zurück kommt.

Wenn die Feuchtigkeit schnell wieder da ist, hilft im Zweifel nur ein Tausch oder ein Abdichten (hatte ich noch nie dauerhaft Erfolg) oder das Bohren eines Mini-Loch im unteren Bereich der Rückleuchte (das hat immer super funktioniert).

Hallo, das ist wenn dann bei einer HU ein Problem. Ansonsten haben viel Fahrzeuge dieses Problem mehr oder weniger. Es empfiehlt sich auf den Sommer zu warten und ob es dann abtrocknet. Ansonsten ausbauen und bei 50°C (weniger ist mehr) in den Ofen legen. Die Sichtfläche, also was man bei dir auf dem Foto sieht muss dabei nach oben zeigen. Es bilden sich Trocknungsränder. Und die will man nicht auf der für jeden ersichtlichen Fläche.

Bei Dem Frontscheinwerfer des Insignia war es so schlimm das die dauernd absoffen+Steuergerät defekt. Hella schreibt auf ihrer HP das Kondensation abhängig vom TP ist. Wenn der TÜV-Ingenieur dein bischen durchfallen lässt, hat der keine Ahnung von basalen Zusammenhängen der Physik und sollte lieber Schaffner bei der Bahn werden. Ggf schau mal bei Hella und zeig ihm das

Zitat:

@Thorsten1977 schrieb am 19. Februar 2025 um 16:42:33 Uhr:

... hat der keine Ahnung von basalen Zusammenhängen der Physik...

Und diese banalen Zusammenhänge der Physik gelten nur rechts?

"... sich an der rechten Rückleuchte deutlich mehr Kondenswasser ansammelt als an der linken.."

Evtl. wegen der Corioliskraft i.Z.m. der Erdrotation. ;)

Im Innenraum des Fahrzeugs herrscht, durch die Klimaanlage eine sehr geringe absolute Luftfeuchte. Deshalb steigt auch die relative Luftfeuchte kaum mal auf 100% und es bildet sich normalerweise kein Kondensat an den Innenseiten der Scheiben.

Die Belüftungsöffnungen der Rückleuchten kommunizieren ausschließlich mit dem trockenen Innenraum. Deshalb bildet sich auch in den Rückleuchten normalerweise kein Kondensat. Und wenn überhaupt nicht in dieser Menge.

Meine Meinung:

Die rechte Rückleuchte ist nach außen hin leicht undicht. Es dringt Feuchtigkeit ein, welche nur schwer wieder den Weg nach draußen findet.

Wenn noch ein Stückchen wartet, hat man Wasser in der Rückleuchte stehen. So etwas sieht man relativ häufig.

Deine Antwort