1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Zahnriemen lässt sich nicht auflegen skoda fabia

Zahnriemen lässt sich nicht auflegen skoda fabia

Skoda Fabia 2 (5J)
Themenstarteram 7. Dezember 2024 um 19:40

Moin zusammen,

Ich habe da ein Problem mit dem zahnriemen bei meinem Skoda fabia mit bxw motor 86ps.

Und zwar läßt sich dieser nicht auflegen nur mit einem halben Zahn versetzt, Nockenwellen sind abgesteckt, die Markierung vom motor Gehäuse ist genau zwischen den Zähnen des ritzels und nicht wie es soll beim abgeschrägtem Zahn.

Können sich die Zahnräder der Nockenwellen auf der Welle verdrehen? Das wäre für mich die einzige Erklärung, wobei die bestimmt mit keilen gegen verdrehen gesichert sind?

Vileicht kann mir jemand einen Tipp geben.

Vielen Dank

Ähnliche Themen
4 Antworten

Von welchen redest du? Den Kleinen für die Nockenwellen oder den "Großen" die über die Wasserpumpe etc. läuft?

Es geht um den „kleinen“ Zahnriemen und du schaffst es nicht ihn oben straff aufzulegen, richtig? Das ist normal. Trotz abgesteckten NW Rädern drehen die sich beim entspannen nach innen.

Beim Auflegen kann man den Riemen oben dann mit einer „Mulde“, also leicht durchhängend auflegen. Beim Einbau der Spannrolle des kurzen Riemens wird alles wieder gerade gespannt.

Das es dabei zu keinem Zahnversatz kommt, kann man ganz gut nachweisen, wenn man am alten Riemen und den NW Rädern Markierungen durchführt und Zähne zählt.

Ich bin selbst nur Hobbyschrauber, aber man muss absolut nichts markieren oder Zähne zählen nur um "sicher" zu sein. Wie der alte Zahnriemen stand ist völlig irrelevant, ein Zahnriemen kann sich längen und dann stimmt die Grundeinstellung schon gar nicht mehr. Einen guten Arretier Satz wirst du verwendet haben. In dem Fall waren es 2 Stifte für die NW, die auch miteinander verbunden sind. Setze alles auf OT, so wie es sich gehört und leg mit besten Gewissen deine Zahnriemen auf.

Nach dem Spannen und 2x drehen des Motors muss Nocken und Kurbelwelle hinterher auf OT stehen sowie die Einstellung beider Spanner stimmen.

Das Absteckwerkzeug - auch originales von VW - sitzt beim 1.4 16V nicht ansatzweise so stramm drin wie z.B. beim TDI und erlaubt ein Verdrehen der NW Räder zueinander. Genau das passiert beim Entspannen des kurzen Riemens und deshalb ist das Internet voll mit Fragen, warum sich der kurze Riemen nicht mehr auflegen lässt.

Ein Paar Markierungen vor Demontage mit dem Lackstift helfen - gerade bei Neulingen - nachzuvollziehen, dass die Vorgehensweise richtig ist, wenn ich den alten Riemen probehalber wieder auflege und die Markierungen fluchten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen