Zahnriemen Ok?
Hallo allerseits,
Ich habe vor ca. 150km den Zahnriemen (Marke: Conti) an meinem Audi gewechselt und ihn heute einmal kontrolliert.
Irgendwie sieht der Riemen da wo keine Zähne sind etwas beschädigt aus (Bild im Anhang), bin mir allerdings nicht sicher ob das schlimm ist oder normal deshalb wollte ich mal hier fragen.
Vielen Dank für jede Antwort.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Nicht gut!
Schau mal ob der zu stramm sitzt?
Ps. Daten zum Fahrzeug wären grundsätzlich hilfreich.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 9. Februar 2025 um 19:06:12 Uhr:
Nicht gut!
Schau mal ob der zu stramm sitzt?
Ps. Daten zum Fahrzeug wären grundsätzlich hilfreich.
Erstmal Danke!
War auch meine erste Vermutung, allerdings spannt sich der Riemen ja "eigentlich von selbst" da er einen hydraulischen Spanner hat.
Fahrzeug ist Audi A4 B5 Avant 1.8 ADR
Also entweder sieht das wegen der Nahaufnahme so aus aber für mich sieht das nicht nach einem Riemen mit 150km aus. Da sieht man ja schon wieder jeden einzelnen Zahn quer und kleine Löcher. Für mich sieht der übel abgenutzt aus
Zitat:
@speedy_blueone schrieb am 9. Februar 2025 um 20:07:39 Uhr:
Also entweder sieht das wegen der Nahaufnahme so aus aber für mich sieht das nicht nach einem Riemen mit 150km aus. Da sieht man ja schon wieder jeden einzelnen Zahn quer und kleine Löcher. Für mich sieht der übel abgenutzt aus
Ja eben!
Habe den neu bei einen Autoteilehändler gekauft.
Werde morgen provisorisch erstmal den alten wieder einbauen, welcher noch wesentlich besser aussieht.
Vielleicht Produktionsfehler?
Nicht unüblich das der Hydro-Spanner verkantet, bei last bekommt der Riemen dann ziemlich viel Zug und hoher Temperatur, darduch löst sich die Gewebeschicht vom Gummi und dann entsteht "Zellulitis" auf dem Riemenrücken.
Beim M44 (BMW) ein bekanntes Problem.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 9. Februar 2025 um 20:52:01 Uhr:
Nicht unüblich das der Hydro-Spanner verkantet, bei last bekommt der Riemen dann ziemlich viel Zug und hoher Temperatur, darduch löst sich die Gewebeschicht vom Gummi und dann entsteht "Zellulitis" auf dem Riemenrücken.
Beim M44 (BMW) ein bekanntes Problem.
Ah alles klar, vielen Dank für die Hilfe!
Zitat:
@Mineralwasser08 schrieb am 9. Februar 2025 um 21:47:00 Uhr:
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 9. Februar 2025 um 20:52:01 Uhr:
Nicht unüblich das der Hydro-Spanner verkantet, bei last bekommt der Riemen dann ziemlich viel Zug und hoher Temperatur, darduch löst sich die Gewebeschicht vom Gummi und dann entsteht "Zellulitis" auf dem Riemenrücken.
Beim M44 (BMW) ein bekanntes Problem.
Ah alles klar, vielen Dank für die Hilfe!
Hab ich auch so nicht gesehen,
check mal die Umlaufrollen, sind die glatt?
Vermutlich nicht. Ich schleife meine vor dem Tausch alle Rollen glatt.
Haste auch den Spanner mitgewechselt? Der ist wichtiger als der Riemen.
Ich stell mal ein paar Bilder von meinen beiden Fahrzeugen ein.
Der ADR Riemen (Bild 1) hat ca. 30.000 KM, der AEB Riemen (Bild 2+3) ca. 20.000 KM auf der Uhr
Bild 4 ist der ,,alte aus dem ADR mit ca. 100.000 KM.
Tausch den am besten um.
BG
Zitat:
@chevyfreak59 schrieb am 9. Februar 2025 um 21:58:20 Uhr:
Zitat:
@Mineralwasser08 schrieb am 9. Februar 2025 um 21:47:00 Uhr:
Ah alles klar, vielen Dank für die Hilfe!
Hab ich auch so nicht gesehen,
check mal die Umlaufrollen, sind die glatt?
Vermutlich nicht. Ich schleife meine vor dem Tausch alle Rollen glatt.
Haste auch den Spanner mitgewechselt? Der ist wichtiger als der Riemen.
Ich stell mal ein paar Bilder von meinen beiden Fahrzeugen ein.
Der ADR Riemen (Bild 1) hat ca. 30.000 KM, der AEB Riemen (Bild 2+3) ca. 20.000 KM auf der Uhr
Bild 4 ist der ,,alte aus dem ADR mit ca. 100.000 KM.
Tausch den am besten um.
BG
Vielen Dank erstmal für die Hilfe.
Die Spann/Umlenkrollen sind auch erst vor 17.000 km neu gekommen, ich habe jetzt einen kompletten Satz mit Rollen und Spanner bestellt. Werde auch mal die Lager von den Rädern auf Spiel prüfen. Erscheint mir die einfachste Lösung.