BMW M3 CS (2018, F80) im Test: Technische Daten, Fahrbericht
Letztes Hurra für den BMW M3
Heiko Dilk
verfasst am Mon May 21 00:01:02 CEST 2018
BMW lässt den M3 im Herbst auslaufen. Zum Abschied kommt der schärfste Sport-3er. Der M3 CS soll Rennstrecke und Landstraße können. Wir haben es ausprobiert.
BMW M3 CS (2018, F80) im Test: Der schnelle 3er läuft im Herbst aus, der CS setzt den Schlusspunkt
Quelle: BMW
Maisach – Lieber Harald Krüger, Sie haben gerade das X-Jahr bei BMW ausgerufen. Darüber müssen wir bei Gelegenheit mal reden. Jetzt ist gerade schlecht, denn es ist M-Tag. Mit dem BMW M3 CS. Es geht um viele schnelle Runden mit möglichst viel Spaß, ganz ohne X.
Der Flugplatzkurs in Maisach ist flach, nicht sehr lang und – wenn man ehrlich ist – nicht besonders aufregend. Aber leicht zu erfassen. Wir fahren die letzte schnelle Runde an diesem Tag, bei der ersten Fahrt mit dem M3 CS. Auf der Start-Ziel-Geraden zeigt der Tacho 200 km/h an. Noch 80 bis zur Höchstgeschwindigkeit. Eine Zahl fürs Quartett.
Stefan fährt vorweg. Mein Instruktor bremst spät, ich auch. Die optionalen Carbon-Bremsen greifen, die serienmäßigen Semi-Slicks kleben am Asphalt. Der M3 schüttelt das Tempo ab wie Schuppen von der Schulter. Er schwänzelt nicht, er wandert nicht. Linksknick – leicht den Druck lösen. Ganz kurz geradeaus, wieder voll aufs linke Pedal. Dann geht’s 90 Grad rechts aufs kurze Verbindungsstück – Gas. Mit ganz leichten Korrekturen am Lenkrad surfe ich aus der Kurve, immer schön am Limit, das DSC greift nicht ein.
BMW M3 CS (2018): Topmodell des M3 F80 zum Abschied
Für die größte Rennstrecken-Kompetenz muss man alle Parameter (Motor, Lenkung, Fahrwerk) auf Sport-Plus stellen und die Schaltung auf Stufe 3
Quelle: BMW
Leichtfüßig, stabil auf der Bremse, präzise beim Einlenken und absolut berechenbar knallt der M3 CS durch die Kurve – wie durch alle anderen auf dem Rundkurs. Er will, dass man mehr probiert, Runde für Runde. Er wird nicht müde, ich auch nicht. Was dieses M macht, kann kein X. Das X-Jahr ist ganz weit weg, und da darf es auch bleiben.
Der M3 CS ist das letzte Hurra auf die auslaufende Generation des M3. Im Herbst ist Feierabend, weil BMW ihm den Partikelfilter verweigert, anders als dem M4 CS. Ohne schafft er die neue Abgasnorm Euro 6c nicht. 1.200 Exemplare werden gebaut. Ein paar gibt es noch, sagt Peter Schmid, Projektmanager für die Fahrdynamik des M3 CS. 113.900 Euro müsste man allerdings übrig haben.
Der M3 CS ist ein M3, bei dem der Lautstärkeregler auf 11 gedreht wurde. Naja, sagen wir auf 10,5. Einen GTS wie beim M4 gibt es nicht. Ein bisschen lauter wird er auch im wörtlichen Sinn. Serienmäßig schraubt BMW eine Sportabgasanlage mit Klappensteuerung und vier Endrohren aus Edelstahl unters Auto. Klingt gut und spart Gewicht.
Carbon für den Leichtbau, Semi-Slicks für die Strecke
Die Felgen gibt es exklusiv für den BMW M3 CS, sie wiegen insgesamt 38 Kilo
Quelle: BMW
Das tun auch die Carbon-Motorhaube, die Leichtbau-Mittelkonsole und die Felgen. 9 Kilo wiegen die vorderen, 10 die hinteren. Sie stecken am serienmäßigen Competition-Fahrwerk, das BMW optional für den Standard-M3 anbietet. BMW zieht Pilot Sport Cup 2 von Michelin auf und stimmt das DSC speziell auf die Semi-Slicks ab. Das kommuniziert mit dem aktiven M-Sport-Differenzial mit elektronisch geregelter Lamellensperre.
Heißt: reichlich Traktion aus der Kurve, ganz viel Berechenbarkeit am Limit. Der M3 CS ist trotz der Semis ungiftig. Im M-Dynamik-Modus lässt das DSC viel zu. Das kleine gelbe Lämpchen mit dem schleudernden Auto leuchtet nicht ohne Grund. Zum Beispiel Kurve 2 in Maisach: eine schnelle, leicht nach außen hängende 90-Grad-Kurve. Anbremsen, einlenken, spät ans Gas – das Heck drängt nach außen, ein bisschen gegensteuern, wieder auf Linie. Meistens. Und wenn nicht? Der M3 beißt trotzdem nicht zu. Das Heck pendelt nicht fies zurück.
Eine schnelle Schikane. Links, rechts, links. Der M3 CS wedelt durch die Wechselkurve. Es sind genau solche Situationen, für die BMW die Ölwanne und die Ölversorgung angepasst hat. Ein zusätzliches Schwallblech soll das Schmiermittel in Schach halten. Bei Querbeschleunigungen von bis zu 1,4 g muss man sich keine Sorgen um die Versorgung machen, sagt BMW.
Reihensechser mit 460 PS und 600 Nm Drehmoment
Auf der Landstraße benimmt sich der M3 CS ganz zurückhaltend, wenn man will
Quelle: BMW
Der 3,0-Liter-Reihensechser will geschmiert werden. BMW kitzelt 460 PS aus dem Biturbo, 10 PS mehr als im M3 mit Competition-Paket. Das Drehmoment legt um 50 Newtonmeter auf 600 Newtonmeter zu. Es liegt zwischen recht späten 4.000 und 5.380 Umdrehungen an. Die volle Leistung gibt es erst bei 6.250 U/min. Rot sieht der Turbo ab 7.600.
BMW verzichtet beim M3 auf den üblichen Fahrmodus-Schalter und lässt den Fahrer alle Parameter separat einstellen. Für zügige Landstraßenetappen passt Sport (Motor), Sport (Federung), Sport (Lenkung) und das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe auf Stufe 2. Dann federt der M3 CS tatsächlich noch nachgiebig genug, um nicht nervig zu werden. Die Lenkung ist gut gewichtet. Er soll ja auch Alltag können.
Kann er. Klar, er federt straff und gibt kurze Stöße hart weiter, doch im Comfort-Modus kommt es nie zu unnötiger Härte. Das DKG schaltet in Stufe 1 ganz entspannt, die Gasannahme wirkt nie nervös. Auch die Semi-Slicks rollen passabel ab. Die geringen ungefederten Massen dürften helfen.
Von Track-Day zu Track-Day im BMW M3 CS
Wenn der Motor auf Sport-Plus steht, brabbelt der M3 CS beim Gaswegnehmen aus dem Auspuff
Quelle: BMW
Der M3 CS wird nicht mal bei hohen Geschwindigkeiten unangenehm. Man wird vermutlich keine allzu langen Strecken mit 240 auf dem Tacho abspulen, doch selbst dann sind Unterhaltungen kein Problem. Der M3 CS ist ein Auto, mit dem man auf eigener Achse zum Track-Day anreist. Gerne auch weiter. Die Sportsitze halten gut fest, wirken aber bequem genug für lange Reisen.
BMW verteilt viel Alcantara im Innenraum. Nicht nur am Lenkradkranz, sondern auch am Armaturenbrett, wo sonst gerne Carbon angebracht wird. Und an der Leichtbau-Mittelkonsole. Schön sieht das aus, sportlich und trotzdem gemütlich. Doch was soll die Soundanlage von Harman-Kardon? Sie drückt aufs Gewicht und passt nicht zum Fokus des M3 CS. Das ist eher was für die X-Modelle.
Aber sei’s drum. Gegen seine übergewichtigen Kollegen von der X-Fraktion bleibt der M3 CS mit 1.660 Kilo inklusive 75-Kilo-Fahrer ein drahtiger Asket. Und, Herr Krüger, solange Sie als BMW-Chef Autos wie den M3 CS erlauben, können Sie meinetwegen das X-Jahr ausrufen. 2018 kommen ja nicht nur X2, X4, X5 und X7, sondern auch M3 CS, M2 Competition und M5 Competition. Der Standard-M5 ist auch noch jung. Dürfen wir das X-Jahr nicht lieber M-Jahr nennen?
Technische Daten BMW M3 CS (F80, 2018)
Motor: 3,0-Liter-Reihen-Sechszylinder mit zwei Turboladern
*****
In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
MOTOR-TALK-Redakteur Heiko Dilk am Steuer des BMW M3 CS
Quelle: BMW
Abwinkeln ist der Limousine liebste Disziplin - der M3 CS lässt sich am Limit bewegen, ohne dass das ESP eingreifen muss. Fahrwerk und Semi-Slicks funktionieren hervorragend
Quelle: BMW
Der Frontsplitter beim M3 CS bringt 160 Newton mehr Abtrieb bei 200 km/h als beim M3 mit Competition Paket
Quelle: BMW
Carbon-Diffusor und -Spoilerlippe am Heck - auch hier gibt es ein bisschen mehr Abtrieb
Quelle: BMW
Die Felgen gibt es exklusiv für den BMW M3 CS, sie wiegen insgesamt 38 Kilo
Quelle: BMW
Das Carbon-Dach gibt es beim BMW M3 immer, die Motorhaube aus Carbon nur am M3 CS
Quelle: BMW
Weiteres Erkennungsmerkmal des BMW M3 CS: die schwarze Niere
Quelle: BMW
Serienmäßig baut BMW einen Sportauspuff mit Klappensteuerung unter den M3 CS, die Klappen öffnen nur im Sport-Plus-Modus richtig
Quelle: BMW
Für die größte Rennstrecken-Kompetenz muss man alle Parameter (Motor, Lenkung, Fahrwerk) auf Sport-Plus stellen und die Schaltung auf Stufe 3
Quelle: BMW
Im M-Dynamik-Modus entspannt sich das DSC und lässt mehr Spielraum an der Hinterachse. Wer es übertreibt, muss trotzdem mit Können gegensteuern
Quelle: BMW
Auf der Landstraße benimmt sich der M3 CS ganz zurückhaltend, wenn man will
Quelle: BMW
Es gibt einen Efficiency-Modus, mit dem sich gemütlich cruisen lässt, das Fahrwerk schluckt die schlimmsten Buckel
Quelle: BMW
Wenn der Motor auf Sport-Plus steht, brabbelt der M3 CS beim Gaswegnehmen aus dem Auspuff
Quelle: BMW
Die Carbon-Keramik-Bremsen mit sechs Kolben vorne und vier hinten kosten extra, serienmäßig gibt es BMW-M-Compound-Bremsen
Quelle: BMW
BMW M3 CS (2018, F80): Heckspoiler auf dem Kofferraumdeckel. Darunter passen übrigens 445 Liter
Quelle: BMW
Die Sportauspuffanlage am M3 CS gibt es serienmäßig, den Carbon-Diffusor ebenfalls
Quelle: BMW
In die Carbon-Motorhaube schneidet BMW beim CS einen Schlitz, damit der R6 mit 460 PS und 600 Nm besser atmen kann
Quelle: BMW
Im Innenraum ändert BMW nur Details, doch der Gesamteindruck gewinnt
Quelle: BMW
Schön: Alcantara an der Leichtbaumittelkonsole, der Schalthebel bedient das 7-Gang-DKG
Quelle: BMW
Die Sportsitze bezieht BMW mit Leder, sie halten den Brustkorb gut fest und sind auch auf längeren Strecken bequem
Quelle: BMW
Alcantara gibt es auch am Armaturenbrett, dort findet man sonst gerne Carbon. Der CS-Schriftzug macht klar, worin man sitzt
Quelle: BMW
Herzstück unter der Carbon-Haube ist der 3,0-Liter-Reihensechser mit 460 PS und 600 Newtonmeter
Quelle: BMW
Die "neue" Abgasnorm Euro 6 C? Echt jetzt?
Was hat denn der jetzt Euro 4? 😕
Batterietester135
Über 100.000 € fürn Dreier? Ernsthaft? Also für so viel Geld dann lieber ein 911er, der macht den 3er nass und ist trotzdem ein guter Alltagswagen.
AE01a
"Man wird vermutlich keine allzu langen Strecken mit 240 auf dem Tacho abspulen, doch selbst dann sind Unterhaltungen kein Problem."
Das muss man gar nicht kommentieren.
Über 100.000 € fürn Dreier? Ernsthaft? Also für so viel Geld dann lieber ein 911er, der macht den 3er nass und ist trotzdem ein guter Alltagswagen.
... und kann bestimmt auch 4 personen mitnemmen, einen kinddrsitz oder einen kinderwagen? Komm hör doch auf ....
Standspurpirat51077
Das gestern vorgestellte Tesla Model 3 Performance:
Range: 310 miles
0 to 60 mph acceleration: 3.5 seconds
Top speed: 155 mph
Price: $78,000 (without autopilot)
(P3D kommt erst noch!! 😊 )
Was soll man da mit nem 110.000€ M3 CS?
PS-Schnecke48449
113.000 Euro für ein Auto, mit dem man bald nicht mehr in die Stadt reindarf?
Über 100.000 € fürn Dreier? Ernsthaft? Also für so viel Geld dann lieber ein 911er, der macht den 3er nass und ist trotzdem ein guter Alltagswagen.
Na ja, als Single vielleicht auch als Alltagswagen zu gebrauchen, ansonsten wohl eher weniger.
Zuweilen ich anzweifle, dass ein normaler, leistungstechnisch vergleichbarer 911'er den tatsächlich nass machen würde. Wenn dann sind die Unterschiede so marginal, dass es wohl keinen Unterschied mehr macht. Oder man nimmt was Stärkeres und zahlt locker fast das Doppelte. Eigenartige Vergleiche manchmal... 😉
Das gestern vorgestellte Tesla Model 3 Performance:
Range: 310 miles
0 to 60 mph acceleration: 3.5 seconds
Top speed: 155 mph
Price: $78,000 (without autopilot)
(P3D kommt erst noch!! 😊 )
Was soll man da mit nem 110.000€ M3 CS?
Also bevor ich mir für das Geld ein Tesla Model 3 vor die Tür stelle, der (für mich) nach Nichts aussieht und mich als Elektroautomobil derart einschränkt, leg ich lieber noch ne Packung drauf und kauf mir ein richtiges (Verbrenner-) Auto zum Spaß haben... 😜
Das gestern vorgestellte Tesla Model 3 Performance:
Range: 310 miles
0 to 60 mph acceleration: 3.5 seconds
Top speed: 155 mph
Price: $78,000 (without autopilot)
(P3D kommt erst noch!! 😊 )
Was soll man da mit nem 110.000€ M3 CS?
Äpfel- und Birnenvergleich des Tages. Wollen wir noch einen Charger Hellcat hinzunehmen?
Über 100.000 € fürn Dreier? Ernsthaft? Also für so viel Geld dann lieber ein 911er, der macht den 3er nass und ist trotzdem ein guter Alltagswagen.
Na ja, als Single vielleicht auch als Alltagswagen zu gebrauchen, ansonsten wohl eher weniger.
Zuweilen ich anzweifle, dass ein normaler, leistungstechnisch vergleichbarer 911'er den tatsächlich nass machen würde. Wenn dann sind die Unterschiede so marginal, dass es wohl keinen Unterschied mehr macht. Oder man nimmt was Stärkeres und zahlt locker fast das Doppelte. Eigenartige Vergleiche manchmal... 😉
Das gestern vorgestellte Tesla Model 3 Performance:
Range: 310 miles
0 to 60 mph acceleration: 3.5 seconds
Top speed: 155 mph
Price: $78,000 (without autopilot)
(P3D kommt erst noch!! 😊 )
Was soll man da mit nem 110.000€ M3 CS?
Also bevor ich mir für das Geld ein Tesla Model 3 vor die Tür stelle, der (für mich) nach Nichts aussieht und mich als Elektroautomobil derart einschränkt, leg ich lieber noch ne Packung drauf und kauf mir ein richtiges (Verbrenner-) Auto zum Spaß haben... 😜
Wenn die Frage ernstgemeint ist - schwierig... 😜
Der Challenger ist mittlerweile der einzige echte Retro, aber nicht als Cabrio zu bekommen. Mustang oder Camaro sind als Cabrio verfügbar, aber auch gleichermaßen keine Retros mehr, wie ursprünglich mit den damaligen Neuauflagen angedacht war. Und als Zweitwagen macht für mich nur ein Cabrio richtig Sinn, für alles andere reicht der RAM.
Glaube ich behalte das Mustang Cabby noch ne Weile. Macht auch Spaß, hat aber mal so gar nichts mit M3 & Co gemein (man könnte im vergleich auch Wanderdüne sagen). Aber ja, ich gebe es ehrlich zu, sowas wie Hellcat oder Shelby würden mich persönlich schon mehr reizen, als M3, Tesla und 911'er... 😆 😆 😆
hallo
1660 Kg sind doch nicht leicht ?
Mfg Kai
Durftest du da alle Reifen auf dem Bild plattfahren? 😊
Die "neue" Abgasnorm Euro 6 C? Echt jetzt?
Was hat denn der jetzt Euro 4? 😕
Über 100.000 € fürn Dreier? Ernsthaft? Also für so viel Geld dann lieber ein 911er, der macht den 3er nass und ist trotzdem ein guter Alltagswagen.
"Man wird vermutlich keine allzu langen Strecken mit 240 auf dem Tacho abspulen, doch selbst dann sind Unterhaltungen kein Problem."
Das muss man gar nicht kommentieren.
Das gestern vorgestellte Tesla Model 3 Performance:
Range: 310 miles
0 to 60 mph acceleration: 3.5 seconds
Top speed: 155 mph
Price: $78,000 (without autopilot)
(P3D kommt erst noch!! 😊 )
Was soll man da mit nem 110.000€ M3 CS?
113.000 Euro für ein Auto, mit dem man bald nicht mehr in die Stadt reindarf?
Zuweilen ich anzweifle, dass ein normaler, leistungstechnisch vergleichbarer 911'er den tatsächlich nass machen würde. Wenn dann sind die Unterschiede so marginal, dass es wohl keinen Unterschied mehr macht. Oder man nimmt was Stärkeres und zahlt locker fast das Doppelte. Eigenartige Vergleiche manchmal... 😉
Also bevor ich mir für das Geld ein Tesla Model 3 vor die Tür stelle, der (für mich) nach Nichts aussieht und mich als Elektroautomobil derart einschränkt, leg ich lieber noch ne Packung drauf und kauf mir ein richtiges (Verbrenner-) Auto zum Spaß haben... 😜
Tolles Auto! Viele Meckerer hier kennen einen M wohl nicht von innen.
Euro 6c ist schwach!
Streiten doch Jetzt alle schon über Euro 6d-temp herum!
Gruß Kurt
Einen Mustang oder Challenger ? 😉😜
Gruß Kurt
Der Challenger ist mittlerweile der einzige echte Retro, aber nicht als Cabrio zu bekommen. Mustang oder Camaro sind als Cabrio verfügbar, aber auch gleichermaßen keine Retros mehr, wie ursprünglich mit den damaligen Neuauflagen angedacht war. Und als Zweitwagen macht für mich nur ein Cabrio richtig Sinn, für alles andere reicht der RAM.
Glaube ich behalte das Mustang Cabby noch ne Weile. Macht auch Spaß, hat aber mal so gar nichts mit M3 & Co gemein (man könnte im vergleich auch Wanderdüne sagen). Aber ja, ich gebe es ehrlich zu, sowas wie Hellcat oder Shelby würden mich persönlich schon mehr reizen, als M3, Tesla und 911'er... 😆 😆 😆