ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Fehler verschwinden nicht nach dem Austausch von Teilen: Drosselklappen, Saugrohrdrucksensor, Tempe

Fehler verschwinden nicht nach dem Austausch von Teilen: Drosselklappen, Saugrohrdrucksensor, Tempe

Renault Megane II (M)
Themenstarteram 4. März 2017 um 20:57

mein Renault Megan 2 Cabrio 2004 Benziner spinnt richtig und ich wollte Fragen ob es ein bekanntes Problem ist (vielleicht im Kabelbaum oder ähnliches??)

Folgende Fehler sind vorhanden: Drosselklappe (code 1592) Saugrohrdrucksensor (261) und Kühlmittel-Temperatursensor, im Tach läuchtet Einspritzung überprüfen und ESP / ASR defekt

Saugrohrdrucksensor und Temperatursensor gegen neue Teile ausgetauscht, beide Fehler tauchen nacho dem Loeschen sofort wieder auf.

Drosselklappe hab ich bestellt, die alte öffnet sich aber ganz gut und das Fahrzeug rückelt nicht und läuft sauber. Nur beim Starten springt es nicht immer vom ersten mal an.

Ist sowas ähnliches jemmandem bekannt?

Ähnliche Themen
17 Antworten
Themenstarteram 6. März 2017 um 22:11

Habe Schaltplan gefunden und laut Pinbelegung liegen Leitungen beider Sensoren nebeneinander am Motorsteuergerät: Saugrohrdrucklüftsensor (die oberen drei Leitungen) und Kühlmitteltemperatursensor (die unteren zwei Leitungen im angefügten Bild unten). Weiß jemand was die schwarzen Kreuzchen bei den oberen drei Leitungen bedeuten? Werde dann die Leitungen zum Motorsteuergerät auf widerstand demnächst überprüfen. Kann ich eigentlich den Signal der vom Saugrohrdrucksensor beim Motorsteuergerät ankommt bei eingeschalteter Zündung messen? Wie kann fehler vom Motorsteuergerät ausschließen?

Die Kreuzchen im Schaltplan deuten auf abgeschirmte Leitungen hin. Bist du nach dem Tausch der Sensoren mal ein Stück mit dem Auto gefahren?

Themenstarteram 7. März 2017 um 8:16

@ttru74 nein, nur die Fehler gelöscht und im Stand getestet... dann vielleicht 5 Meter das Auto umgeparkt.

am 7. März 2017 um 13:20

Nach Austausch solcher Teile braucht der ne mindestens halbstündige Fahrt bei Außentemperaturen möglichst über +6°.

Saugrohrdrucksensor Austausch funktioniert nach meiner Erfahrung (Sirius32 Steuergerät) nicht ohne Reinitialisierung der Speicherungen mittels Renault CLIP-Diagnosegerät.

Der läuft dann zwar damit trotzdem, aber irgendwie komisch, schwer zu beschreiben. Und das geht auch nicht von alleine weg.

Jedenfalls wars bei meinem 2001er so; kann natürlich bei 2004 Bj. schon anders sein !

am 7. März 2017 um 13:23

Zitat:

@alexell schrieb am 4. März 2017 um 21:57:58 Uhr:

Nur beim Starten springt es nicht immer vom ersten mal an.

Das könnte der OT-Geber sein.

Erstmal welchen Motor hast du den drin?

Du hast ausgelesen und gleich Teile getauscht und dann gelöscht?

Du musst die Speicherung löschen und die Drosselklappe neueinlesen.

Danach eine Probefahrt und sehen ob es weg sind. Hast du Erfahrungen im messen von Kabelbaum?

Themenstarteram 13. März 2017 um 17:34

Update zum Thema: Kühlwassertemperatursensor hat fehler ausgespuckt wegen Wackelkontakt... ein Problem weniger. Habe auch die neue Drosselklappe eingebaut, Fehler Drosselklappe (code P0638) Saugrohrdrucksensor (P0105)? sind immer noch da, obwohl beide Teile neu ausgetauscht wurden (Probefahrt habe ich gemacht und Fehler selbstverständlich gelöscht)! So wie ich es verstehe Saugrohrdrucksensor (P0105)? kommt in Folge von nicht funktionierenden Drosselklappe. Da die Drosselklappe ersetzt wurde, ist das Problem im Regelkreis vor der Drosselklappe, oder? Das kann also entwerder Motorsteuergerät, Verkabelung oder Gaspedal-Sensor sein, oder? Wie kann ich den Gaspedalsensor Testen? Es handelt sich um Renaul Megane 2, Bj.2004 99kw Benzin.

Würde mich um Eure Hilfe sehr freuen, so kann ich langsam den kompletten Wagen durch Neuteile ersetzen.

Wie du die Teile eingebaut hast, auch die Speicherung zurück gesetzt?

Beim saugrohrdrucksensor musst du mal die Werte nachsehen.

Beim Gaspedalpoti hättest du Fehler in Bahn 1 und oder 2 drin.

Themenstarteram 13. März 2017 um 17:53

Zitat:

@Renaultschrauber80 schrieb am 13. März 2017 um 18:38:27 Uhr:

Wie du die Teile eingebaut hast, auch die Speicherung zurück gesetzt?

Beim saugrohrdrucksensor musst du mal die Werte nachsehen.

Beim Gaspedalpoti hättest du Fehler in Bahn 1 und oder 2 drin.

Ja, habe ich zurück gesetzt. Welche Werte sollten beim Leerlauf beim Saugrohrdrucksensor sein?

Wie kann ich das Motorsteuergerät ausschließen? Wenn ich einen neuen einbaue, muss man den Programmieren oder einfach austauschen und los fahren?

Ein Motorsteuergerät kannst du nur neu nehmen. Das geht nur einmal.

Wenn du die anderen Teile schon getauscht hast, musst du die Kabel prüfen auf Durchgang und gegen plus und masse. Wenn das ok ist dann ist das Steuergerät defekt.

Aber das kommt nicht so oft vor.

Lifewerte auslesen , also beim Fahren machen , nur so können Wackelkontakte/Kabelbrüche wirklich erkannt werden !

Themenstarteram 14. März 2017 um 21:09

Zitat:

@Renaultschrauber80 schrieb am 13. März 2017 um 19:51:35 Uhr:

Ein Motorsteuergerät kannst du nur neu nehmen. Das geht nur einmal.

Wenn du die anderen Teile schon getauscht hast, musst du die Kabel prüfen auf Durchgang und gegen plus und masse. Wenn das ok ist dann ist das Steuergerät defekt.

Aber das kommt nicht so oft vor.

Danke! Werde morgen die Kabel von Drosselklappe zum Motorsteuergerät überprüfen. Den Motorsteuergerät muss man bei Renault programmieren lassen, oder?

Themenstarteram 14. März 2017 um 21:10

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 14. März 2017 um 19:54:27 Uhr:

Lifewerte auslesen , also beim Fahren machen , nur so können Wackelkontakte/Kabelbrüche wirklich erkannt werden !

Wie kann man solche messungen machen? =)

Ja denke schon. Ich arbeite bei Renault und kenne es nur so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Fehler verschwinden nicht nach dem Austausch von Teilen: Drosselklappen, Saugrohrdrucksensor, Tempe