1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. XC60 Motorberatung Hängerbetrieb (D4, D5, B4D oder B5D)

XC60 Motorberatung Hängerbetrieb (D4, D5, B4D oder B5D)

Volvo XC60 U
Themenstarteram 10. Februar 2025 um 17:56

Hallo XC60 Fahrer ;-)

Ich möchte mir einen gebrauchten XC60 Diesel zulegen und bin unschlüssig welcher Motor es sein sollte.

Vom Baujahr bin ich zwischen den Jahren 2018 bis 2021 noch nicht ganz festgelegt. Die älteren hätten dann bei vergleichbaren Preis mehr Ausstattung.

Bisher fahre ich einem V70 III D4 GT Polestar MY16, also schon einen VEA Motor und bin damit zufrieden. Er hat 440 Nm und 200 PS bei 1860 kg Leergewicht.

Da ich ab und zu einen Wohnanhänger (1,7 t ZGG) ziehe möchte ich auf AWD umsteigen.

Ich möchte den Wagen länger fahren, so dass ich auch an der Zuverlässigkeit bzw. Fehleranfälligkeit vom jeweiligen Motor interessiert bin.

Wie sind die Unterschiede zwischen den D und B Modellen? Muss es ein 5 sein oder reicht auch ein 4 und dann D oder B wenn man ans Hänger ziehen denkt? Gibt es bei den B-Modellen irgendwelche Bauteile die gern kaputt gehen und teuer werden?

Gibt es vom Baujahr her gravierende Änderungen an den Motoren die man beachten muss. Ein Facelift gab es nicht oder?

Vom vielfältigen Angebot der gebraucht angebotenen XC 60 bin ich positiv überrascht und da hat man im Vergleich zum V70 eine riesige Auswahl.

Viele Grüße

Ähnliche Themen
17 Antworten

Guten Abend,

ich hätte ein paar Erfahrungen von mir selbst und den Nachtbarn. Als Fahrzeuge sind dabei inbegriffen ein V60 D4 FWD, ein XC60 B4D AWD und ein V90 D5 Polestar-Optimized AWD.

Die 60er hat mein Nachbar gefahren, der WoWa ist ein 1,8to Fendt mit 7,5m (Einachser). Bestellt ist als Nachfolger ein XC60 T8 AWD. Die Nachbarn waren mit dem V60 im Zugverhalten nicht ganz so zufrieden, sind daher auf den XC umgestiegen. Damit kommen sie super klar. Der Umstieg auf der T8 kommt nun nur aufgrund der Leasing-Konditionen und dem fehlenden Dieselantrieb im Angebot bei Neuwagen.

Ich selbst fahre den V90 mit einem 2to 7,5m WoWa (Einachser) und bin auch recht zufrieden. Der Motor hat genügend Kraft, die Automatik schaltet unauffällig. Ein D4 tut es sicher ebenso, AWD ist mir im Gespannbetrieb wichtig, da wir auch schon mal auf matschigen Wiesen stehen. Durch den langen Überhang beim V90 ist dieser etwas anfälliger für Unruhe, gefährlich oder unangenehm wird es aber sogar bei echten 100km/h nie.

Im Thema Motor musst du dir aus meiner Sicht also keine Sorgen machen, alle aufgezählten Selbstzünder kriegen das gut hin. Ein Ohrenschmaus sind allerdings alle Diesel nicht :)

Von welchem Fahrzeug kommst du?

Hallo Marco,

Ich fahre einen XC60 D4 FWD aus 2020 und ziehe damit regelmäßig - mindestens 10000 km pro Jahr und auch über die Alpen - einen 1500 kg Wohnwagen ohne jegliche Probleme. Jetzt, nach 4 1/2 Jahren und 89000 km, kann ich mit Überzeugung sagen, dass die 190 PS in Verbindung mit der Wandlerautomatik zumindest für meinen Caravan die ideale Zugmaschine sind.

MfG frankthehank

Moin

 

Wir haben den B5D, EZ 08/2022

Dieser zieht 6tkm im Jahr quer durch DE und durch Österreich/Kroatien/Slowenien/Italien unseren 1500kg Dethleffs.

 

Läuft sehr stabil, Kraft mehr als genug. Der D4 wäre wohl auch ausreichend...

Verbrauch bei 100km/h innerhalb DE von Kassel nach München knapp 11L. Das finde ich recht viel...

Bei rund um 80/h im Ausland geht er auf 8,5 bis 9L.

 

Für uns das perfekte Zugfahrzeug, auch wegen der 100kg stützlast.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 20:25

Vielen Dank für Eure Einschätzungen!

Schön zu lesen, dass auch der D4 schon für die Aufgabe ausreicht. Auch im V70 ist der Motor ausreichend für einen Wohnwagen. Im V70 nimmt der D4 gut 11l mit Wohnwagen und ohne 7-7,5l.

Gibt es Unterschiede in der Mängelanfälligkeit zwischen den D oder B Modellen oder ist das vernachlässigbar?

Viele Grüße

Ich muss zugeben, dass ich beim Verbrauch im Gespann im Schnitt bei 12,5l liege.

Selbst im Windschatten hinter einem Lkw bekomme ich die 10 Liter nicht unterboten.

Möglicherweise liegt es am Wohnwagen, welcher etwas höher durch das Hubbett ist oder an den 225er Reifen.

Mich stört das ein wenig im Thema Reichweite, ansonsten ist es sicher zu vernachlässigen.

Themenstarteram 10. Februar 2025 um 21:02

Beim Thema Reichweite punktet der XC60 mit seinem 71l-Tank auch eher gegenüber dem V90. Mit Anhänger ist die Reichweite aber tatsächlich ein wichtiger Aspekt.

Wenn die Diesel im XC60 alle passen wie ist dann Eure Meinung zu den T5 oder T6 Motoren? Sind die auch gut für den Wohnwagenbetrieb geeignet? Bisher hatte ich die bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 17500 km eher ausgeschlossen.

Den Tank würde ich mir auch wünschen, bei V90 aber nur im CC zu erhalten. Zu den T kann ich nichts beisteuern.

Ahoi,

meine Antwort hilft Dir vllt überhaupt nicht, weil ich ein anderes Auto und einen Hybrid fahre. Ich fahre den XC90 T8 Hybrid MJ 2024. Das Auto wird regelmäßig genutzt um zwei Pferde zu ziehen. Die 450PS helfen dabei sehr. Sonst fahre ich im Pendelbetrieb das Auto und nutze das elektrische Fahren. Fahrleistung pro Jahr 30.000km. War auch für mich eine Umstellung mit dem elektrischen Fahren, aber es macht wirtschaftlich Sinn, wenn man zuhause laden kann.

Einzig das Problem, dass Du einmal mehr tanken musst wenn es nach Italien oder sonst wo hingeht musst Du einkalkulieren. Aber einmal mehr würde mich nicht jucken. -Stört mich auch nicht wenn ich nach Kroatien fahre...

Ein Freund von mir fährt den XC60 mit dem gleichen Motor und ist mega happy, auch als Vielfahrer. Also wäre das vielleicht eine Überlegung wert?

6995a24e-c663-4a83-a61f-6a004594b37d
C7ab526a-b979-4354-abb3-31a39d54751c

Hej

ich meine auch, das der D4 völlig ausreicht. Ob es auch ein AWD sein muss sei mal dahingestellt. Ich bin früher mit älteren Volvos (und weniger Leistung) durchaus schwere Hänger auch im Gelände gefahren (tlws. auch im Wald, ich hab den ganzen Bedarf HOLZ für den Winter Jahrelang mit den Volvos heimgezogen) - ein AWD hatte ich aber nie vermisst.

Nun ja, meistens braucht man den AWD auf dem Campingplatz bzw abseits der eigentlichen Straße.

Wir saßen mal fest auf der Wiese, ging aus eigener Kraft.

In Kroatien eine Steigung am Platz aus dem Stand heraus wäre mir FWD kritisch gewesen...wobei da halt Hilfsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

 

Dennoch, mit Hänger wäre nur FWD eine Option. Dafür auch der D4 wenn Einschränkungen sein müssten.

 

Was verbraucht eigentlich so ein T6 mit Hänger?

Zitat:

@Christian0815 schrieb am 11. Februar 2025 um 14:20:30 Uhr:

Nun ja, meistens braucht man den AWD auf dem Campingplatz bzw abseits der eigentlichen Straße.

Wir saßen mal fest auf der Wiese, ging aus eigener Kraft.

In Kroatien eine Steigung am Platz aus dem Stand heraus wäre mir FWD kritisch gewesen...wobei da halt Hilfsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

 

Dennoch, mit Hänger wäre nur FWD eine Option. Dafür auch der D4 wenn Einschränkungen sein müssten.

 

Was verbraucht eigentlich so ein T6 mit Hänger?

Also den T6 als reinen Verbrenner fährt man mit ca. 10l…ohne Hänger. Mit dürfte das dann vermutlich eher Richtung 13l gehen…Günstig ist anders

10l ohne Hänger sind vermutlich mit einem größeren Hänger nach meinen Erfahrungswerten eher 15-17l.

Ich selber bin einen D4 FWD mit 1,8T an der AHK gefahren. Ohne Hänger 6-7l. Mit Hänger 11,5-13l. Immer so mit 90-100 km/h auf der Autobahn. Wobei das Auto dann auch voll war.

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 9:07

Danke für Eure Tipps!

Ich habe mich jetzt für einen XC60 B5D AWD R-Design BJ.21 entschieden und direkt gekauft. Von dem war ich sofort überzeugt: 3 Jahre Volvo-Garantie, Bursting-Blue, 21", HUD, B&W Sound, aktives Licht, belüftete Sitze und noch viele andere nette Dinge.

Nach der Probefahrt bin ich sicher, dass der den Wohnwagen ganz entspannt zieht :-) vermutlich hätte es der D4 auch getan, aber der B5 war ein gutes Angebot.

Wisst Ihr zufällig welche Fahrsysteme beim Hängerbetrieb abgeschaltet werden? Geht der Spurhalteassistent noch?

Viele Grüße

BLIS wird im Hängerbetrieb definitiv deaktiviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2