Jaguar F-Pace SVR (2018) Premiere auf der New York Autoshow
Das große Jaguar SUV darf endlich rotzen
Nichts klingt so schön wie die kontrollierten Fehlzündungen eines scharfen Jaguar. Nun darf das SUV rotzen: Der F-Pace kommt als SVR mit dem bekannt lauten 5,0-Liter-V8.
Quelle: Jaguar
New York – Es war nur eine Frage der Zeit, bis diese extreme Variante des Jaguar F-Pace kommt. Ein vom Haustuner überarbeitetes Modell, das die bisherige Topvariante brav und unschuldig wirken lässt. Mit 2.000 ccm größerem Hubraum, zwei zusätzlichen Zylindern und 170 PS mehr als im bisher stärksten Jaguar-SUV F-Pace S AWD.
Die von Jaguar Land Rovers "Special Vehicle Operations" kreierten SVR-Versionen sind bereits für den Sportwagen F-Type und einige Land Rover erhältlich. In Grundzügen ist der Antrieb der gleiche: Ein 5,0 Liter großer V8-Kompressorbenziner mit Leistungen deutlich jenseits der 500 PS. Im auf der New York Motorshow vorgestellten F-Pace sind es 550 Pferde und 680 Newtonmeter Drehmoment. Die Kraft wird über eine Achtgang-Wandlerautomatik an alle vier Räder geleitet. Heckantrieb gibt es beim F-Pace nur in Kombination mit den kleinen Diesel-Aggregaten.
Klappe auf, Sound ab
Quelle: Jaguar
Schon im zivilen Fahrprogramm dürfte der F-Pace SVR seinen Modellbrüdern in der Kurve überlegen sein. Die Ingenieure verbauten ein strafferes Fahrwerk (vorne um 30 Prozent, hinten um 10 Prozent härter), stimmten die Arbeitsweise von Allradregelsystem und Torque Vectoring neu ab. An der Hinterachse verteilt erstmals beim F-Pace ein aktives elektronisches Differenzial die Kraft zwischen den Rädern.
Welcher Jaguar als nächstes das SVR-Emblem tragen darf? Der XJ ist als 575 PS starker XJR575 bereits extrem genug, der E-Pace scheidet aufgrund des Quermotor-Konzeptes für den großen V8 aus. Blieben die Limousinen XE (Mittelklasse) und XF (obere Mittelklasse). Vom kleineren Modell existiert die limitierte Project 8-Serie mit bis zu 600 PS aus dem 5,0-Liter-Aggregat. Eine zivilere Variante wäre nett. Nur bitte nicht all zu zivil.
Quelle: Jaguar
Quelle: Jaguar
Quelle: Jaguar
Quelle: Jaguar
Quelle: Jaguar
Quelle: Jaguar
Quelle: Jaguar
Es ist schade, dass man heute beim Autokauf so gut aufpassen muss. Sonst läuft man Gefahr diese peinlichen Fehlzündungen zu haben. Und das bei hochpreisigen V8...
Es wird mir ein Rätsel bleiben, wie man eine überflüssige Lärmbelästigung auch noch "feiern" kann. ... Dort, wo ich lebe und arbeite, fahren leider sehr viele solcher Fzge. verschiedener Hersteller herum ... dieses pubertäre Gehabe ist einfach nur abstoßend. Wie schön klingt doch ein kultivierter und gut abgestimmter V8 (oder auch Sechszylinder) ... aber sowas ? Nee ...
Aber ist nur meine Meinung ...
Morgendlicher, leicht kopfschüttelnder Gruß
M.
Man wird das wohl hoffentlich weiterhin abschalten können. Allein der Punkt, dass man es "rotzen" nennt, zeigt doch schon, in welchem Bereich das Verhalten einsortiert werden kann.
Ich fände es bedeutend besser, wenn man gerade den Punkt der britischen Bescheidenheit hervorhebt, welche sich in dem Fall durch einen dezenten Auftritt auszeichnet, sprich Antriebe, die man primär kaum hört.
Die Darstellung des Spagats zwischen Lärm und Ruhe wäre irgendwie sinnvoller.
Ich nenns nur Pfurzomatic. So ein Schwachsinn. Entweder ich fahr komplett laut, oder lass es dezent. Der herzhafte Rülpser zwischen den Gängen geht auf den Keks.
Das Heck sieht wie von einem billig Tuner aus, vor allem der untere Teil bzw. der "Diffusor".
Ich finde solche Art von SUV´s nur peinlich.
Egal ob von Jaguar, Porsche, Audi oder was auch immer.
Das sind genau die Autos die den "Hass" auf SUV´s verstärken.
Bei geschlossener Klappe verhalten sich diese V8-Kompressoren sehr angenehm und unauffällig.
Klingt doch gut:
https://www.youtube.com/watch?v=aVCS5PcTv5w
Also mir gefällt's. 😆
Ist das immer noch so, dass Jaguar als Nischen Hersteller von all dem CO2 gedöns befreit ist?
Sieht ziemlich schwerfällig aus. So wie auch ein Setra-Bus über die Schleife fährt.
Diesen V8 5.0-Sound finde ich schöner
https://youtu.be/zg52vYAIo2I
Nein. JLR ist mit über 600'000 Fahrzeuge kein Nischenhersteller mehr und ist dementsprechend nicht befreit. Die Ziele der EU sind jedoch auf jeden Hersteller abgestimmt. JLR hat als Ziel für 2012 132gr/km und wird dieses voraussichtlich auch erreichen. Klick
Das "Rotzen" für wohlhabende aber infantile Genossen.
Geht es nur mir so, oder haben noch andere den Eindruck, dass heute keiner mehr erwachsen werden will?
In der Tat. Autos, die ab Werk schon gruselig kaputt klingen. Welche Ästhetik soll denn da dahinterstecken? Autos für stillose, infantile Jungs, die auf dicke Hose machen müssen.