1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Corsa C 1.2L Twinport - Öldruckschalter defekt - Kabelstrang Kriechöl bis Steuergerät

Corsa C 1.2L Twinport - Öldruckschalter defekt - Kabelstrang Kriechöl bis Steuergerät

Opel Corsa C
Themenstarteram 4. Februar 2025 um 21:30

Hallo zusammen,

Opel Corsa C 1.2L Twinport mit Z12XEP Motor aus 2006.

Ich schraube selber, habe bereits einiges ausgewechselt (Lambdasonde nach Kat, Luftmassenmesser, Zündkerze, Zündspule, alle Motorlager, Auspuff ab Krümmer ohne Endtopf, Drosselklappe und Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt), da es ein Bastler- und "Spaßtuningsauto" werden soll. Alles an Reparaturen fing damit an, dass das Auto plötzlich anfing blöd zu Ruckeln beim Betätigen und Loslassen des Gaspedals. Habe bereits etliche Forenbeiträge dazu gelesen und Videos angeschaut.

Nun stand heute plötzlich Öl unter dem Auto. Öldruckschalter leider komplett defekt, Konnektor ist rausgefallen (Haltenase gebrochen), viel Öl ist ausgetreten und hat mir einiges im Motorraum versaut.

Das Motorsteuergerät habe ich ausgebaut, an den Pins scheint noch nicht angekommen zu sein, allerdings am Stecker am Motorsteuergerät, der vom Öldruckschalter aus kommt, ist Öl. Am Stecker der Lambdasonde vor Kat habe ich kein Öl festgestellt. Am Stecker des AGR Ventils habe ich Öl festgestellt.

Jetzt muss ich gut überlegen was ich mache:

Direkt neuen Kabelstrang besorgen? Soll wohl die Nummer 55556768 haben, werde ich nur gebraucht kriegen.

Kann der aktuelle Kabelstrang gerettet werden? In Bremsreiniger einlegen? Ideen?

Ich bin für jeden hilfreichen Tipp dankbar!

Oeldruckschalter_Schaden
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

@NQ5NQ5 schrieb am 4. Februar 2025 um 22:30:47 Uhr:

....Alles an Reparaturen fing damit an, dass das Auto plötzlich anfing blöd zu Ruckeln beim Betätigen und Loslassen des Gaspedals.

...

Und welcher Fehler war zu dem Zeitpunkt hinterlegt?

P0171?

Dann ist auch das Tankentlüftungsventil ein heißer Kandidat.

Bei dem Kabelstrang würde ich die modenrate Lösung (da du ja selber schraubst) wählen.

Stecker regelmäßig abnehmen und kontrollieren ggf mit Bremsenreiniger trocken legen und weiter beobachten.

 

Gruß

D.U.

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 11:21

Zitat:

Zitat:

@NQ5NQ5 schrieb am 4. Februar 2025 um 22:30:47 Uhr:

....Alles an Reparaturen fing damit an, dass das Auto plötzlich anfing blöd zu Ruckeln beim Betätigen und Loslassen des Gaspedals.

...

Und welcher Fehler war zu dem Zeitpunkt hinterlegt?

P0171?

Dann ist auch das Tankentlüftungsventil ein heißer Kandidat.

 

Bei dem Kabelstrang würde ich die modenrate Lösung (da du ja selber schraubst) wählen.

Stecker regelmäßig abnehmen und kontrollieren ggf mit Bremsenreiniger trocken legen und weiter beobachten.

 

 

Gruß

 

D.U.

Danke für deine Antwort. Es war tatsächlich der Fehler P0171 hinterlegt. Der ging erst nach Austausch der Lambdasonde nach Kat weg.

Ich habe gestern in der Kurbelgehäuseentlüftung gelben Schleim entdeckt, da war vor wenigen Tagen nichts. Das Auto ist vor 2 Jahren mal nicht gestartet, musste den ADAC rufen und zur Werkstatt abschleppen lassen. Die Benzinpumpe war hin und wurde ausgetauscht. Auch damals gab es gelben Schleim in der Kurbelgehäuseentlüftung. Seit dem Austausch aber keine Beschwerden gehabt, bis vor einigen Wochen das mit dem Ruckeln startete

 

Ich versuche äußerlich die Kabel und Stecker zu reinigen und wie von dir vorgeschlagen regelmäßig zu kontrollieren. An den Öldruckschalter löte ich mir dann einen "Ölstopp" zwischen Kabelstrang und Sensor. Tankentlüftungsventil schaue ich mir an.

Gelber Schleim ist durch Wasser im Öl...zuviel Kurzstrecke...Motor/Öl wird nicht richtig heiß..

Themenstarteram 5. Februar 2025 um 13:01

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 5. Februar 2025 um 12:45:02 Uhr:

Gelber Schleim ist durch Wasser im Öl...zuviel Kurzstrecke...Motor/Öl wird nicht richtig heiß..

Ich nehme an, dass das Öl nicht heiß wurde bzw. werden konnte, weil durch den Ölverlust aufgrund des defekten Öldruckschalters sehr wenig Öl im System war. Das Auto wird nur zum Pendeln benutzt (100km). Ich fahre damit keine Kurzstrecken.

Hallo,

der Ölschleim ist "normal" bei den Kunststoffdeckeln, das Wasser kondensiert dort. Allerdings haben die auch Probleme mit der Stirndeckeldichtung, die wird undicht. Dann hast du aber auch Kühlwasserverlust.

Öldruckschalter auf jeden Fall neuste Ausführung (Original Opel) montieren, dann ist das Thema erledigt. Stecker würde ich auch Regelmäßig öffnen und reinigen, mehr kann man nicht machen.

Gruß

Markus

Themenstarteram 15. Februar 2025 um 23:45

Ich warte auf den Original Öldruckschalter von Opel, mal schauen was der taugt. Hatte vor ca. einem Jahr einen von Febi Bilstein eingebaut, der jetzt undicht ist.

Ich habe heute den Ventildeckel geöffnet. Vor meiner Zeit wurde der Ölwechsel wohl nicht richtig eingehalten. Das sieht innen nicht gut aus. Viele Ölreste, die schon schleimig sind. Das muss ich irgendwann sauber machen. Bild im Anhang.

Ich will die Ansaugbrücke abmachen, um an alle Kabel richtig ranzukommen. Links vom Motor verläuft nach unten unter der Ansaugbrücke der Kabelbaum rechts zum Motorsteuergerät. Ich habe die 4 Schrauben an der Ansaugbrücke entfernt, das Metallrohr zum AGR Ventil abmontiert, die Leiste mit den Einspritzdüsen entfernt aber bekomme die Ansaugbrücke nicht runter. In einem Youtube-Video von einem Corsa C vor 2006 sagt der Videoersteller, dass die Kabel, die unter der Ansaugbrücke verlaufen und an diese gebunden sind, unbedingt ab müssen. Stimmt das? Ich komme da kaum dran. Kann das wirklich der letzte fehlende Schritt sein, damit ich die Ansaugbrücke abmachen kann?

Besten Dank für die Rückmeldungen bisher.

Ventildeckel-ab
Motorraum

Zitat:

@NQ5NQ5 schrieb am 16. Februar 2025 um 00:45:08 Uhr:

... . Ich habe die 4 Schrauben an der Ansaugbrücke entfernt, ... . Ich komme da kaum dran. Kann das wirklich der letzte fehlende Schritt sein, damit ich die Ansaugbrücke abmachen kann?

Besten Dank für die Rückmeldungen bisher.

In der Stückliste im Teilekatalog steht 6 Stück;)

KLICK

Auf der dortigen Abbildung sind sogar 8 Löcher zu sehen.

 

Gruß

D.U.

Habe den Öldruckschalter auch vor kurzem gewechselt (2 Jahre etwa) und jetzt fängt es wieder an. Ebenfalls bilstein. Zwar noch nicht so schlimm, aber fängt an ölfeucht zu werden. Kauf bitte keine billig Dichtung wenn Ventildeckel wieder drauf machen tust. ELRING ist top.

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 10:25

Zitat:

@unterstudienrat schrieb am 16. Februar 2025 um 08:23:15 Uhr:

In der Stückliste im Teilekatalog steht 6 Stück;)

KLICK

Auf der dortigen Abbildung sind sogar 8 Löcher zu sehen.

 

Gruß

D.U.

Danke für deinen Beitrag. Ich werde nochmal schauen aber bei mir sind nur 4 Schrauben wie auch in diesem Video:

https://youtu.be/Izi7oenF_es?si=z-fclJmEZW2ATRd4&t=204

Ich befürchte, es ist der Kabelstrang, der an der Ansaugbrücke befestigt ist und abgemacht werden muss.

Edit: Ich muss korrigieren, jetzt sehe ich plötzlich am Rechner am großen Bildschirm doch 6 Schrauben auch im Video. Gestern habe ich in der Garage nur über mein Smartphone schauen können. Sorry, da habe ich wohl etwas viel Öl gerochen. Ich werde nochmal schauen und berichten!

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 10:30

Zitat:

@salva.g schrieb am 16. Februar 2025 um 08:47:38 Uhr:

Habe den Öldruckschalter auch vor kurzem gewechselt (2 Jahre etwa) und jetzt fängt es wieder an. Ebenfalls bilstein. Zwar noch nicht so schlimm, aber fängt an ölfeucht zu werden. Kauf bitte keine billig Dichtung wenn Ventildeckel wieder drauf machen tust. ELRING ist top.

Ich habe jetzt doch nicht den Original von Opel bestellt (wäre ein Altbestand aus eBay gewesen), weil dieser auch genau so wie der von Febi Bilstein aussieht, den ich im Einsatz hatte. Meine Recherche hat ergeben, dass es eine überarbeitete neue Version mit "Dämpfungselement" gibt. Das dürfte die korkenähnliche vordere Oberfläche sein. Im Anhang ein Bild dazu.

Edit: Die Opelvariante mit dem Dämpfungselement scheint die Nummer 1247680 zu haben. Habe ich aus der Produktseite von Febi Bilstein.

Oeldruckschalter Varianten

Danke, das ist ja interessant zu wissen.

Febi ist nur leider Billigschrott..

Verbau Original, Bosch oder Delphi

Es gibt diesen Schalter mit diesen „Dämpfer“ auch von Meyle und Hella. Falls ich diesen im Sommer mal wechseln sollte, würde ich Hella nehmen. Meine Erfahrung mit Febi/bilstein habe ich schon öfter gemacht und bin ehrlicherweise nicht so begeistert.

 

https://www.daparto.de/.../6ZL%20008%20780011?...

Auch alle Schrott..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop