Sun Oct 09 21:06:03 CEST 2016 | benzsport | Kommentare (24)
img-8112
Dieses Thema betrifft immer mehr Heizölferraris. Problem ist das durch ungünstige Umstände der DPF an die obere Füllgrenze kommt und dann in den Notlauf geht, angezeigt durch die Motorkontrollleuchte.
Es ist in vielen Werkstätten nahezu unbekannt, das der DPF auch freigebrannt werden kann.
Auch beim tauschen des Tachos wird ebenfalls meistens ein Fehler abgelegt, gerade der 651 ist da ziemlich zickig. Ein freibrennen im Stand wird zwar dann per Diagnose ausgeführt, jedoch bleibt der Rußgehalt unverändert. Erst ein freibrennen während der Fahrt löst das Problem.
Es sollte also bevor man über einen teuren Austausch des DPF erst mal ein Freibrennen probiert werden.
In Berlin kann ich das gerne anbieten.
Dauert ca. 1.5h. |
Mon Oct 10 15:06:11 CEST 2016 | High-Five
Hallo,
Machen die Benzmotoren das denn nicht automatisch?
Bei meinem A4 hat er das ganze sogar angezeigt und mittels Diagnose konnte man sogar auslesen,wie voll der DPF ist und wenn er sich das letzte mal freigebrannt hatte.
Dachte das er das jetzt beim Viano auch ab und an macht.
Mon Oct 10 16:06:28 CEST 2016 | benzsport
Natürlich machen die Motoren das automatisch, jedoch kann es trotzdem passieren.
Mon Oct 10 21:29:14 CEST 2016 | Trottel2011
Naja, irgendwann ist auch der Aschegehalt des RPF so hoch, dass es nicht mehr freigebrannt werden kann. Ein 'Freibrennen' ist nur bei Fahrzeugen sinnvoll, die keine Freibrennphase (aka RPF Regeneration) absolvieren können. Sprich die Stadtgurke, die eher als Benziner ausgeführt werden sollte und dann keine RPF Freibrennaktion bedarf...
Mon Oct 10 22:11:15 CEST 2016 | benzsport
Das mit der Stadtgurke ist eher eine fehlinformation.
Das manuelle Freibrennen finden bei einer Geschwindigkeit unter 50km/h Stadt und das mit gutem Grund, der Fahrtwind kühlt natürlich.
Mein DPF hat gerade mal 1g Asche bei knapp 160tkm.
Meiner wird auch vorwiegend in der Stadt bewegt.
Tue Oct 11 06:35:49 CEST 2016 | Trottel2011
Stadtfahrzeuge absolvieren selten den vollen Zyklus. Es dauert halt etwas bis die Regeneration abgeschlossen ist. Und Kühlung willst du nicht sondern der RPF muss knacke heiss werden.
Tue Oct 11 07:42:33 CEST 2016 | PIPD black
Das manuelle ja, das Standardverfahren findet idR bei mittlerer Drehzahl im höchsten Gang statt. Sollte das auf Grund zu kurzer Fahrten (fehlende Temperatur) nicht stattfinden können oder oft genug abgebrochen werden, kommt die Lampe, die zur zusätzlichen Regenerationsfahrt auffordert. Sollte diese auch ignoriert werden, muss bzw. wird manuell eingegriffen, da das Auto dann in den Notlauf geht > Schutzmaßnahme, denn der dann im DPF enthaltene Rußanteil ist so hoch, dass es bei einer versuchten Regeneration zu so hoher Hitzeentwicklung kommen kann, dass der DPF beschädigt wird.
Den Ölstand sollte man dann aber auch mal checken und ggfs. einen Ölwechsel vorziehen. Durch die abgebrochenen Regenerationen dürfte ein sehr hoher Dieselanteil (zusätzlicher Diesel wird eingespritzt, um die Abgastemperatur zur erhöhen) im Öl vorhanden sein > Ölverdünnung > drohender Motorschaden.
Um dann mal auf die Themenüberschrift zurückzukommen: Wer unnötige Kosten vermeiden will, aber nicht auf den Diesel im Stadtgetümmel oder beim Kurzstreckeneinsatz verzichten will, MUSS regelmäßig längere Touren einplanen, damit a) das Auto mal auf Temperatur kommt und b) der DPF die Chance bekommt, sich richtig freizubrennen.
Bei den VW-Werkstätten funktioniert die manuelle Ansteuerung nur bis zu einer bestimmten Rußmenge. Liegt sie darüber, bleibt dort nur der teure Austausch. VCDS-User können die manuelle Ansteuerung wohl auch noch deutlich über dem VW-Wert auslösen.
Tue Oct 11 07:56:15 CEST 2016 | benzsport
Du verstehst es nicht.
Es geht ja genau darum. Keine hohe Geschwindigkeit, da sonst der Fahrtwind kühlt.
Eine längere Tour ist hier irreführend.
Es dauert wirklich nicht lange.
Natürlich absolvieren auch Stadtfahrzeuge den vollen Zyklus, der dauert nicht lange, ca. 20 min. und der Vorgang wird einfach bei der nächsten Fahrt fortgesetzt.
Es gibt Fahrzeuge die betroffen, für die ist diese Information und das sind mehr als man denkt.
Das soll hier als Information sein, das man vor dem teuren Austausch erstmal ein manuelles Freibrennen macht, um zu sehen ob es nicht daran lag.
Noch einmal, ist der Rußgehalt zu hoch, wird ein Fehler abgelegt und kein automatisches Freibrennen mehr durchgeführt.
Jedoch kann der Ruß problemlos manuell freigebrannt werden.
Auch sieht man mit der Diagnose die einzelnen Werte.
Der Aschegehalt darf 10g nicht überschreiten, Erfahrungsgemäß hat ein Auto mit 150tkm gerade 1g Restasche.
Kein Grund für einen Austausch.
Denke nun ist es klar.
Thu Oct 13 08:21:37 CEST 2016 | Goify
Schön wäre jedoch, wenn man die DPF-Regeneration generell manuell machen müsste, denn dann könnte man sich diese so legen, wie es passt, also nicht gerade, wenn man nur mal 3 km zum Zahnarzt fährt oder wenn man auf der BAB in großer Eile ist. Meiner regelt dann nämlich auf 180 km/h ab, was so manches mal doof sein kann und ständig abgebrochene Regenerationen sind auch nicht das Gelbe vom Ei.
Fri Oct 14 22:58:31 CEST 2016 | Multimeter77
Wenn so ein DPF sich vollrußt sollte man nicht nur stupide das manuelle Freibrennen anstoßen, sondern auch die Ursache beheben. I.d.R. liegt das daran, dass das Motorsteuergerät zum aktiven Regenerieren gewisse Vorraussetzungen haben möchte. Bei BMW sind diese z.B. Kühlwasser über 70°C, keine Abgasrelevanten Fehler, keine defekte in der Vorglühanlage. Ein defektes Thermostat führt also dazu, dass der Hobel im Winder niemals regeneriert. Da wird es bei MB genauso Bedingungen geben.
Sat Oct 15 09:48:17 CEST 2016 | benzsport
Das Stupide freibrennen hält sich an die gleichen Regeln, jedoch sieht man was passiert und wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.
Wäre ein aktiver Fehler vorhanden würde das Programm die Prozedur gar nicht ausführen.
Es werden auch alle Daten angezeigt, wer sich die Screenshots ansehen würde, würde solche Kommentare nicht abgeben.
Sun Oct 16 00:54:05 CEST 2016 | Mackhack
@Goify dann lass die Vmax auf 250 km/h anheben.
Sun Oct 16 09:00:55 CEST 2016 | benzsport
Das liegt am Notlauf und hat nichts mit einer Vmax Sperre zutun.
Sun Oct 16 09:26:04 CEST 2016 | Goify
Wenn der DPF regeneriert, bin ich ja nicht im Notlauf, sondern die Motorleistung wird gedrosselt und die Vmax auf exakt 180. Da hilft auch kein Kickdown. Als er neu war, lag die Vmax beim Regenerieren bei exakt 190 km/h. Die Logik dahinter kennt nur VW.
Sun Oct 16 09:29:47 CEST 2016 | benzsport
Na gut hier geht es um Mercedes, was VW macht....
Sun Oct 16 12:21:06 CEST 2016 | Multimeter77
und wenn der Blogersteller wüsste, wie ein Auto funktioniert, würde er solche Antworten nicht schreiben. Ein defektes Thermostat ist kein "aktive Fehler", genaugenommen ist es überhaupt kein Fehler den ein MSG erkennt. Der Motor bleibt kalt, das merkt er und regeneriert nicht. Warum der Motor kalt bleibt ist ihm wurscht. Das manuelle Regenerieren funktioniert auch unterhalb der Schwellwerte für die automatische Regeneration.
Ergo: Meinen 100% richtigen Ausführungen ist nicht, aber rein garnichts mehr hinzuzufügen. Wer weiterhin Symptome statt Ursachen beheben will, darf gerne mit dir reden. Ich lasse es.
Sun Oct 16 17:36:54 CEST 2016 | benzsport
Dein Sonderfall ist ja nun fast die einzige Ausnahme.
Da das Diagnoseprogramm die Kühlwassertemperatur abfragt ist es nicht relevant.
Mon Oct 17 14:13:36 CEST 2016 | Reaver1988
1gramm Asche bei 150k km? Da vertust du dich aber gewaltig.....was ist schon 1gr? du kannst da problemlos 2 nullen hinten dranhängen, dann klingt es realistischer.
Mon Oct 17 14:29:49 CEST 2016 | benzsport
Ist aber eben der angegebenen wert, laut Diagnose.
Das dieser natürlich nicht mit einer Waage bestimmt wurde sollte jedem klar sein.
Tue Oct 18 08:58:18 CEST 2016 | Trackback
Kommentiert auf: Mercedes E-Klasse W212:
Kalkulierte individuelle Lebensdauer des DPF (OM651 und OM642)
[...] Hier ein Artikel in meinem Blog.
Bitte die Kommentare nicht ernst nehmen.
http://www.motor-talk.de/.../...e-kosten-durch-austausch-t5831319.html
[...]
Artikel lesen ...
Sun Oct 23 12:56:33 CEST 2016 | benzsport
Hier noch ein paar Eindrücke von einem 211 320 CDI mit 107tkm und 1g Aschegehalt.
Regeneriert regelmäßig aber trotzdem ist der partikelfilter relativ voll.
Bild zwei zeigt die Faktoren, welche eine Regeneration verhindern oder abbrechen.
Z. B. Ein leerer Tank.
Die letzte erfolgreiche Regeneration liegt 7tkm zurück (Bild 3). Trotz das der Wagen regelmäßig die Regeneration alle 1tkm startet.
(1224 mal aufgerufen)
(1224 mal aufgerufen)
(1224 mal aufgerufen)
Sun Oct 23 16:56:05 CEST 2016 | Mackhack
Warum hat denn das Auto nur 7700 km aktuell bzw. gesamt?
Sun Oct 23 17:04:36 CEST 2016 | benzsport
Das ist normal der Kilometerstand im Motorsteuergerät wird so angezeigt.
Deine Antwort auf "Der Dieselpartikelfilter das unbekannte Wesen, oder unnötige Kosten durch Austausch."