Le Mans, WEC, Langstrecken-WM: Grundlagen, Hintergrund
Ein Supersportwagen als rollendes Hindernis
In manchen Rennserien wird gekämpft wie beim Wrestling, in dieser taktiert wie beim Schach. Le Mans und die Langstrecken-WM sind komplex. Und gerade deswegen spannend.
Quelle: Porsche
Ein GT-Rennwagen biegt mit zwei Prototypen-Flundern im Schlepptau auf die kurze Start/Zielgerade von Le Castelet. Innerhalb von wenigen hundert Metern stürzen sie die Reihenfolge – und verändern auf ewig meine Idee der Strapazierfähigkeit eines Trommelfells. Es ist der Erstkontakt mit einer Welt, in der Supersportwagen gleichzeitig Stars und rollende Hindernisse sind.
In dieser Welt haben Tage bis zu 30 Stunden. Und das Abdrängen erfolgt manchmal abseits der Rennstrecke. Erfahrung zählt viel, doch viele Teams suchen nach Novizen. Das ist die World-Endurance-Championship - wichtigste Sportwagenserie der FIA, Schachpartie des Motorsports. Unsere Orientierungshilfe vor dem Saisonstart 2018/19.
Die Saison: Alles für Le Mans
Quelle: Porsche
Ein (Klassen-)Sieg hier zählt für viele Rennställe mehr als der WM-Titel. In dieser Saison besteht zweimal die Chance: Der Rennkalender aus acht Läufen erstreckt sich über zwei Kalenderjahre. Los geht’s am 5. Mai 2018 in Spa, gefolgt vom diesjährigen Le-Mans-Rennen, das Finale steigt bei den 24-Stunden von Le Mans 2019.
Die Autos: GTE-Racer als neue Stars
Der Gesamtsieger wird bei beiden 24-Stunden-Rennen dieser „Super-Saison“ mit großer Wahrscheinlichkeit Toyota heißen. Nach dem Ende von Porsches Prototypen-Programm sind die Japaner das letzte echte Werksteam in der Spitzenkategorie LMP1 (kurz für Le Mans Prototype). Und die einzigen mit Hybrid-Technologie. Die maximale Systemleistung liegt bei rund 1.000 PS, LMP1-Autos mit reinem Verbrenner sind gut 300 PS schwächer. In Le Castelet fehlten den kleinen LMP1 mehrere Sekunden auf die Toyota-Bestmarken, die Hybride flogen auf der Geraden mühelos vorbei. Aus eigener Kraft schlagen sie die Japaner am Circuit de la Sarthe (oder sonst wo) nicht.
Quelle: BMW
Rege Beteiligung der Autobauer gibt es aktuell nur in der GT-Kategorie. Porsche 911 RSR, Aston Martin Vantage, BMW M8 und Ford GT fordern Titelverteidiger Ferrari und den 488 Evo. Die rund 510 PS starken Autos der GTE-Kategorie haben weniger mit einem Serienmodell gemein als die vom 24-Stunden-Rennen am Nürburgring bekannten GT3-Fahrzeuge. Den leichteren und stärkeren Prototypen sind sie klar unterlegen.
Die Sportwagen sind breiter, der Einbauort des Aggregates darf verändert werden. Der klassische Hecktriebler 911 tritt hier beispielsweise mit Mittelmotor an. Damit können die Stuttgarter einen größeren Heckdiffusor nutzen, mehr Abtrieb generieren. Der 911er für die WEC kostet für Kundenteams ab 991.000 Euro. Alle sieben bislang gefertigten Exemplare gingen weg.
Bop, der Ausgleicher
Auf unserem Streifzug durch die Boxen hören wir ein Wort besonders oft: Bop. Kurz für Balance of Performance. Der Veranstalter will möglichst gleiche Verhältnisse unter den Fahrzeugen einer Klasse. Ist ein Team überlegen, wird die Leistung (mittels Restriktor oder anderer Motorsteuerung) gedrosselt oder das Gewicht angehoben.
Ob man das fair regeln kann? Wir trafen auf niemanden, der mit der Einstufung seiner Konkurrenten zufrieden war. Kann man als Anzeichen für die Fairness des Systems werten. Vielleicht noch als Hinweis auf eine Kultur des Jammerns im WEC-Fahrerlager. Im professionellen Motorsport arbeiten eben auch nur Menschen.
Silber ist Gold wert. Gold oft nicht
Quelle: Ferrari
„Entscheidend ist ein schneller Silber-Fahrer“, erklärt Porsche Motorsportchef Frank-Steffen Walliser. Klar, im Idealfall ist er dem Goldjungen aus dem Werkskader ebenbürtig, doch als Newcomer im GT-Sport noch niedriger eingestuft. Wird ein Amateur offiziell zum Profi, bleiben die Aufträge schnell aus. „Die Teams durchforsten vor der Saison die Mannschaftslisten ihrer Konkurrenten ganz genau, beantragen häufig einen höheren Status für einen Fahrer“, ergänzt Walliser.
Große Alpha-Tiere und kleine Gemeinheiten
Quelle: Porsche
Im Fahrerlager vernehmen wir wilde Geschichten von den Folgen schlechter Personalpolitik. Von Piloten, die beim Aussteigen noch schnell den Hebel für die Bremsbalance verstellten - der Teamkollege hätte schließlich mit demselben Setup schneller sein können. Fahrer, die aus demselben Grund die Räder in der letzten Runde ihres Stints durch den Schmutz neben der Ideallinie ziehen. Alles Fahrerlagerlegenden, nur WEC-Garn?
Zumindest in der heutigen Zeit erscheinen solche Aktionen unwahrscheinlich. Zu eng liegen die Teams der einzelnen Klassen aktuell beisammen. "23 Stunden überleben und in der letzten Stunde angreifen, das war einmal. Heute wird in Langstreckenrennen von Anfang an attackiert." Die Züge und Rochaden erfolgen in diesem Schachspiel außerhalb der Cockpits.
Quelle: Jürgen Trap
Quelle: Porsche
Quelle: Porsche
Quelle: Porsche
Quelle: Porsche
Quelle: Alpine
Quelle: Aston Martin
Quelle: BMW
Quelle: Ferrari
Quelle: Rebellion Racing
Quelle: Toyota
Der BoP ist Fluch und Segen zugleich.
Man erhält engere Rennen auf Kosten der individuellen Ingenieursleistung. Der Ansatz dass alle Fahrzeuge gleich sind und so nur Fahrer bzw das Team verglichen wird interessiert mich irgendwie nicht die Bohne.. Ich will technische Finesse die von einem guten Fahrer und einem guten Team zum Sieg geführt wird.
Oder Robustheit die ein Teufelskerl am Lenkrad aufs Podium rast..
Die Motorsport Geschichte hat schon viele tolle Krimis gebracht, leider kann ich mir kein solch spannendes Szenario mit BoP vorstellen.. Lass mich aber gerne eines besseren belehren..
Bei den unterschiedlichen Grundfahrzeugen muss BoP schon sein.
LMP, Formel1 oder DTM brauchen so was nicht da dort die gleichen Farzeugkonzepte gefahren werden. LMP1 hat zwar gerade EoT.....
"Ohne alles" war der Porsche 919 gerade in Spa schneller als die Formel1 im letzten Jahr. Denke mal bald ist die Nordschleife in um 6min fällig....😉
Warum muss man verschiedene Konzepte mit BoP aneinander anpassen? Gewinnt halt das bessere Konzept.. Solange es im Rahmen der Vorgaben bleibt und alles verbaute sauber eingetragen ist soll eben das bessere Konzept mit einem guten Fahrer und Team gewinnen.
Eventuell geht's da nur mir so, aber ein Kräftemessen der Fahrer in angepassten Fahrzeugen finde ich ähnlich einschläfernd wie die jetzige Winterolympiade
Prinzipiell richtig. Nur würde dann im GT Sport nur noch ein Fahrzeug fahren. Das von Grundkonzept am besten zu den aktuellen Regeln passt.
Durch BoP bekommt man eine Bandbreite an Fahrzeugen die sonst nie zusammen passen würden. Kann gut oder grotesk sein. Je nach dem wie wir man geht. Zum Beispiel M8 und 488 in der GTE ist meiner Meinung nach zu weit gegangen. Da passt der BMW nicht. Oder nur nach viel "geschiebe". M4 gegen McLaren 570S in der GT4 finde ich auch komisch. In der Klasse passt der McLaren nicht.
Naja, wenn ich mir z.B. die NASCAR oder die WTCR anschaue, da habe ich spannende Rennen eben weil die Regeln so eng und für alle gleich sind. Und gerade auch der ADAC GT Cup zeigt doch, dass eine BOP funktioniert.
Ich als Racefan finde enge Positionskämpfe (Türklinke an Türklinke) jedenfalls unterhaltsamer als die überlegene Ingenieurskunst die 20 sec. vorne weg fährt. Das Problem hatten wir doch in letzten Jahren in der F1.
BoP könnte funktionieren wenn es im Vorfeld nicht dieses elende täuschen, tarnen, feilschen und politische intrigieren gäbe. Meist so lange bis jeder großen Akteure die viel Geld und Lobby habn mal gewinnen darf...
In der WEC gilt die BoP innerhalb der einzelnen Klassen, nicht über alle hinweg.
Wenn ich gleiche Fahrzeuge mit gleicher Leistung sehen will, gucke ich Polo-Cup o.ä. 😉
Trotz Bopgab es letztes Kahr ein historisch spannendes Szenario:
In der letzten Runde beim 24h Rennen hat der 2. Platzierte der Nummer 1 noch mit einem filmreifen überholmanöver den Sieg abgenommen. Beide Autos sind nach 24h nur mit wenigen Sekunden Differenz über die Ziellinie gefahren. Das war extrem spannend 😊
Der Artikel erwähnt die Chevrolet Corvette nicht, von den 2 Stück in Le Mans dabei sein werden.
Waren die an dem Testtag nicht dabei?
Übrigens soll GM an einer Mittelmotorversion der Corvette arbeiten. Es gibt immer wieder Fotos von Erlkönigen.