Zwangsrückruf für Mercedes-Modelle
Diese Mercedes müssen zur Diesel-Nachrüstung
C-Klasse, GLC, Vito, ML, S-Klasse, E-Coupé, G-Klasse: Aus diesen Baureihen kommen Modelle, die vom seit Montag bekannten Zwangsrückruf bei Mercedes betroffen sind.
Quelle: dpa/Picture Alliance
Stuttgart – Am Montag ordnete das Bundesverkehrsministerium den Rückruf von europaweit 774.000 Mercedes-Modellen mit Dieselmotor an, 238.000 davon in Deutschland. Zu rund 95 Prozent sind dies laut Daimler Vito, C-Klasse und GLC. Daimler muss für die entsprechenden Modelle nun Software-Updates entwickeln und diese vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) freigeben lassen. Dann kann der Rückruf starten.
Wie schon bei den vom Kraftfahrt-Bundesamt angeordneten VW-Rückrufen sind Autofahrer gut beraten, die Umrüstung durchführen zu lassen. Eine nicht beseitigte illegale Software gilt bei den Prüfvereinen als „schwerer Mangel“, es gibt also keine neue HU-Plakette. Die Zulassungsstellen können das Fahrzeug außerdem nach Ablauf einer Frist von 16 Monaten stilllegen.
Bei den angeordneten Rückrufen handelt es sich um Fahrzeuge aus verschiedenen Baureihen mit drei verschiedenen Grundmotoren. Neben dem aus der Kooperation mit Renault stammenden 1,6-Liter-Vierzylinder-Diesel (OM622, 626) ist auch Daimlers langjähriger Allzweck-Diesel betroffen: Den Vierzylinder OM651 setzt Mercedes in verschiedenen Größen seit 2008 in praktisch allen Baureihen ein. Vom Rückruf betroffen sind neuere Varianten mit 2,2 Litern Hubraum. Ein geringer Teil des Rückrufs entfällt außerdem auf Modelle mit dem V6-Diesel OM642.
Diese Modelle sind betroffen
Laut der Fachzeitschrift „auto, motor und sport“ können sich konkret Fahrer der folgenden Modelle auf einen Rückruf ihres Mercedes einstellen:
- Mercedes Vito 109 CDI, 111 CDI, produziert seit Juni 2015 (OM 622)
- Mercedes C 180 d, C200 bis Mai 2018 (OM 626)
- Mercedes G 350, produziert von September bis Dezember 2015 (OM 642)
- Mercedes E 350 DCI/Bluetec Coupé, (C207) bis Dezember 2016 (OM 642)
- Mercedes S 300 h bis September 2016 (OM 651)
- Mercedes ML 250, produziert von November 2011 bis Juni 2015 (OM 651)
- Mercedes Vito (OM651, 114 CDI - V 250) von September 2014 bis September 2016
- Mercedes C 220, C 250 Diesel bis Mai 2018 (OM651)
- Mercedes GLC 220, 250 bis Juni 2018 (OM 651)
Illegale Software?
Diesel-Skandal nun auch bei Mercedes? Da geht der Stuttgarter Hersteller noch nicht ganz mit. Das Kraftfahrt-Bundesamt betrachtet zwei Programmfunktionen in der Motorsteuerung als rechtswidrig. Daimler sieht die Programmbestandteile als zulässigen „Teil eines komplexen Abgasreinigungssystems“ an. Für das Bestehen des Testzyklus NEFZ seien die Programmteile nicht erforderlich. Daimler will deshalb vor Gericht klären lassen, ob die Software-Funktionen legal waren oder nicht. Eine Klärung, auf die auch andere Hersteller mit großem Interesse schauen dürften.
Im Juli 2017 hatte Daimler einen freiwilligen Rückruf für mehr als drei Millionen Mercedes-Dieselmodelle angekündigt. Fast alle Mercedes-Diesel mit den Abgasnormen Euro 5 und 6 sollten in die Werkstatt. Gestartet hatte Daimler mit den Transportern und Kompaktmodellen. Danach sollten der Volumendiesel OM651 sowie der V6-Diesel OM 642 folgen. Nur die neueste Diesel-Generation mit den Motor-Baureihen OM654 und 656 sollte kein Update erhalten.
*****
In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Es ist schon bemerkenswert, dass selbst aktuelle Modelle (z. B. Baujahr Mai/Juni 2018) betroffen sind. Selbst wenn Daimler aus juristischer Sicht gerade noch legal gehandelt haben mag, entspricht die Abschalteinrichtung keineswegs einem Premiumanspruch, geschweige denn dem Slogan "das Beste oder nichts".
Diesen Vertrauensverlust wird der Hersteller so schnell nicht wieder kompensieren können.
Na klar, da werden jetzt alle zu BMW oder Opel rennen. Ein Quatsch, interessiert doch den Großteil der Kunden nicht.
Wenn du mit "so schnell" 3 Monate meinst, dann hast du warscheinlich recht :-)
Bei Daimler ist man mittlerweile Rückrufe gewohnt. Also nichts neues. Immerhin gibt es den Kaffee umsonst........🙄
Jo, sehe ich auch so. Man braucht nur mal nach Wolfsburg zu schielen...
Kannst du dich noch an den Rost von vor 15 Jahren erinnern? 😆 😆 😆 Damals hieß es ähnlich, danach die SBC-Bremse und nicht viel passiert - die Mercedes-Kundschaft würde ich als durchaus sehr loyal bezeichnen 😆
Im Garantiefall muß man einen schweren Mangel nicht beseitigen lassen , neues Auto ohne Mangel oder Geld zurück.
Ist Satire - oder ??
Zumindest mich juckt das gar nicht.
Bis zum Beweis des Gegenteils glaube ich daran, dass Mercedes zwar alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat (rechtlich/zulassungstechnisch) - aber gerade so etwas erwarte ich von den Herstellern/von Mercedes.
Die sollen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben ein KFZ konstruieren und dies möglichst gut und effizient.
Wenn diese Vorgaben auf Grund völliger Verblödung des Gesetzgebers bzw. seiner handelnden Personen keine klare Line vorgeben und/oder Auslegungen zulassen ist es legitim, diese zu nutzen.
Wenn man jemandem einen Vorwurf machen will, dann dem Gesetzgeber.
Dieser hatte es doch in seiner Hand, entsprechende Regeln zu schaffen - hat er aber nicht (anscheinend).
Jetzt im Nachhinein auf die Hersteller zu prügeln (so sie denn wirklich nicht betrogen haben, wie z.B. nachweislich VW -hier ist Prügel angebracht) ist absolut mieser Stil und entspricht auch nicht dem üblichen Gebaren in einem Rechtsstaat.
Hier muss sich jeder, egal ob als Bürger, Arbeitnehmer, Firma usw. darauf verlassen können, dass es Rechtssicherheit gibt.
Wenn sich im Nachhinein andere Erkenntnisse ergeben kann man doch nicht rückwirkend die Zulassungsvorschriften ändern.
> Garantiefall muß
bei Garantie gibt es kein "muss"
sondern nur das was in der Garantie drinnen steht..
Diesel, Porsche, Benz
Mir Schwobe henns
Ich würde eher "lernresistent" sagen 😆
Und da steht drin das ein ab Werk eingebauter schwerer Mangel hinzunehmen ist ?
Aber wenn man Erbsen zählen will dann halt Gewährleistung nutzen.
beim Nächsten Modell oder Motor ist dann ja wieder alles i.O. 🙄
So kann man das natürlich machen wenn alles andere für einem selber nur ein Kompromiss aus irgendetwas ist.