1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Z10XEP Motorprobleme

Z10XEP Motorprobleme

Opel Corsa D
Themenstarteram 22. Januar 2025 um 15:03

Moin liebe Community,

Ich hätte da gerne mal ein Problem - wobei mir Lösungsansätze lieber wären... für alle fachkundigen Kommentare danke ich vorab.

Es geht um einen Corsa DBJ 2009 mit dem Z10Xep Motor und einer Laufleistung von 210 TKM.

Im Oktober als Schnäppchen gekauft und zum Desaster entwickelt...

Sollte eigentlich nur einen gerissenen Kühlerschlauch haben....

Was ist bisher erledigt worden:

Pleuellager, Kolbenringe, Kopf Geplant. Ventile neu eingeschliffen, steuerkette, wasserpumpe, kat, zündmodul, Kerzen,Öldruckschalter, Wassertemperatur, Lufttemp und Drucksensor neu. AGR Ventil ebenfalls.

Kompression 15 Bar auf allen Zylindern. Öldruckschalzer und Steuergerät trocken.

Steuerzeiten passen mit Arretierung Nockenwelle und Kurbelwelle.

Fahzeug läuft, aber hat nicht wirklich die Beschleunigung und Gasannahme, die ich erwarten würde.leicht unrunder Motorlauf.

Im Leerlauf keine Fehler. Nach kurzer Fahrt kommt 0068 . Austausch des Drucksensors bringt keine Änderung. Auslesen des Sensors im Stand mit angelegtem Unterdruck liefert (scheinbar) realistische Werte ( geht nicht wie bei Fahrt auf Messfehlerdruck).

Auch an der Kabelverbindung wurde ordentlich gerüttelt um Kabelbruch auszuschließen.

Bei Drehzahl ab 4500 kommt auch der Fehler Zündmodul dazu ( bei mehreren Zündmodulen und Kerzen, so dass ich die eigentlich ausschließen würde).

Ich werde die Tage noch mal Nockenwellen und Kurbelwellensensor austauschen.

Habt Ihr noch eine Idee, woran es liegen könnte, oder bleibt da eigentlich nur das Motorsteuergerät??

Ausgelesen wurde mit Mucar, Thinkcar und OPcom

Bin langsam mit meinem Latein am Ende.....

Vielen Dank für alle konstruktiven Ideen....

Ähnliche Themen
4 Antworten

Habe Folgendes im Motortalk gefunden:

Leerlaufproblem nach Steuerkettenwechsel, Fehlercode P0068 und P0302

Letzter Beitrag: 29. August 2021 um 15:07:02 Uhr

Erster Beitrag: 28. August 2021 um 11:57:55 Uhr

So, Fehler ist gefunden und behoben. Motor schnurrt wieder.

Manchmals hilft es eine Nacht darüber zu schlafen und das Hirn arbeiten lassen. Wie vermutet hängen die Fehlercodes nur indirekt mit dem Problem zusammen.

Kompression gemessen (hätte ich ja gleich darauf kommen können), im 2. Zylinder keine vorhanden. Motor von Hand durchgedreht, die Nockenwelle beobachtet und siehe da, ein Schlepphebel hat keine Verbindung zum Hydrostößel, sprich das Ventil wurde nicht mehr geschlossen. Schlepphebel wieder rein gedrückt und Zylinder 2 arbeitet wieder mit. Wie kann sowas raushüpfen? Werde wohl sicherheitshalber nächste Woche diesen austauschen. Fehlercodes gelöscht und sind nach kurzer Probefahrt auch nicht mehr aufgetaucht.

Arbeiten bei dir die Ventile richtig? Bei dir ist die Kompression 15 Bar auf allen Zylindern. Durch ein Fehler könnte ein Ventil nicht richtig öffnen.

Wie sind die live Daten der 1. Lambda Sonde? Sollen bei warmen Motor zwischen ca. 0,1 bis 0,8 V schwingen.

Themenstarteram 24. Januar 2025 um 6:35

Vielen Dank für den Hinweis auf den Post, den ich such schon gesehen hatte. Ventildeckel hatte ich abgenommen und keine offensichtlichen Fehler feststellen können.

Alle mit OPcom auslesbaren Werte scheinen auslesbar zu sein. Lambda 1+2 beide im 0-1 V Bereich und schwankend (also nicht konstant).

Habe vorgestern noch als Idee gehabt, dass die Drosselklappe ggf. Neu angelernt werden muss,da sie während der Motorzerlegung ja ausgebaut war. Bei der Messung der Werte mit Mucar, waren zwei Stellwerte rot angezeigt und nur bei kurzen Gasstössen gingen sie ind den "schwarzen" Bereich. Beim Anlernen (3 min nur Zündung, dann 30 Sec Leerlauf) kam ein Fehler im den Fehlerspeicher. Neue Drosselklappe ist bestellt, aber noch nicht geliefert. Mal sehen was dabei dann rauskommt....

Drosselklappe sah eigentlich (natürlich frisch gereinigt) Optisch gut aus....

Die Nachkat Sonde sollte einen konstanten Wert liefern!

 

Gruß

D.U.

Themenstarteram 26. Januar 2025 um 6:57

Hallo zusammen, nachlassende hat minimal Schwankungen, im Bereich 0,01 V aber hat Schwankungen. Neue Drosselklappe brachte minimale Verbesserung. Totlegen der Drallklappen hat ebenfalls kleine Verbesserung gebracht, also heute mal in der Richtung weitersuchen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen