1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Erfahrungen Ölstopkabel

Erfahrungen Ölstopkabel

Mercedes CLK 208 Coupé
Themenstarteram 15. Februar 2025 um 17:34

Liebe 208er,

 

Ihr wisst mit Sicherheit alle Bescheid, dass beim M111 Evo gerne der Nockenwellensensor innerlich undicht wird und entsprechend Öl an das Kabel zum Motorsteuergerät kommt.

Dies fließt dann bis zu jenem Motorsteuergerät und verursacht etliche Fehlermeldungen.

 

Nun am dagegen vorzugehen, gibt es zwei Möglichkeiten.

Man kann das Kabel stets säubern ooooooder:

 

Man kauft sich extra dafür vorgesehene Ölstopkabel.

Da mir das schrubben auf den Geist geht, möchte ich eben dies tun.

 

Wie sieht’s bei euch aus? Habt ihr damit etwas Erfahrung?

Funktioniert es gut?

Gibt es starke Qualitätsunterschiede bei den verschiedenen Herstellern der Kabel?

Etc.

 

Danke und ein frohes Wochenende euch allen.

 

Benni

Ähnliche Themen
12 Antworten

Ich bin zwar kein Experte, aber das Säubern der Kabel wird nicht so viel bringen, wie du vermutlich denkst, da das Öl nicht außen am Kabel entlang fließt, sondern durch Adhäsion und Kohäsion zwischen Isolierung und Kupfer entlang läuft. Du wirst dein Kabel kaum von innen putzen können.

Die Ölstoppkabel erfüllen hingegen meines Wissens alle ihre Funktion. Vielleicht nicht bei Temu kaufen.

LG

Thomas

"Nun am dagegen vorzugehen, gibt es zwei Möglichkeiten".

Als erstes schauen ob der Magnetschalter dicht ist.

Wenn ja, das Ölstoppkabel installieren (nur beim EVO nötig)

und die Angelegenheit erstmal vergessen... :o

Wenn nein,

NWV abdichten, kontrollieren wie weit das Motoröl

bereits gewandert ist (MSG-Stecker ?) den Kern des Kabels

& den Stecker reinigen und ...dann das Ölstoppkabel installieren... :cool:

In beiden Fällen gelegentlich die Dichtheit am NWV kontrollieren. :rolleyes:

 

Gruß, mike. :)

Der Text wurde von mir mit Hilfe der SuFu erstellt...

"Vielleicht nicht bei Temu kaufen".

...ist in jedem Fall ein guter Vorschlag... :D

Themenstarteram 15. Februar 2025 um 19:07

Jut, dann wird das erstmal so erledigt.

Ich danke euch Männers

It also reaches the lambda probe

Und undichte Nockenwellenverstellmagnete sollte man tauschen...

Das Ölstopkabel ist nur so ne Art Sicherung.

Anderas: "Und undichte Nockenwellenverstellmagnete sollte man tauschen"...

OK, der liegt bei nur ca. 50,- €...

https://www.motor-talk.de/.../...kenwellenversteller-t7109775.html?...

Themenstarteram 16. Februar 2025 um 11:47

Und undichte Nockenwellenverstellmagnete sollte man tauschen...

Das Ölstopkabel ist nur so ne Art Sicherung.

 

Aber doch nur wenn sie äußerlich siffen, oder nicht?

Ansonsten nur die Dichtungen dachte ich.

Aber klärt mich gerne auf.

 

 

Mercedes hätte den Bekannten Fehler ja auch mal als Rückruf abarbeiten können aber dafür ist der Kunde dann wieder zu Unwichtig.

Ich kann mich aber Dunkel erinnern das hier im Forum mal jemand diese Kabel Hergestellt und Angeboten hat.

weis nur leider nicht mehr wer das war.....

"Aber doch nur wenn sie äußerlich siffen, oder nicht" ?

Ja, so ist es:

Als erstes schauen ob der Magnetschalter dicht ist.

Wenn ja, das Ölstoppkabel installieren (nur beim EVO nötig)

und die Angelegenheit erstmal vergessen...

Aber, wenn das Teil bereits undicht ist und

man es eh neu abdichten muß, dann kann man

den M-Schalter auch gleich mit tauschen... :D

 

viel Glück, mike. :)

"das hier im Forum mal jemand diese Kabel Hergestellt und Angeboten hat".

Das stimmt,

aber es bezog sich auf die alten M 111 E18 - M 111 E23

und nicht auf die (neueren) EVO Varianten danach. Pdf unten.

Die regulären Ölstopkabel (für die EVO) werden

online (auch inkl. M-Schalter) weiterhin angeboten...

https://www.krafthand.de/.../

Die NWVM werden nur durch die Kabelverbindung undicht. Mit der Zeit so stark, das das Öl auch aus den Steckverbindungen austritt.

Die alten m111 hatten noch den Rundstecker, durch dessen massive Ausführung ist die Gefahr, das das Öl weiter in den Kabelbaum vordringt sehr gering, außer es läuft schon außen über die Stecker. Deshalb brauchen die alten m111 eigentlich kein Ölstopp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen