1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. 1.9 TDI AWX Wo sitzt die Dosierpumpe der Standheizung

1.9 TDI AWX Wo sitzt die Dosierpumpe der Standheizung

Audi
Themenstarteram 15. Februar 2025 um 19:31

Meine Dosierpumpe der Standheizung tickert nicht mehr. Hat jemand ein Foto oder so, wo diese genau sitzt?

Vielen Dank vorab...

Ähnliche Themen
12 Antworten

Moin,

es kommt höchst selten vor, dass eine Dosierpumpe im Betrieb ausfällt. Wenn die Heizung aber einen Fehler abgelegt hat, der einen Betrieb unmöglich macht oder sich nach Wiederholungsfehlern verriegelt hat und deshalb den Start verweigert wird die Pumpe auch nicht angesteuert. Das akustisch wahrnehmbare Verhalten der Standheizung gibt schon erste Hinweise.

Gibt es einen Startversuch mit Lauf des Brennluftgebläses oder bleib nach Startaufforderung ruhi?

Welche Heizung ist einggebaut? Hersteller, Typ, Artikel-Nr?

Gruß

Pendlerrad

Themenstarteram 17. Februar 2025 um 16:39

Die Heizung läuft an (versucht also zu starten), was man am Brennergebläse hört. Nur geschieht dies normalerweise mit deutlich hörbarem Ticken der Dosierpumpe in der Nähe des rechten Hinterrades und nach Flammbildung erhöht sich die Drehzahl des Brennergebläses. Es Ticktert aber nicht mehr, also wird kein Kraftstoff gefördert, und dadurch schaltet die Heizung nach ca 1 Minute wieder ab.

Es war werksseitig eine Ardic Heizung verbaut. Diese wurde aber vor ca 15 Jahren durch eine Webasto Thermo Top C ersetzt, wobei die werksseitige Kraftstoffführung der alten Ardic Heizung beibehalten wurde, was ja auch viele Jahre einwandfrei funktioniert hat. Ich denke nach 22 Jahren wird die Dosierpumpe nun einfach defekt oder die Anschlüsse korrodiert sein.

Ein kurzer Blick unter den Wagen im Bereich des rechten Hinterrades brachte leider keine Erkenntnis, wo die Dosierpumpe genau liegt. Ist da eventuell eine Verkleidung drüber? Wie gesagt, die ist noch da verbaut, wo sie bei der werksseitigen Standheizung verbaut wurde. Bühne hab ich leider nicht, daher wäre ein Foto hilfreich. Ein Bild von der SSP, wo der Ausbau der Dosierpumpe V54 beschrieben wird, ist vorhanden (siehe Anlage). Hilft aber nicht wirklich weiter, denn da erkennt man nicht, ob da ne Abdeckung oder so drüber ist. Ich bräuchte also ne genaue Position oder Anleitung, den drunterschauen brachte wie gesagt keine Erkenntnis.

A82

bau doch einfach die Unterbodenverkleidung ab, muss ja ohnehin weg, gezielt Aufschneiden wollen wirst Du das ja nicht.

Falls es nicht an der Pumpe liegt, TTC- kann ich diagnostizieren und ggf. instand setzen.

Auch viele Steuergeräte-Fehler beseitige ich.

Gruß

Pendlerrad

Wie schon geschrieben wurde wenn ein Fehler in der Standheizung erkannt wird dann wird die Dosierpumpe vom Steuergerät der Standheizung nicht angesteuert.

So eine Pumpe kostet original um die 200 Euro, die nur mal so auf verdacht zu erneuern?

Bei deiner Standheizung lässt sich auch der Fehlerspeicher auslesen!

Die Dosierpumpe sitzt hinten rechts am Tank nähe Kraftstofffilter.

ich denke nicht, dass Du auf Verdacht erneuern willst.

Wenn die TT-C gut zugänglich ist könntest Du auch die Stecker von außen sauber machen. Warmes Spüliwasser und Pinsel funktioniert meist gut und dann moderat mit Druckluft abblasen.

Wichtig ist, dass die Verriegelungswippen nicht durch Sand und Dreck blockiert sind.

Der 6-Polige Steuerstecker hat zwei an den kurzen Seiten. Wenn der Stecker zunächst Richtung "zu" geschoben wird lassen sich beide Laschen mit den Fingern gleichzeitig drücken, geben die Haken frei und de Stecker lässt sich mit etwas hin-und her abziehen.

Für etwas mehr Platz kann man auch den Powerstecker vorher abziehen, der hat nur eine Verriegelung und sollte auch zunächst richtung "Zu" geschoben werden damit die Wippe sich leicht vom Verriegelungshaken abheben lässt. Bei sauberen Steckern ist die Bewegung auch gut zu erkennen.

Der Pin 6 des Steuersteckers ist die Plusversorgung der Dosierpumpe.

die Kontaktfedern sind für dünne quadratische Stifte, ein abisolierter "Klingeldraht" 0,6mm² genügt zur Kontaktierung im Stecker. Mit +12V-Pulsen muss die Pumpe klacken und jeweils ein wenig Kraftstoff zur Heizung fördern.

Die Masse der Dosierpumpe läuft üblicherweise nicht über den Steuerstecker, der hat keinen Massepin.

Ein Fehler kann auch an der Masseleitung der Pumpe zum Fahrzeug liegen.

Dosierpumpen fallen eher durch langes offenes herumliegen aus, im eingebauten Zustand und Betrieb gibt es kaum Korrosion.

Ich lagere die Pumpen mit einem geschlossenen Schlauchbogen und darin etwas Lampenöl oder Petroleum.

Beim Kauf einer gebrauchten Pumpe besteht das Risiko, dass sie trotz "Klack" nicht mehr fördert, weil Ventile nicht arbeiten. Wenn eine "rote" Webasto-Pumpe oder die parallel angebotene Bauform von Thomas Magnete aber noch funktioniert und sauber ankommt kann sie auch lange halten. Ich würde keine 150€ für so ein Teil bezahlen, aber auch keine "China-Klone" kaufen.

Die Förderleistung ist bei den billigen Massenangeboten häufig unklar, der Verkäufer weiß oft selbst nicht, was er da anbietet. Eine TT-C oder -E braucht eine Pumpe mit etwa 67 mL bei 1000 Hüben, die kleine Eberspächer 23mL/1000.

Gruß

Pendlerrad

Themenstarteram 17. Februar 2025 um 17:56

Ich habe bereits eine neue originale Dosierpumpe sowie ein Notebook mit der Webasto Diagnosesoftware. Hatte damit vor ein paar Jahren mal die Heizung rein interessehalber bezüglich der Startvorgänge und Betriebsstunden ausgelesen.

Die Dosierpumpe sowie eine komplette zweite Heizung mal günstig neu erstanden und auf Halde gelegt. Es ist also alles vorhanden. Auslesen kann ich aber momentan nicht, da ich beruflich unterwegs bin, was auch noch eine Weile dauert. Wollte aber vorab schon mal genau erfragen, wo sich die Dosierpumpe befindet, da ich diese sehr wahrscheinlich als Ursache vermute und vorbereitet bin, wenn ich dann am Fahrzeug bin, um keine Zeit zu verlieren. Ich bin gern vorbereitet.

Also wäre ich für definitive Infos weiter offen.

Diese sitzt unter der Plastikabdeckung im Bereich vom rechten Hinterrad . Prüfung ist ansonsten auch mittels VCDS möglich sein , STG Standheizung / Stellglieddiagnose .

.jpg
Themenstarteram 18. Februar 2025 um 7:25

Besten Dank für das Foto. Das hilft definitiv weiter und ist genau das, was ich gesucht habe. Ja, das mit der Stellglieddiagnose wusste ich. Ich schau dann mal, wann ich die Zeit finde, das anzugehen. Da warten auch noch 2 Motorräder und ein Roadster auf den Saisonstart.

Nochmals Danke an alle für die Unterstützung!

Viel Erfolg !

Zitat:

@-DKW- schrieb am 18. Februar 2025 um 06:05:47 Uhr:

Diese sitzt unter der Plastikabdeckung im Bereich vom rechten Hinterrad . Prüfung ist ansonsten auch mittels VCDS möglich sein , STG Standheizung / Stellglieddiagnose .

Aber nur mit der originalen Standheizung ab Werk.

Bei der Webasto braucht man ein anderes Programm.

Stimmt, hatte vergessen das er umgerüstet hat !

Themenstarteram 18. Februar 2025 um 10:45

Ber der Thermotest Software von Webasto geht das Ansteuern der Dosierpumpe und anderer Komponenten auch, also so wie bei VCDS die Stellglieddiagnose.

Deine Antwort
Ähnliche Themen