1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. Peugeot Elektrofahrzeuge
  6. Winterzeit Erfahrungen Verbrauch E-5008

Winterzeit Erfahrungen Verbrauch E-5008

Peugeot 5008 M.2 (3. Generation)
Themenstarteram 31. Januar 2025 um 18:34

Guten Abend ich würde euch um eure Winterreifen Erfahrungen in Sachen Verbrauch und Reichweite mit dem Peugeot E 5008 ersuchen !

Vielen Dank!!

Ähnliche Themen
11 Antworten
Themenstarteram 31. Januar 2025 um 18:35

Sorry Winterzeit Erfahrungen sollte es heißen

Themenstarteram 31. Januar 2025 um 18:36

Ich stehe vor dem Entscheid für nächsten Winter für den Long Range mit 98 kW aber man kann sicher vieles vom aktuellen 77 kW Modell ableiten

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 18:33

Guten Abend zusammen ich bin erstaunt oder ernüchtert dass da nix als Feedback retour kommt

Entweder ist der Verbrauch total schlecht oder total gut oder tatsächlich noch keine Erfahrungen?

Bis 31.12.2024 gab es 175 Neuzulassungen des e-5008. Davon sind mit Sicherheit auch einige Vorführer und Pressefahrzeuge.

Vom Technikbruder e-3008 gibt es mehr Fahrzeuge.

Ein anderer Teil der Wahrheit ist auch, dass wir hier mit Peugeot zu den kleinen Bereichen gehören und nicht jede Baureihe ihr eigenes Unterforum hat. Das führt zwangsläufig dazu, dass die Reichweite bei den Suchmaschinen wohl geringer ausfällt.

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 6:15

Vielen Dank für deine Rückmeldung ich bin im Moment vom ADAC Test mit dem gemeldeten Verbrauch ernüchtert aber für zählen viel mehr die praktischen Erfahrungen von Usern als von einer Simulation deshalb wäre ich froh gewesen was in Erfahrung zu bringen ob diese 28kw tatsächlich stimmen

Haste einen Link zu dem Test zur Hand?

Hier schneidet der e-5008 ganz gut ab. Und hier liegen die Fahrzeuge auf der älteren Plattform im Vergleich ganz gut.

Bei spritmonitor gibt es bisher wohl nur jeweils einen e-3008 und e-5008. Bei einem wird der Wallbox Verbrauch angegeben. Das dürfte mit ziemlicher Sicherheit dann auch die Ladeverluste beinhalten.

Es geht um diesen Artikel:

https://www.adac.de/.../

Zitat:

deshalb wäre ich froh gewesen was in Erfahrung zu bringen ob diese 28kw tatsächlich stimmen

Die werden - zumindest im Rahmen dieses Tests - schon stimmen.

Schwieriger ist es vermutlich, die Gründe dafür zu eruieren. Es sind vermutlich mehrere Dinge die da zusammenspielen, wie ein vielleicht nicht so effizienter Antrieb (bei höheren Geschwindigkeiten?), eine nicht so effiziente Heizung, weniger effiziente Rekuperation etc. pp.

Die Tatsache dass der Elektrobaukasten bei Stellantis ziemlich neu ist und gewissermaßen in den Kinderschuhen steckt, war für mich ein Grund, keinen BEV von Stellantis zu nehmen, obwohl ich mit meinem 3008 Hybrid 4 recht zufrieden war. Stellantis hat noch die Lernkurve vor sich, die andere Hersteller schon zum Teil hinter sich haben.

Ich überlege ernsthaft, den e-5008 long range zu bestellen. Habe aber jetzt im Januar nur einen e-3008 (mit der 73 kWh-Batterie) ca. 100km auf der Autobahn Probe fahren können, bei etwa 0°C. Den e-5008 rückt in unserer Gegend kein Peugeot-Händler zum Probefahren raus, auch wenn er zumindest mit der 73 kWh-Batterie schon bei den Händlern hier steht - schade. Bin mit dem e-3008 die erste Hälfte bewusst nicht sparsam gefahren, sondern wie mit meinem Diesel-Bus auch, wo es ging, mal 160-170 km/h. dann lag der angezeigte Durchschnittsverbrauch auf der ersten Hälfte der Strecke bei diesen Temperaturen so bei 28-29 kWh auf 100 km. Die zweite Hälfte bin ich auch ein paar Kilometer Landstraße gefahren und sonst auf der Autobahn mit nicht mehr als etwa 130 km/h, aber doch ganz überwiegend 130 km/h. Dann lag der Verbrauch laut Anzeige nicht viel drunter, so bei etwa 26 kWh auf 100 km. Passt also zu dem aktuellen ADAC-Test und auch dem parallelen Test in Norwegen. Im Winter scheint der Peugeot also nicht sehr effizient zu sein. Das wird mich aber wahrscheinlich nicht vom Kauf abhalten, weil ich bei den 7-Sitzern hinsichtlich Preis/Leistung und Platzangebot (wenn man keinen Bus mehr will) nichts besseres auf dem Markt finde. Im Sommer 2024 waren die Tests (u.a. beim ADAC) zudem offensichtlich deutlich besser, so dass das bei Peugeot im Verglich zu anderen e-Autos ein "Winter-Problem" sein könnte.

Zitat:

@thoticro schrieb am 9. Februar 2025 um 12:04:53 Uhr:

(...) so dass das bei Peugeot im Verglich zu anderen e-Autos ein "Winter-Problem" sein könnte.

Das hat sich bei den bisherigen BEV aus dem Konzern nicht gezeigt.

Ich halte die Verbrauchswerte bei zügiger Fahrt so wie bei dir für durchaus gut. Ist ja auch durchaus ein größeres Auto.

Jeder ist halt unterschiedlich. Ich persönlich fahre meinen Benziner in der Regel um 110 km/h und würde das bei einem BEV nicht anders machen. Von daher würde ich mir persönlich keine Sorge um den Verbrauch machen.

Und nicht vergessen: Alle BEV von Peugeot (und aus dem Konzern) haben eine Wärmepumpe ab Werk verbaut. Bei vielen anderen BEV werden dafür gerne mal 1.000+€ fällig.

Ja, da stimme ich zu. Bei 110 km/h dürfte es dann anders aussehen, so hat es mir das Autohaus dann auch erklärt...

Also bei Spritmonitor habe ich einen gefunden der seine Werte einträgt

3008GT

Seit Dezember 3200km

Durchschnitt: 24,3kW / 100km (19kW - 41kW)

Ich habe heute mal den Hyundai Ionic 5 angeschaut.

Durchschnitt 20kW (Sommer 15kW, Winter 25kW)

Man muss sich einfach im klaren sein das die Verbräuche Sommer zu Winter extrem Schwanken.

Mit meinem 2008e bin ich letzte Woche nicht unter 18kW gefahren. Heute bei 18°C waren es plötzlich 13,2kW

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. Peugeot Elektrofahrzeuge