1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Wo sitzt die Sicherung für die Kennzeichenleuchte?

Wo sitzt die Sicherung für die Kennzeichenleuchte?

Opel Corsa D
Themenstarteram 18. September 2024 um 19:28

Wo sitzt die Sicherung für die Kennzeichenleuchte? Hinten im Kofferraum gibt es nur eine Sicherung, die für das adaptive Licht sein solli. Was die Sicherung da soll, ist mir nicht klar. An der Sicherung kommen 12 V an. Wenn man die Sicherung zieht, dann bleiben die Scheinwerfer an, denn vorne im Motorraum soll es auch Sicherung dafür geben.

Wenn ich die Spannung an den Kennzeichenleuchten prüfe, dann sind da ständig ca. 5 Volt, auch bei ausgeschalteten Fahrlicht, bei laufendem Motor sind es 6 V.

Ich feue mich auf die Antworten.

Ähnliche Themen
13 Antworten

@SonneMeer: Es gibt keine direkte Sicherung für die Kennzeichenleuchte. Die beiden Leuchten sind direkt an das BCM angeschlossen.

Was ist das Problem? Leuchten beide Kennzeichenleuchten nicht und du misst 5 V bzw. 6 V am Stecker? Dann prüfe Durchgang zu BCM, es ist der Stecker XI2, Pin 14. XI2 ist der 20 Pin Stecker unten rechts am BCM.

Die 5 bzw. 6 V liegen an um das Leuchtmittel zu prüfen (Check Control) damit eine Fehlermeldung kommt wenn die "Birne" kaputt ist.

@SonneMeer

Lass mal den Corsa auslesen über alles per OBD Diagnose.

Die Lampen werden alle per PWM angesteuert.

Kann sein, das ein Fehler im CANBUS bzw. im Steuergerät abgelegt ist.

Sind es überhaupt neue Birnen? In den meisten Fällen werden die Birnen oder die Fassung kaputt sein. Damit würde ich vielleicht anfangen aber das muss der TE wissen bzw. mitteilen was bis jetzt gemacht wurde.

Hm, kann es sein das die 5/6V nur an offenen Kontakten anliegen? (also unendlicher Widerstand den eine birne im kreislauf aber nicht hat)

Das könnte sein.

Durch die PWM-Ansteuerung merkt das Steuergerät wenn ein geringer Strom fließt, dass die "Birne" noch in Ordnung ist. Dieser Strom ist so gering, dass die "Birne" nicht leuchtet/dunkel glimmt.

Ich kann mir gut vorstellen, dass dann auch keine oder eine niedrigere Spannung zu messen ist, weil das PWM-Signal zu kurz ist um das an einem einfachen Meßgerät anzeigen zu können (dies ist aber nur eine Vermutung, selbst gemessen habe ich das noch nicht).

Falls keine Strom fließt (Birne kaputt) könnte das Steuergerät ein längeres PWM-Signal anlegen, das dann auch messbar sein könnte.

Themenstarteram 19. September 2024 um 12:14

Vielen Dank für die hilfreichen Kommentare.

Das Steuergerät sitzt wohl neben dem Akku? Die Klammern des Deckels habe ich aber nicht aufbekommen, da dort so wenig Platz für die Hand ist. Ich hätte den Deckel sicherlich noch mit speziellem Werkzeug aufbekommen.

Der Kommentar, dass die 5 - 6 V als Prüfspannung anliegen, um die Glühbirne zu prüfen, brachte das Ergebnis.

Diese Prüfspannung liegt auch an, wenn sämtliche Lampen aus sind und auch wenn der Wagen abgeschlossen ist. Ob man da eine 5 Volt -Glühbirnen anschließen kann, weiß ich nicht. Ich habe es auch nicht probiert. Es würde auch keinen Sinn machen, weil dann die Birnen immer leuchten würden. Oder das Steuergerät schaltet die Spannung ab, weil es eine Glühbirne erkannt hat und schaltet dann bei Licht die 12 Volt an. Dann würden die 5 V Birnen aber durchbrennen.

Ich hatte es vorher mit LED-Birnen als Kennzeichenleuchten versucht. Die leuchteten aber nicht, da sie so wenig Strom verbrauchen und das Steuergerät die Birnen nicht erkannt hat. Als ich dann normale Glühbirnen eingesetzt habe, funktionierte es dann wieder richtig. Dann habe ich versucht das Steuergerät zu überlisten. Ich habe eine Glühbirne gegen eine LED ersetzt. Die LED und die Glühbirne leuchteten dann. Danach habe ich auch die zweite Glühbirne geben die LED getauscht. Aber das Steuergerät hat dies erkannt und die beiden LED ausgeschaltet. Nun fahre ich also wieder mit den normalen vorgeschriebenen technisch veralteten Glühbirnen.

@SonneMeer

Deine LED funktionieren nur mit Lastwiderstand.

Ist aber bekannt, das die parallel geschaltet werden müssen.

Themenstarteram 19. September 2024 um 14:34

Danke, für den Hinweis. Dann müsste ich mir theoretisch zwei Lastwiderstände von ca. 30 Ohm parallel schalten, die 5 W abkönnen. Da das Steuergerät nicht abschaltet, wenn nur eine Leuchte defekt geht, dann würde auch ein Lastwiderstand reichen. Vielleicht akzeptiert das Steuergerät auch einen größeren Widerstanswert mit weniger Watt. Aber das ist mir dann doch zu aufwendig. Ich hoffe, dass die Glühbirnen einige Jahre halten.

@SonneMeer

Gibt es aber auch fertig zu kaufen.

@SonneMeer: Nein, nicht neben dem Akku, sondern hinter dem Lichtschalter.

Der Sicherungskasten im Motorraum geht ohne Probleme in meinem Corsa Z12XEP auf, den Deckel muss man sozusagen nach außen umklappen, man braucht keine Werkzeuge oder zusätzlichen Platz.

Wurde das Problem also gelöst? Lag es an LED? Bei den alten Glühbirnen funktioniert alles wieder, richtig?

Themenstarteram 20. September 2024 um 9:32

Danke für die Info.

Ja, das Problem ist mit den neuen Glühbirnen gelöst. LED-Birnen werden, wie bereits erwähnt, ohne Lastwiderstand vom Steuergerät nicht erkannt.

Das ist nichts neues, wusste hier fast jeder, aber keine wusste, dass du ne LED einbaust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen