- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- 2.0 TDI 140 PS fährt schlecht an - keine Gasannahme beim Losfahren
2.0 TDI 140 PS fährt schlecht an - keine Gasannahme beim Losfahren
Hallo zusammen,
ich habe für meine Tochter einen B7 2.0 TDI 140PS MKB:BPW erworben, der laut Audi einen vollen DPF hatte.
Ich hab den DPF getauscht und folgende Arbeiten erledigt:
- Differenzdrucksensor getauscht und angelernt
- Aschewert des DPF auf 0 gesetzt
- Zwangsregeneration durchgeführt (erfolgreich)
- Ölvorlaufleitung vom Turbo ersetzt
- AGR-Ventil gereinigt
- Ölwechsel mit Filterwechsel durchgeführt
- Dieselfilter getauscht
- Fehlerspeicher kontrolliert (nach Abarbeitung der wenigen Fehler ist der nun leer)
Hatte/habe nun folgende Symptome (Fahrzeug stand lange (ca. 6 Monate) soll aber vor dem vollen DPF gelaufen sein) (Motor lief laut Verkäufer nur 5 Sekunden und ging dann aus):
- Nach dem Durchführen der o.g. Arbeiten sprang der Motor gleich an, lief aber unrund, eher wie ein Traktor, das gab sich aber nach ein paar Minuten
- Beim Losfahren nimmt der Motor schlecht Gas an. Sobald die Drehzahl über 1800/2000 U/Min geht rennt er so, wie erwartet (der Turbo arbeitet m.E. korrekt)
- Beim Beschleunigen (nimmt schlecht Gas an) bleibt eine schwarze Rauchwolke zurück. Bei höherer Drehzahl sieht man nichts
- Der losgeschraubte Öleinfülldeckel tanzt gehörig auf dem Öleinfüllstutzen und versprüht Öl auf die umliegenden Teile => Druck im Kürbelgehäuse
- keine Fehler im Fehlerspeicher!
Hat jemand eine oder mehrere Ideen?
Beste Antwort im Thema
So liebe Leute, hab ein neues AGR verbaut und man glaubt es kaum, die Kiste rennt wieder ohne Rauchentwicklung und mit guter Gasannahme. Hätte nie gedacht, dass ein defektes AGR-Ventil solche Auswirkungen hat. Die neue Zylinderkopfhaube werde ich zurücksenden, da es die alte auch tut.
Danke auf alle Fälle an alle, die sich eingebracht haben. Dialog im Fehlerfall und, wenn man nicht weiter weiß, ist einfach unbezahlbar :-)
Viele Grüße
Wolfgang
Ähnliche Themen
56 Antworten
Zieh mal den Stecker vom LMM ab und fahr ne Runde. Gibt dann zwar ne Fehlermeldung, kann man aber löschen. Vielleicht ist es damit schon getan. Wenn er dann besser läuft, ist wahrscheinlich der LMM defekt.
Ne defekte KGE ist zwar auch nicht gesund, verursacht aber m.M. keinen Leistungsverlust.
OK, Danke, ich werde berichten
Konnte nicht schlafen, da hab ich ne Runde gedreht mit abgestecktem Stecker am LMM. Leider keine Änderung.
Hm. Mist. Waere auch zu schoen gewesen...
Andere Idee: Wenn das AGR nicht richtig schliesst, kommt zu viel Luft/Abgas in den Brennraum, das Gemisch ist zu mager und es raucht gehoerig. Gerade bei Vollgas ist das AGR normalerweise komplett geschlossen. Du hast nicht zufaellig eine Stellglieddiagnose des AGR durchgefuehrt nach der Reinigung? Vielleicht koenntest du mal eine geschlossene Dichtung irgendwo am AGR verbauen, um einen Defekt auszuschliessen bzw. eine Aenderung zu erkennen.
Uebrigens noch was: Der Oeldeckeltest ist bei dem Motor nicht aussagekraeftig. Der 2.0 TDI hat immer etwas Ueberdruck im KG, auch im Standgas. Um die Funktion der KGE zu testen, musst du den Schlauch zwischen KGE und Frischluftrohr an der KGE abziehen und nachgucken, ob dort "in ausreichender Menge" Abgase ausstroemen. Ich kann aber auch aus eigener Erfahrung sagen, dass so eine KGE nach 160-180t km einfach mal hinueber/verklebt/verschlammt ist und erneuert werden muss. Vielleicht solltest du das zwischenzeitlich doch mal in Angriff nehmen.
Hallo Andy,
vielen Dank für deine Hinweise.
Das AGR-Ventil habe ich tatsächlich auch in Verdacht, es könnte nicht ganz schließen. Werde heute mal eine Stellglieddiagnose machen, das hatte ich nicht gemacht. Wie bringe ich denn letzte Krümel an dem "Ventilsitz" des AGR's raus und wie kann ich in ausgebautem Zustand prüfen ob das ganz schließt?
"Zylinderkopfhaube" hab ich bestellt.
Einspritzmenge werde ich heute noch überprüfen
Kann es auch am VTG hängen? Spielt das schon beim Losfahren eine Rolle?
Es fühlt sich so an, als wenn das "Gasgestänge" hängt und dann bei ca. 1900u/Min setzt der Turbo(?) mächtig ein. Wenn das Fahrzeug läuft, dann fühlt es sich besser an.
Noch eine Idee: eingelaufene Nockenwelle. Der Motorlauf ist etwas rau. Kann das diese Symptome hervorrufen oder macht eine eingelaufene Nockenwelle über den gesamten Drehzahlbereich Probleme?
Zitat:
@wildfire1 schrieb am 26. November 2018 um 09:17:20 Uhr:
Hallo Andy,
vielen Dank für deine Hinweise.
Das AGR-Ventil habe ich tatsächlich auch in Verdacht, es könnte nicht ganz schließen. Werde heute mal eine Stellglieddiagnose machen, das hatte ich nicht gemacht. Wie bringe ich denn letzte Krümel an dem "Ventilsitz" des AGR's raus und wie kann ich in ausgebautem Zustand prüfen ob das ganz schließt?
Das ist ne gute Frage... Am besten du verbaust eine geschlossene Dichtung (Coladose) und guckst, was passiert. Einen Millimeter sieht man halt nicht... Normalerweise sollte es bei Funktionsstoerung aber auch einen Fehler werfen. Letzte Kruemel habe ich mit einem starken Staubsauger weggesaugt.
Zitat:
"Zylinderkopfhaube" hab ich bestellt.
Sehr gut.
Zitat:
Einspritzmenge werde ich heute noch überprüfen
Kann es auch am VTG hängen? Spielt das schon beim Losfahren eine Rolle?
Meiner Meinung nach bei diesen Drehzahlen "wenn ueberhaupt" dann nur ein bisschen. Es muss ja erst einmal ein genuegend grosser Abgasstrom vorhanden sein, bis bei einem Abgasturbo ueberhaupt etwas passiert. Richtig einschaetzen kann ich das allerdings nicht, dazu fehlt mir die Erfahrung...
Zitat:
Noch eine Idee: eingelaufene Nockenwelle. Der Motorlauf ist etwas rau. Kann das diese Symptome hervorrufen oder macht eine eingelaufene Nockenwelle über den gesamten Drehzahlbereich Probleme?
Eine richtig eingelaufene Nockenwelle macht normalerweise einen ordentlichen Palaver und man hoert es im Standgas aus dem Luftfilterkasten regelmaessig "blubbern" (bei jeder NW-Umdrehung. YouTube stellt da einige Videos bereit, guck mal nach). Wenn sie allerdings nur "ein bisschen" eingelaufen ist (also im Anfangsstadium), koennte das vielleicht sein, wie du es beschrieben hast... Aber das siehst du ja spaetestens, wenn du den Ventildeckel runter hast. Guck dir dann alles genau an, auch ob die Stopfen auf den Stirnseiten der Schlepphebelwellen noch drin sind.
So, es gibt folgende Neuigkeiten:
die Einspritzmengen der PDE's, scheinen OK (-0.38, 0.26, 0.92, -0.80) :-)
AGR-Ventil: Grundstellung(04) Block 003: AGR nicht aktiv: ca. 250 (Soll mindestens 350), bei Aktivierung stirbt der Motor ab! :-(
VTG: Grundstellung(04) Block 011: wechselt zwischen ON/OFF, leider ändert sich der Druck kaum und der Druckunterschied sollte m.W. ca. 200mbar sein. :-(
Was mach ich jetzt? AGR wieder ausbauen und nochmal reinigen? Die Frage ist wie kann ich das in ausgebautem Zustand prüfen (ob das dicht wird). Das ist wohl die Hauptbaustelle
VTG ist nochmal eine andere Baustelle werde mal sehen ob ich das Gestänge gangbar bekomme. Hoffentlich kein defekterTurbo!
Zum VTG selbst kann ich dir leider auch nicht wirklich helfen, da ich die Werte nicht kenne (kann nicht auslesen, habe keine Software).
Beim AGR-Ventil waere es wohl das Guenstigste, wenn du einen Bekannten/Familienmitglied/Nachbarn mit gleichem Motor hast, um das AGR mal eben quer zu tauschen. Oder ein funktionierendes vom Schrotti besorgen, was du danach evtl. wieder zurueckgeben kannst. Nochmal ausbauen und reinigen wird wahrscheinlich nix bringen, ausser es haengt nochmal ein grosser Dreckklumpen irgendwo rum, der sich geloest hat. Ich denke eher, da stimmt was mit dem Stellmotor nicht oder mit der Grundeinstellung (hatten wir aber bisher noch nie).
Hab das AGR nochmal ausgebaut und mit VCDS angesteuert. Das beweget sich quasi nicht und blieb leicht offen stehen. Hab dann die Kunststoffkappe abgenommen, leider kann man es nicht weiter auseinanderbauen, da ein Dorn, der das Excenter an der Achse fixiert, nicht gezogen werden kann (ist zu tief versenkt). Hab versucht die Achse vom Ventil gangbar zu machen durch radiales Verdrehen. Ergebnis: Ventil schließt jetzt, bewegt sich aber sonst keine Millimeter mehr. Eintrag im Fehlerspeicher AGR-Ventil. Hab mir wohl oder übel ein neues bestellt, ein gebrauchtes wollte ich nicht. Ich geh davon aus, dass der Stellantrieb im Eimer ist.
Folgendes hat sich jedoch geändert: jetzt zieht er über den gesamten Drehzahlbereich nicht mehr richtig und rußt nach wie vor. Werde jetzt erstmal die bestellten Teile abwarten und Schritt für Schritt alles abarbeiten. ;-)
Zitat:
@wildfire1 schrieb am 26. November 2018 um 11:34:25 Uhr:
VTG: Grundstellung(04) Block 011: wechselt zwischen ON/OFF, leider ändert sich der Druck kaum und der Druckunterschied sollte m.W. ca. 200mbar sein. :-(
Nee, bitte bei Stellglieddiagnose mit den Augen hingucken, ob und wieviel sich diese VTG-Mechanik bewegt. Im Standgas baut der Lader sowieso fast keinen Druck auf, daher juckt dem auch nicht wirklich die VTG-Position. Druckaufbau sollte dann gleich "schlecht" sein.
Wie gehts Deinem 2.5 TDI? Ich hatte im April letzten Jahres VCDS-Logs von Dir mal angesehen...
Ja schon klar Danke. Die VTG ist die nächste Baustelle. Man sieht da ziemlich schlecht hin. Ich mach jetzt erstmal das AGR und die Zylinderkopfhaube, will jetzt hier nicht rumdoktern ;-) Dann VTG, mal sehen.
Was mir nicht ganz klar ist. Also zunächst war das AGR leicht offen und schloss nicht. Kein Fehlereintrag. Ab 1900U/Min volle Leistung, bis dahin sehr schleppend, keine Gasannahme. m.E VTG in Ordnung.
Jetzt nachdem ich an dem AGR rumgedoktert habe (Ventil ist zu und bleibt zu), Fehler im Fehlerspeicher, zieht er auch ab 1900U/Min nicht mehr. Kann das am Fehlereintrag liegen/Notlauf?
Meinem 2.5er gings nach dem Tausch des Turbos super, hatte dann volle Leistung und fuhr wunderbar, auch die Multitronic schaltete sehr weich. Hab den aber dann im August verkauft, hätten den 3x verkaufen können ;-)
Der B7 ist, wie gesagt für meine Tochter. Ich selbst fahre jetzt (seit August) einen 8K 2.7 TDI 190 PS mit Multitronic. Bis jetzt keine Probleme.
Kenne mich zu schlecht mit dem 2.0 TDI aus, also keine Ahnung, ob wegen AGR gleich ein Notlauf erzwungen wird. Aber wenn erst ab einer bestimmten Drehzahl der Motor leistungswillig wird, dann tippe ich schon auf den VTG-Steller des Laders.
Freut mich zu hören, dass der 2.5er so aus der Hand gerissen wurde.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die mangelnde Leistung ebenfalls mit dem AGR in Verbindung steht. Genau wie das Rauchen. Aber das sehen wir dann...
ja, dauert jetzt wohl 2-3 Tage, bis ich das AGR habe. Ich werde jedenfalls berichten