1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Aha! Dieselqualität und Ford Freigabe :-)

Aha! Dieselqualität und Ford Freigabe :-)

Ford Kuga DM2
Themenstarteram 22. September 2009 um 4:51

War heute früh meinen SMART für 20€ voll tranken :D Und hab an der Diesel Zapfsäule gesehen das Shell beim Diesel bis zu 7% Biodiesel beimischt :D Und was sagt das Kuga Handbuch ??? Beim Diesel sind max. 5% Biodiesel erlaubt :D

Aha dachte ich mir....beim nächsten Motorschaden ist Ford fein raus .....

Was sagt ihr dazu ?

Beste Antwort im Thema

Ich glaube kaum, dass man pro Tankfüllung exakt eine identische Fahrweise hinbekommt, um 2 Sorten vergleichen zu können.

Ich hab bis jetzt bei Aral und 2 versch. freien Tankstellen getankt. Der Verbrauch ist nahezu identisch.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Sind Tankstellen eigentlich verpflichtet den %-Anteil anzugeben und wie kann Ford im Falle des Falles nachweisen, dass Diesel mit einem höheren Anteil getankt wurde?

Ich habe noch nie auf ne %-Angabe an der Tanke geachtet....

Themenstarteram 22. September 2009 um 6:34

Zitat:

Original geschrieben von Use Link

Sind Tankstellen eigentlich verpflichtet den %-Anteil anzugeben und wie kann Ford im Falle des Falles nachweisen, dass Diesel mit einem höheren Anteil getankt wurde?

Ich habe noch nie auf ne %-Angabe an der Tanke geachtet....

Ich guck da normalerweise auch nicht drauf. Aber an der Zapfanlage kleben ein paar Aufkleber mit den Qualitätsangaben. U.a. auch mit der % Angabe des Biodiesel Anteils :-) Guck mal drauf wenn du das nächste mal deine Tanke besuchst ...

Ford sagt:

Ford recomends BP-Fuels :-) steht auf dem Tankdeckel.. mehr sag ich jetzt auch nicht :-P

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel

Ford sagt:

Ford recomends BP-Fuels :-) steht auf dem Tankdeckel.. mehr sag ich jetzt auch nicht :-P

Bei mir steht Aral :p

Themenstarteram 22. September 2009 um 7:24

Zitat:

Original geschrieben von Use Link

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel

Ford sagt:

Ford recomends BP-Fuels :-) steht auf dem Tankdeckel.. mehr sag ich jetzt auch nicht :-P

Bei mir steht Aral :p

Das hab ich auch gelesen :-)

Bin mir sicher das ARAL auch mehr wie 5% Biodiesel beimengt :-)

Bei mir steht auch irgendwas von "ARAL"...

ich bevorzuge aber freie Tankstellen...

erstens billiger, zweitens haben die nicht so nen Scheiss wie SUPERDiesel, GIGADiesel, Diesel100 und wie der ganze Rotz auch heißen mag.

Mein Kugi bekommt DIESEL. Basta.

Den ganzen anderen Mist können die lieben großen Ketten brav in ihren Tanks lassen für die ganzen Prollautofahrer, die glauben, sie tanken da Raketentreibstoff....

ciao

magicmaster_ol

Themenstarteram 22. September 2009 um 8:15

Zitat:

Original geschrieben von magicmaster_ol

Bei mir steht auch irgendwas von "ARAL"...

ich bevorzuge aber freie Tankstellen...

erstens billiger, zweitens haben die nicht so nen Scheiss wie SUPERDiesel, GIGADiesel, Diesel100 und wie der ganze Rotz auch heißen mag.

Mein Kugi bekommt DIESEL. Basta.

Den ganzen anderen Mist können die lieben großen Ketten brav in ihren Tanks lassen für die ganzen Prollautofahrer, die glauben, sie tanken da Raketentreibstoff....

ciao

magicmaster_ol

Hab ich früher auch so gesehen...aber zur Dieselqualität gibt es Unterschide! Z.B. brauchst du mit Shell einen guten Liter auf 100KM weniger, wie z.B. mit JET!

Und lese dir mal hier im Forum die Berichte mit 2T Öl durch :-)

Ich glaube kaum, dass man pro Tankfüllung exakt eine identische Fahrweise hinbekommt, um 2 Sorten vergleichen zu können.

Ich hab bis jetzt bei Aral und 2 versch. freien Tankstellen getankt. Der Verbrauch ist nahezu identisch.

Ich habe da noch was interessantes gefunden.. kommt zwar aus der Schweiz aber der Inhalt ist für alle Länder gleich.. Vor allem die Geschichte mit der Dieselverdünnung in der Ölwanne:

http://www.bluewin.ch/.../auto

Gleich reihenweise Motorschäden bei Diesel-Fahrzeugen erwartet man in der Folge der B7-Einführung auch beim Allgemeinen Deutschen Automobil Club ADAC nicht. Dennoch, so ganz ohne ist das Thema nicht. Anton Demmel vom ADAC-Technikzentrum in Landsberg am Lech erklärt, was B7 im Motor eines Diesels anrichten kann. Gefährdet seien vor allem Diesel-Pw mit Partikelfilter, mit denen viele Kurzstrecken gefahren werden. Ingenieur Anton Demmel: «Das Problem sind Fahrten mit kaltem Motor und die Phasen der Regeneration des Partikelfilters. Folgendes passiert: Im Kaltbetrieb kondensiert ein Teil des eingespritzten Treibstoffs an den Zylinderwänden und wird von den Kolbenringen nach unten ins Motoröl abgestreift. Bei Diesel ohne Biodieselbeimischung ist das kein grosses Problem. Ist nämlich das Motoröl dann heiss, dampft der Dieselanteil aus dem Motoröl fast vollständig wieder aus. Kommt nun aber B7 ins Motoröl, verdampft nur der fossile Anteil des Treibstoffs, der relativ hochsiedende Biodiesel bleibt im Motoröl und verdünnt das nach und nach.» Verschärft wird diese Problematik noch bei den Fahrzeugen, bei denen die Partikelfilterregeneration durch Nacheinspritzung von Kraftstoff initiiert wird. Der Kraftstoff gelangt in das Abgassystem, erhöht so die Abgastemperatur und der Partikelfilter wird regeneriert. Natürlich kann in diesen Phasen dann auch umso mehr Treibstoff ins Motoröl gelangen.

Zitat:

Original geschrieben von Auskenner

Zitat:

Original geschrieben von magicmaster_ol

Bei mir steht auch irgendwas von "ARAL"...

ich bevorzuge aber freie Tankstellen...

erstens billiger, zweitens haben die nicht so nen Scheiss wie SUPERDiesel, GIGADiesel, Diesel100 und wie der ganze Rotz auch heißen mag.

Mein Kugi bekommt DIESEL. Basta.

Den ganzen anderen Mist können die lieben großen Ketten brav in ihren Tanks lassen für die ganzen Prollautofahrer, die glauben, sie tanken da Raketentreibstoff....

ciao

magicmaster_ol

Hab ich früher auch so gesehen...aber zur Dieselqualität gibt es Unterschide! Z.B. brauchst du mit Shell einen guten Liter auf 100KM weniger, wie z.B. mit JET!

Und lese dir mal hier im Forum die Berichte mit 2T Öl durch :-)

Das ist absoluter Quatsch. Zumal die Tankstellen der verschiedenen Marken sowieso meißtens von ein und dem gleichen Zulieferer beliefert werden. Der Kraftstoff von ARAL oder SHELL ist definitiv der gleiche (oder gleichwertige) wie der von TOTAL oder JET, oder sonstwem.

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel

Ich habe da noch was interessantes gefunden.. kommt zwar aus der Schweiz aber der Inhalt ist für alle Länder gleich.. Vor allem die Geschichte mit der Dieselverdünnung in der Ölwanne:

http://www.bluewin.ch/.../auto

Gleich reihenweise Motorschäden bei Diesel-Fahrzeugen erwartet man in der Folge der B7-Einführung auch beim Allgemeinen Deutschen Automobil Club ADAC nicht. Dennoch, so ganz ohne ist das Thema nicht. Anton Demmel vom ADAC-Technikzentrum in Landsberg am Lech erklärt, was B7 im Motor eines Diesels anrichten kann. Gefährdet seien vor allem Diesel-Pw mit Partikelfilter, mit denen viele Kurzstrecken gefahren werden. Ingenieur Anton Demmel: «Das Problem sind Fahrten mit kaltem Motor und die Phasen der Regeneration des Partikelfilters. Folgendes passiert: Im Kaltbetrieb kondensiert ein Teil des eingespritzten Treibstoffs an den Zylinderwänden und wird von den Kolbenringen nach unten ins Motoröl abgestreift. Bei Diesel ohne Biodieselbeimischung ist das kein grosses Problem. Ist nämlich das Motoröl dann heiss, dampft der Dieselanteil aus dem Motoröl fast vollständig wieder aus. Kommt nun aber B7 ins Motoröl, verdampft nur der fossile Anteil des Treibstoffs, der relativ hochsiedende Biodiesel bleibt im Motoröl und verdünnt das nach und nach.» Verschärft wird diese Problematik noch bei den Fahrzeugen, bei denen die Partikelfilterregeneration durch Nacheinspritzung von Kraftstoff initiiert wird. Der Kraftstoff gelangt in das Abgassystem, erhöht so die Abgastemperatur und der Partikelfilter wird regeneriert. Natürlich kann in diesen Phasen dann auch umso mehr Treibstoff ins Motoröl gelangen.

Schon ein lustiger Beitrag. Vor allem wenn man bedeckt, dass der Anteil des Biodiesels vorher Jahre lang bei 5% lag und es keine Probleme gab. Als würden diese zusätzlichen 2% nun so einen Ausschlag geben.

Die tollen "Sondermischungen" mögen ja solch (minimale) Zusätze haben, so dass ich nen Lieter weniger brauche...

ABER:

dafür kosten sie auch mindestens 15-30 cent/l mehr...

rechnet sich das?

Ja. Für die Anbieter. Und viele fallen drauf rein.

Benzin/Diesel mit "Prollfunktion".

Das mit der Steigerung des Anteils von 5 auf 7 Prozent seh ich da schon wesentlich kritischer.

Eben wegen den genannten Gründen...

aber war da nicht was, dass diese Vorgabe der 7% wieder revidiert wird und bei 5 bleiben soll ????

hmmm...

ciao

magicmaster_ol

Nein, meines Wissens nicht.

Der Anteil von 7% BioDiesel soll bleiben, damit die Hersteller dieses

Kraftstoffs überleben können.

Ältere Dieselmotoren konnten problemlos mit BioDiesel betrieben werden,

bei den heutigen modernen Dieselmotoren geht das nicht mehr, da die

Abgasbehandlung so komplex geworden ist und daher eine bestimmte

Kraftstoffzusammensetzung erforderlich ist, um die vorgegebenen Abgas-

werte zu erreichen (zu lang der Satz - bleibt aber).

Beim Ottokraftstoff sollten einmal 10% Ethanol zugefügt werden - dies

ist revidiert worden, da mehrere Hersteller dies für ihre älteren Motoren

nicht freigaben.

Diese Bedenken wurden für Dieselmotoren nicht geäußert und somit

der B 7 - Diesel eingeführt.

Außer 2 T-Öl würde ich keine weiteren Zusätze dem Kraftstoff aus der Tanke

beimischen. Der normale "Diesel" reicht aus - es muss kein ultimativer oder

gepowerter Kraftstoff getankt werden.

Gruß

Themenstarteram 22. September 2009 um 15:38

Zitat:

Original geschrieben von dudel27749

Nein, meines Wissens nicht.

Der Anteil von 7% BioDiesel soll bleiben, damit die Hersteller dieses

Kraftstoffs überleben können.

Ältere Dieselmotoren konnten problemlos mit BioDiesel betrieben werden,

bei den heutigen modernen Dieselmotoren geht das nicht mehr, da die

Abgasbehandlung so komplex geworden ist und daher eine bestimmte

Kraftstoffzusammensetzung erforderlich ist, um die vorgegebenen Abgas-

werte zu erreichen (zu lang der Satz - bleibt aber).

Beim Ottokraftstoff sollten einmal 10% Ethanol zugefügt werden - dies

ist revidiert worden, da mehrere Hersteller dies für ihre älteren Motoren

nicht freigaben.

Diese Bedenken wurden für Dieselmotoren nicht geäußert und somit

der B 7 - Diesel eingeführt.

Außer 2 T-Öl würde ich keine weiteren Zusätze dem Kraftstoff aus der Tanke

beimischen. Der normale "Diesel" reicht aus - es muss kein ultimativer oder

gepowerter Kraftstoff getankt werden.

Gruß

Mischt du bei deinem Kuga 2T Öl bei ? Also ich mach das seit 2 oder 3 Jahren bei meinem Mondeo. Mit 2T Öl ist er auf jeden Fall um einiges leiser geworden und läuft eben nicht mehr so rau. Besonders im Winter. Ich hoffe das PSA Diesel im Kuga ist da ne Ecke besser. Aber das 2T werd ich trotzdem beimischen.

Und das mit dem Markenkraftstoff ist so ne Sache.... Ich schwör eben auf Shell und ARAL

Deine Antwort
Ähnliche Themen