1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Service selbst durchführen: Dokumentation/ Rücksetzen Service Intervall

Service selbst durchführen: Dokumentation/ Rücksetzen Service Intervall

Audi A4
Themenstarteram 13. Januar 2025 um 8:54

Hallo zusammen,

diese Frage kam sicherlich schon oft aber ich habe leider keinen (sinnvollen) Treffer gefunden.

Mein A4 ist mittlerweile 7 Jahre alt und mit 150.000 km bin ich außerhalb jeder Garantie bzw. Kulanz.

Nun würde ich gewisse Wartungsarbeiten (Notstrom-Batterie, Innenraumfilter) selbst durchführen.

Wie wird das denn ggfs. bei meinem Audi-Partner, welcher die anderen Services macht, dokumentiert?

Wie wird das Service Intervall zurück gesetzt??

VG

Ähnliche Themen
21 Antworten

Schließe mich der Frage an. Meine Limo ist knapp 8 Jahre alt, 138.000 km. Ich möchte auch nicht mehr die Unsummen ausgeben ( nä. Ölwechsel + Pollenfilter + Bremsflüssigkeit soll 780,00 kosten ). Als "Gegenleistung" für den regelm. Service gibt es lt. Vertragswerkstatt die Mobilitätsgarantie ( bisher nie gebraucht, kann man aber sicherlich günstiger bekommen beim ADAC oder in der Kfz Versicherung ) und 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung ( gibt es die nicht sowieso bei Audi, auch ohne regelm. Service?? ). Die Frage die ich mir auch stelle ist: Wie wird das dokumentiert und der Intervall zurück gesetzt bzw wer macht das? Und macht das überhaupt Sinn?

Zitat:

@Bottrocker schrieb am 13. Januar 2025 um 09:54:03 Uhr:

 

Nun würde ich gewisse Wartungsarbeiten (Notstrom-Batterie, Innenraumfilter) selbst durchführen.

Wie wird das denn ggfs. bei meinem Audi-Partner, welcher die anderen Services macht, dokumentiert?

Überhaupt nicht! Die dokumentieren nur das, was sie selbst machen. Du kannst selbst für Dich eine Wurschtzettelsammlung eröffnen. Und wenn Du den Wagen verkaufen willst, gilt das für so Menschen wie mich als nicht gemacht, kein vollständiger Wartungsnachweis = will ich gar nicht oder nur gegen Abschlag im Preis (kommt eben auf das Alter und den Preis des Wagens an) - Deine selbst gemachten Notizen zur Eigenleistung interessieren mich nämlich nicht

Also, wenn Du Geld sparen u trotzdem eine vernünftige Dokumentation haben möchtest, würde ich in eine gute freie Werkstatt gehen. Dann bekommst Du eine Rechnung und hast einen offiziellen Nachweis, was gemacht wurde. Im digitalen Serviceheft kannst Du entsprechende Einträge generieren (lassen), aber da steht dann eben, dass es kein autorisierter Audi-Partner ist. Das Zurücksetzen des Serviceintervalls kann man selbst bzw. die Werkstatt machen.

Wichtig ist, dass alles nach Herstellervorgaben erledigt wird.

Themenstarteram 13. Januar 2025 um 9:53

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 13. Januar 2025 um 10:16:57 Uhr:

Zitat:

@Bottrocker schrieb am 13. Januar 2025 um 09:54:03 Uhr:

 

Nun würde ich gewisse Wartungsarbeiten (Notstrom-Batterie, Innenraumfilter) selbst durchführen.

Wie wird das denn ggfs. bei meinem Audi-Partner, welcher die anderen Services macht, dokumentiert?

Überhaupt nicht! Die dokumentieren nur das, was sie selbst machen. Du kannst selbst für Dich eine Wurschtzettelsammlung eröffnen. Und wenn Du den Wagen verkaufen willst, gilt das für so Menschen wie mich als nicht gemacht, kein vollständiger Wartungsnachweis = will ich gar nicht oder nur gegen Abschlag im Preis (kommt eben auf das Alter und den Preis des Wagens an) - Deine selbst gemachten Notizen zur Eigenleistung interessieren mich nämlich nicht

Vielen Dank für deine Antwort! :)

Ich kann dich absolut verstehen und mir geht es weniger darum, dass irgendwas dokumentiert wird, sondern eher um die "Folgen". Ich werde das Auto fahren bis es tot ist - zumal es schon mal einen Wildtierschaden gab ;)

Ich würde es gerne dokumentiert haben, damit dies auch wieder den Automatismus der Wartungsintervalle triggert...

Themenstarteram 13. Januar 2025 um 9:55

Zitat:

@tommcatt schrieb am 13. Januar 2025 um 10:28:14 Uhr:

Also, wenn Du Geld sparen u trotzdem eine vernünftige Dokumentation haben möchtest, würde ich in eine gute freie Werkstatt gehen. Dann bekommst Du eine Rechnung und hast einen offiziellen Nachweis, was gemacht wurde. Im digitalen Serviceheft kannst Du entsprechende Einträge generieren (lassen), aber da steht dann eben, dass es kein autorisierter Audi-Partner ist. Das Zurücksetzen des Serviceintervalls kann man selbst bzw. die Werkstatt machen.

Wichtig ist, dass alles nach Herstellervorgaben erledigt wird.

Vielen Dank für Deine wertvolle Antwort! :)

Aber es gibt nicht die Möglichkeit, dass ich es selbst mache UND dokumentiert wird als "nicht autorisiert"?

Das kann nur eine (freie) Werkstatt?

Nö, eintragen kannst Du es auch selbst, wenn Dir das reicht. Der zusätzliche Nachweis über eine Rechnung einer freien Werkstatt wäre nur bei einem Verkauf interessant. ...aber da Du ja voraussichtlich nicht verkaufen wirst, kannst Du es auch einfach nur für Dich aufschreiben.

Themenstarteram 13. Januar 2025 um 10:25

Zitat:

@tommcatt schrieb am 13. Januar 2025 um 11:20:08 Uhr:

Nö, eintragen kannst Du es auch selbst, wenn Dir das reicht. Der zusätzliche Nachweis über eine Rechnung einer freien Werkstatt wäre nur bei einem Verkauf interessant. ...aber da Du ja voraussichtlich nicht verkaufen wirst, kannst Du es auch einfach nur für Dich aufschreiben.

Gibt es irgendeine Anleitung?

Läuft das über ERWIN?

Siehe: https://www.motor-talk.de/.../...rag-selbst-druchfuehren-t7714041.html

Ich habe mir damals bei Neukauf meines Audis ein Papier-Serviceheft gekauft. Dort wurden (zusätzlich zum digitalen Serviceheft) bisher auch alle Services vom Audi-Partner händisch eingetragen. Dieses dient mir auch als Nachweis, wenn ich mal Arbeiten selbst ausgeführt habe und auch, wenn ich künftig zu einer freien Werkstatt gehe. Die können das Papier-Heft dann auch ausfüllen.

Plane aber allerdings auch mein Fahrzeug bis zu einem Alter zu fahren, in dem bei Verkauf der Nachweis der Services erfahrungsgemäß sowieso keine Rolle mehr spielt.

Zitat:

@Bottrocker schrieb am 13. Januar 2025 um 11:25:55 Uhr:

Gibt es irgendeine Anleitung?

Läuft das über ERWIN?

Siehe: https://www.motor-talk.de/.../...rag-selbst-druchfuehren-t7714041.html

Probier es halt aus :) wahrscheinlich kannst du da Serviceeinträge sogar anlegen. Bringt halt nur der Übersicht etwas, da als Firma ein Fantasieeintrag drinsteht. Ansonsten bleibt dir nur die Rechnungen aufzuheben und das Rücksetzen über OBD-Adapter wie ODB11. Dazu brauchst du aber Credits und du landest dann schnell bei 100€ für Adapter und genügend Credits.

Jemand hatte hier auch Carport Diagnose empfohlen, Komplettpaket beginnt ab 90€. https://carport-diagnose.de/de/features

Mit VCTool und einem enet Kabel sollte das mit 5-10 EUR möglich sein ;)

Evtl. geht sogar der Eintrag (zumindest bei Porsche geht es):

https://vctool.app/2024/04/23/new-features-in-the-update-1-16-5-0/

Der Eintrag geht über Erwin. Darüber kann man auch die Wartungstabelle generieren, die man dann der Werkstatt geben oder diese selbst abarbeiten kann. Das Rücksetzen hat für mich dann die Werkstatt gemacht, keine Ahnung wie. Das Ölwechselintervall kann man aber im Menü zurücksetzen.

Kostenfrei oder mit dem kostenpflichtigen 1h-Zugang?

Themenstarteram 14. Januar 2025 um 7:05

Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen, da ich mit meinem B9 auch gerne Arbeiten wie Wechsel des Innenraumfilters oder die Notstrombatterie wechseln würde.

Dass das Rücksetzen über den Diagnosetester (VCDS o.ä.) geht ist mir klar.

Welche Frage aber bei mir hochkam:

Mein Auto war vor kurzem bei der 150.000er Inspektion. --> KM-Intervall der Service-Anzeige wurde zurückgesetzt auf 30.000km.

Nun wird mein Auto im April 7 Jahre alt und dort greift das Zeit-Intervall wegen der Notstrom-Batterie und im Juni wäre auf Basis des Zeitintervalls wieder der Innenraumfilter dran.

Wie wird das denn dann alles zurück gesetzt? Muss dann immer geschaut werden, was zeitlich/ km-technisch als nächstes dran ist?

Angenommen ich wechsel im April die Notstrom-Batterie. Dann müsste ich das KM-Intervall NICHT zurücksetzen und das Zeitintervall so einstellen, dass es im Juni wieder hochkommt.

Wie ist es denn, wenn man wenig fährt und der Innenraumfilter immer alle 2 Jahre aber die Notstrombatterie nach 7 Jahren fällig wird? Muss da beim Rücksetzen des Intervalls immer bis zum nächsten fälligen Arbeitspunkt geschaut werden?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion zurücksetzen' überführt.]

Themenstarteram 14. Januar 2025 um 7:05

Zitat:

@Audianer_ schrieb am 14. Januar 2025 um 08:03:50 Uhr:

Kostenfrei oder mit dem kostenpflichtigen 1h-Zugang?

Die musst dich bei ERWIN als Unternehmen registrieren.

Dann siehst du den Reiter. Ist kostenfrei :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen