- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- B-Klasse
- W246 & W242
- Zufrieden mit der Heizleistung?
Zufrieden mit der Heizleistung?
Hallo!
Es wird kälter, mein B 180 CDI muss mindestens zweimal am Tag
nunmehr auch heiztechnisch zeigen, was er kann. Na ja, was soll
ich sagen? Ich bin enttäuscht! Es dauert ewig, bis die Heizung
endlich mal Temperaturen produziert, die den Wagen auch wirklich
aufheizen...
Wie läuft das bei Euch?
Beste Antwort im Thema
Na, wer "vergleicht" die Heizleistung seines Benziners jetzt noch mit der der Diesel-B-Klasse? Sorry, Leute, lasst das doch einfach! Das sind doch Beiträge, die erstens niemandem helfen und zweitens auch gar nicht hier her gehören, denn die Heizleistung eines Benziners ist weder mit der des Diesel-Fahrzeugs vergleichbar noch hilft der Verweis auf selbige dem Dieselfahrer.
Also, tragt lieber mit Beiträgen bei, die den unzufriedenen Dieselfahrern helfen, als damit zu "protzen", dass es bei den Benzinern ein entsprechendes "Heiz-Problem" ganz offensichtlich nicht gibt.
Nur meine Meinung...
Ähnliche Themen
56 Antworten
Haben die Diesel nicht einen elektrische Zusatzheizung wie beim Vorgänger W245?
Oder wurde das auch weggespart?
Bei der elektrischen Zusatzheizung kommt quasi sofort nach dem Start warme Lauft aus den Düsen.
Hallo
also ich kann mich nicht beklagen. Habe die Variante ohne die Vollautomatik bei der Klimanlage. Stelle auf 22°C und die Lüftung auf etwa 1.5 bins 2. Da ist mir wirklich warm genug! Habe aber den Benziner B-200. Vor allem auch die Sitzheizung ist Klasse. Gut hatte ich vorher nicht!
Grüsse
Wenns im Auto nicht warm wird würde ich mal zum Freundlichen fahren.
In meinem B 180 CDi wird es wirklich schnell warm, der elektrische Zuheizer funktioniert hervorragend.
Die Sitzheizung tut ein Übriges denn die Lederpolster sind schon ziemlich kalt wenn man ins Auto steigt.
Gruß
Franz
Hier kommt auch sofort nach dem Start warme Luft. Allerdings ist uns immer auf der Türseite zu kalt. da scheint es auch kein Luftauslässe zu geben.
Bei meinem B-200 CDI Bj 07/2013 wird's auch recht schnell warm aus den Luftaustritten im Amaturenbrett. Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Luftaustritte im Fußraum irgendwie kühlere Luft ausgeben wie die im Amaturenbrett, was jetzt im Winter auf längeren Fahrten immer wieder zu kalten Füßen führt. Erst wenn man die Soll-Temperatur auf mindestens 22°C einstellt wird's von unten warm, während man oben schon wegschmilzt. Es würde mich interessieren, ob das andere auch feststellen oder ob das eine Eigenart nur meines Autos ist.
Auch habe ich bei feuchter Witterung oft eine in der oberen Hälfte beschlagene Frontscheibe trotz aktivierter AC (Klima-Automatik), was erst bei Stufe 4 des Gebläses langsam verschwindet. Solche lästige Kleinigkeiten waren mir bei meinem Vorgängerauto (Peugeot 307 Kombi) völlig fremd, hier war die Klima-Automatik bzgl. der Luftverteilung und der Effizienz eindeutig angenehmer.
Zitat:
Original geschrieben von Tomaso22
Bei meinem B-200 CDI Bj 07/2013 wird's auch recht schnell warm aus den Luftaustritten im Amaturenbrett. Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Luftaustritte im Fußraum irgendwie kühlere Luft ausgeben wie die im Amaturenbrett, was jetzt im Winter auf längeren Fahrten immer wieder zu kalten Füßen führt.
Kann ich so bestätigen (gleiche Motorisierung), obwohl es ja immer noch erst Herbst ist !
R70
Also, ich stelle fest, dass es an den Füßen lange dauert,
bis dort mal warme Luft raus kommt. Werde das morgen
aber noch einmal ganz genau checken...
Unser B 200 CDI hat die, aufpreispflichtige, Klimaautomatik. In der Sommerzeit waren wir mit der Temperierung/Kühlung/Luftströmung zufrieden. Mit Beginn der kühleren Jahreszeit stellten wir fest, daß manchmal Zugluft auftrat. Wir sind gerade dabei, durch Veränderung der Einstellungen (oben, unten usw.) die Luftverteilung, möglichst, zugfrei einzustellen.
Wenn die optimales Einstellung erreicht ist, wird Meldung gemacht.
Das ist sehr schön - aber was hat das mit dem Thema hier zu tun?
Gefragt war, ob Ihr mit der Heizleistung Euer B-Klasse zufrieden
seid und nicht, ob jemand die Einstellungen der Klimaautomatik
versteht und beherrscht...
Zitat:
Original geschrieben von Woledo
Das ist sehr schön - aber was hat das mit dem Thema hier zu tun?
Gefragt war, ob Ihr mit der Heizleistung Euer B-Klasse zufrieden
seid und nicht, ob jemand die Einstellungen der Klimaautomatik
versteht und beherrscht...
So richtig verstehe ich diese Äußerung auch nicht. Und warum ich eine voreingestellte Anlage verstehen oder beherrschen muss, kann ich ebenfalls nicht erkennen. Aber was soll's? Typisches MT-Statement, welches den normalen User nur verleitet, hier nichts mehr zu schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von HelmutS60
Zitat:
Original geschrieben von Woledo
Das ist sehr schön - aber was hat das mit dem Thema hier zu tun?
Gefragt war, ob Ihr mit der Heizleistung Euer B-Klasse zufrieden
seid und nicht, ob jemand die Einstellungen der Klimaautomatik
versteht und beherrscht...
So richtig verstehe ich diese Äußerung auch nicht. Und warum ich eine voreingestellte Anlage verstehen oder beherrschen muss, kann ich ebenfalls nicht erkennen. Aber was soll's? Typisches MT-Statement, welches den normalen User nur verleitet, hier nichts mehr zu schreiben.
Niemand verlangt, dass Du "eine voreingestellte Anlage
verstehen oder beherrschen" musst. Aber was hat das
mit dem Thread hier zu tun?
Und wo ist Dein Problem, wenn ich an das eigentliche
Thema des Threads hier erinnere?
Wäre ich mit der Heizung oder der Heizleistung zufrieden, würde ich das klar zum Ausdruck gebracht haben.
Der Umkehrschluss lautet somit, daß es derzeit keine hundertprozentige Zufriedenheit gibt. Aus diesem Grund wird jetzt etwas experimentiert. Und wenn ich dann zufrieden bin oder nicht gibt eine entsprechende Meldung.
Daher kann ich übrigens nicht erkennen, wieso meine Stellungnahme nicht zur Ausgangsfrage gehören soll.
Na ja; ich würde die Problematik "Zugluft" nicht unbedingt
mit dem Thema "Heizleistung" in Verbindung bringen.
Aber OK, wenn beides nach Deinem Verständnis zusammen
gehört, dann bist du hier zumindest aus Deiner Sicht tatsächlich
nicht falsch.
Also auch Dein B hat den sogenannten elektrischen Zuheizer.
Bei Opel heißt das Quick Heat, aber das nur am Rande.
Der Zuheizer schaltet sich automatisch zu, wenn man einfach gesagt die Heizung einschaltet.
Die Zuschaltung erfolgte jedoch nicht immer, sondern erst ab eine gewissen Außentemperatur, nach meiner Erinnerung erst ab plus 10 Grad oder kälter. Dies ist sensorisch gesteuert.
Die Abschaltung des Zuheizers erfolgt natürlich auch automatisch, und zwar dann, wenn der warm werdende Motor die Heizleistung alleine erzielen kann.
Nach meiner Erfahrung kann man die Intensität des Zuheizers zusätzlich dadurch maximieren, dass man bei Antritt der Fahrt die Heizleistung auf Maximum einstellt.
Das Führt dann dazu, dass sofort nach ein paar Metern bereits erwärmte Luft bereitgestellt wird.