1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. ID4 ACC ,Tempomat Aktivierung .Nachrusten ??

ID4 ACC ,Tempomat Aktivierung .Nachrusten ??

VW ID.5 ID.5 (E2)
Themenstarteram 8. Januar 2025 um 11:32

Ich habe einen ID4 PURE mit SW .2.3 ab Werk. ACC.GRA kann man für das Auto nicht kaufen. VW hat keine Lösung. Service hat nicht geholfen. Support hat keine Lösung. Ich habe mehrere Angebote von Leuten gefunden, die die Software von ID-Autos illegal ändern und Tempomat + andere Funktionen in der Grauzone aktivieren können, aber der Preis für ACC beträgt 2300 Euro. Sie können die Ladeleistung von den blockierten 50 kW auf 120 kW erhöhen . Zweizonen-Klimaautomatik. ŠKODA verkauft Ladeleistungssteigerung PRO ENYAQ, VW verkauft ID3 ID4. Geht das nicht mit der gleichen Plattform?? weil sie an den verkauften Autos nicht interessiert sind. Das ist die Realität. Wenn das hier jemand von VW liest, helfen Sie mir bitte. Danke. Ich bin wirklich verzweifelt.

Ähnliche Themen
24 Antworten

Hallo. In puncto gra tempomat nachrüstung kann ich dir helfen. Hat bei meinem vw id4 pro performance von 2021 funktioniert

Grüße

Zitat:

@ZdenekID4 schrieb am 8. Januar 2025 um 12:32:40 Uhr:

Ich habe einen ID4 PURE mit SW .2.3 ab Werk. ACC.GRA kann man für das Auto nicht kaufen. ...........aber der Preis für ACC beträgt 2300 Euro.

das ist ein Stück weit erklärbar....für GRA mit ACC braucht es auch die Frontkamera plus neue Steuerteile....die hast Du im Pure bisher nicht und das geht nun mal nicht so einfach mit nur codieren.

Themenstarteram 8. Januar 2025 um 15:03

Das Auto hat alle notwendigen HW installiert. Ich habe das Auto seit 2 Jahren und beschäftige mich seit Beginn des Kaufs damit. Ich wurde von einem Markenhändler betrogen, der einen problemlosen Kauf später versprach - Das ist nicht möglich. Ich habe die Teilenummern desselben Autos mit ACC verglichen – die Hardware ist die gleiche. Der einzige Unterschied liegt in der Kodierung. Aber ich möchte nicht 2300-2500 Euro für ACC bezahlen. Es liegt hauptsächlich an der Unfähigkeit von VW, dieses Problem zu lösen. Ich bin darüber sehr traurig und bereue den Kauf dieses Autos.

Hallo,

ich hab auch nen Pure bin eigentlich sehr zufrieden, bin aber auch davon ausgegangen, dass ich die Ladeleistung nachkaufen kann, hab auch kein Problem damit das auch zu bezahlen. Es sollen angeblich so 600 Euro sein. Sollte nach meinem Verständnis ja eigentlich nur ein Update der Tabelle für die Ladekurven sein, die Hardware kann das ja, wenn ich mal nen Bergpass runter fahre rekupiert der Gute ja auch ne ganze Zeit mit bis zu 100kwh

3 VW Händler waren absolut unfähig ob einer Antwort, ne freie Werkstatt hats zumindest probiert weils beim Typgleichen Skoda auch geht, aber es gibt kein Upgrade Kit von VW.

Wenn jemand nen Kontakt zu jemandem hat der das hacken kann, bitte gerne ne PN

Ideal wäre im Grossraum München, Risiko für Garantieverlust des Elektrostrangs und der Batterie nehm ich in Kauf

Hat das Fz keinen GRA, also keinen simplen Tempomaten oder hat es lediglich kein ACC bzw. pACC?

Den GRA finde ich persönlich sehr wichtig. Darauf würde ich ganz sicher nicht verzichten wollen.

ACC bzw. pACC hat mein Enyaq ab Werk nicht.

Ich kann mir diese Funktion für gut 300€ offiziell OTA-updaten lassen. Die Hardware, inkl. Bedienungshebel, hat mein Fz ohnehin.

Glücklicherweise hatte ich zudem die Möglichkeit, die pACC-Funktionalität für 1 Monat zur Probe installieren zu lassen.

Nach recht intensiven Tests innerhalb dieses Monats habe ich mir die gut 300€ dann lieber gespart....zumal der normale GRA dann nicht mehr in der Auswahl erscheint und man sich den nur durch "Codierung" wieder holen hann.

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 8:49

VW hat einen grundsätzlich schlechteren Support als SKODA. Auf enyaq können Sie langsames Laden von 50 kW bis 125 kW freischalten – 350 EUR. Für die Versionen IV60 und IV80. Bei der Bestellung ab Werk konnte für die Version IV50 eine 80-kW-Schnellladung gegen Aufpreis erworben werden. Doch VW ist an den verkauften Autos nicht interessiert und der Kundendienst funktioniert nicht. Der VW Cupra muss das Gleiche können, was Škoda kann. Es sind alles die gleichen Autos. Bei den First IDs mit SW 2.4 kann nichts legal hinzugefügt werden und das Problem muss mithilfe gestohlener Codes aus dem Werk gelöst werden, der Preis beträgt jedoch 2300-2500 Euro. Ich habe nicht einmal einen Tempomat. Von einem pACC kann ich nur träumen. Ich versuche seit 2 Jahren, das Problem zu lösen.

Themenstarteram 21. Januar 2025 um 8:55

https://eshop.skoda-auto.cz/.../5LA054831

https://eshop.skoda-auto.cz/en_CZ/fast-charging-135-kw/p/5LA054831A

Enyaq und ID sind genau die gleichen Autos. Nur VW hat einen schlechteren Kundendienst.

Zitat:

@ZdenekID4 schrieb am 21. Januar 2025 um 09:49:40 Uhr:

Ich versuche seit 2 Jahren, das Problem zu lösen.

Was hätte man in dieser Zeit nicht alles tun können, was einen nicht so massiv geärgert hätte...

Ich meine ja. ACC ist ganz praktisch, aber man schafft es auch ohne. Und nur GRA?

Da würde ich lieber komplett verzichten, denn ein reiner Tempomat ohne ACC... das ist doch auf ner normal befahrenen Autobahn viel stressiger als ohne? Ständig will er einen auf Autos draufschieben oder man muss doch manuell drauftreten um im Fluss zu bleiben.

ich hätte die GRA nach dem OTA-Upgrade auf pACC als Auswahlmöglichkeit (werkseitig, also ohne Codierung) behalten.

Dann hätte ich auch die geforderten 320€ für pACC bezahlt.

Die GRA als Auswahlmöglichkeit bei zu behalten geht/ging werkseitig aber anscheinend nicht und somit war der GRA nach dem werkseitigen Upgrade "weg".

Der GRA macht manchmal mehr Arbeit, aber er verursacht, im Gegensatz zum pACC keinerlei Überraschungen....

Die Anzahl der Überraschungen steigt beim pACC umgekehrt proportional zur Straßenklasse....

Autobahn ist meist noch ok (da ist VZE-mässig recht simpel und meist ist es übersichtlich); auf Landstraßen oder gar im Stadtgebiet, wo ich meist fahre, ist es aber ziemlich gruselig, wie viele Fehler die Kombination aus Verkehrszeichenerkennung plus fest abgespeicherten Straßendaten teilweise macht.

Meist klappt die korrekte Ermittlung der tatsächlich zulässigen Höchstgeschwindigkeit, aber bei weitem nicht immer....

Ich muss daher mit voll funktional aktivierten pACC ständig aufpassen, ob die Assistenten Fehler machen.

Besonders hilfreich finde ich es nicht, wenn das Fz auf einmal, ohne erkennbaren Grund, langsamer oder schneller fährt, als zulässig oder wenn es eine Geschwindigkeit weiterhin beibehält, obwohl sich die zul Geschwindigkeit verändert hat.

Nicht umsonst werden nahezu alle aktuelleren Fz (seit ca 1,5 Jahren) bezüglich der Funktionalität der VZE bei der Zeitschrift AMS schlecht beurteilt (gesamter Durchschnitt: rund 1,5 von 10 möglichen Punkten).

Es werden zufällige Fehler gemacht, es sind grundsätzlich Fehler in den fest abgespeicherten Straßen-Daten vorhanden (die Daten können nie aktuell sein....) und es werden systematische Fehler gemacht, weil die kamerabasierte VZE bestimmte VZ schlichtweg grundsätzlich nicht oder nur falsch interpretieren kann.

Zudem ist es offenbar nicht möglich, dem System mit zu teilen, dass man grundsätzlich etwas schneller fahren möchte, um den immer vorhandenen Tachofehler zu kompensieren.

Das geht halt nicht und so muss man, wenn man es denn gerne möchte, nach erkannten Geschwindigkeitsänderung i.d.R. manuell nach justieren. Das kann auf Landstraßen ziemlich viel Arbeit machen....das geht oftmals sogar mit simplen GRA etwas eleganter.....

Ohne VZE und ohne Beachtung der fest gespeicherten Straßendaten, fährt man quasi nur mit ACC (Radarsensor). Das wäre für mich in Ordnung und gut brauchbar. Fehler im reinen Abstandsradar-Betrieb treten nur relativ selten auf.

da man (zumindest beim Skoda Enyaq) quasi mit einem pACC-Light (Eco-Modus) fahren kann, wo durch leichtes automatisches Bremsen auf VZE, feste Daten und ACC reagiert werden kann, ohne pACC offiziell zu haben, bin ich mit der Kombi, inkl. dem ganz simplen, absolut überraschungsfreien GRA, recht zufrieden.

 

 

 

Ich fahr nur ACC ohne das p, die zulässige Höchstgeschwindigkeit interessiert mich nur im Rahmen oberhalb der Punkte-Schwelle ;)

Und der Schildererkennung traue ich auch nicht...

Allein der automatische Abstand macht es aber schon deutlich komfortabler auf langen Strecken.

Wobei ich das bei voller Autobahn oder 180 dann doch wieder anschalte und lieber manuell unterwegs bin.

Ich könnte den ACC ruhig anschalten, denn mein Enyaq hat quasi eine werkseitige Sicherheitssperre....Begrenzung auf 160km/h:D

Im Ernst:

Wenn man man mir werkseitig nach dem pACC-Upgrade, den simplen Tempomaten nicht "geklaut" hätte, wäre alles ok gewesen, ich hätte pACC behalten und die 320€ bezahlt, denn dann hätte ich die freie Auswahl.

Reine ACC hätte auch schon gereicht, weil das m.E. ein praktischer Zusatz zum einfachen Tempomaten ist und nur sehr wenige Überraschungen nach sich zieht.

Reines ACC geht doch. Einfach das „P“ deaktivieren.

Du kannst doch die pACC durch Entfernen der Haken im Menü auf die normale ACC runterstutzen?

Verstehe ich unter pACC was anderes?

Ich hab alle Haken raus und meine ACC würde mich gnadenlos mit 185 durch die Kasseler Berge peitschen, sofern niemand vor mir fährt.

So parametriert interessieren den weder Tempolimits noch der Streckenverlauf.

Genau, das meinte ich auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen