ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 Türschloss - Ersatzteilempfehlung

Golf 4 Türschloss - Ersatzteilempfehlung

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 20. Dezember 2022 um 17:47

Hallo,

 

in dem erstelltem Thema

https://www.motor-talk.de/.../...essen-mit-fernbedienung-t7273970.html

konnte ich das Problem mittels Tausch des Türschlosses beseitigen.

 

Jetzt nach einem halben Jahr ist das Problem wieder da - das damals neu gekaufte Türschloss macht gleiche Probleme und muß entweder repariert werden oder ersetzt werden.

 

Meine Frage:

Kennt jemand eine Reparaturmöglichkeit, die dauerhafte Abhilfe schafft oder hat jemand gute Erfahrungen mit einem bestimmten Hersteller für solch ein Türschloss gemacht?

 

Grüsse.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo

Vor einiger Zeit habe ich mal ein neues Schloss für die Fahrertür bei Ebay für 23,-€ gekauft nachdem man bei VW über 200,-€ dafür haben wollte. Das konnte man nicht ohne Stromversorgung nur mit dem Schlüssel öffnen, und nach etwa einem Monat hat es die Türe nicht mehr geschlossen. Also nächstes Schlosss von einem anderen Anbieter für immerhin 40,-€ gekauft und eingebaut, das hat dann zumindest noch ein Jahr bis zum Verkauf des Autos gehalten.

Das Interessante daran ist, die beiden Schlösser und das erste defekte haben zumindest äusserlich völlig identisch ausgesehen. Auch Beschriftungen waren identisch nur die Kartons waren unterschiedlich. Meiner Meinung nach handelt es sich um den gleichen Hersteller und verschiedene Händler und das erste Schloss war auch kein VW Schloss mehr.

Was ich nicht weiss ist, ob ein teures Schloss von VW nun wirkich besser ist.

Theo

Hab das auch schon überlegt und nicht wirklich zufriedenstellende Antworten bekommen -.-

https://www.motor-talk.de/.../...rm-die-12351234-ausgabe-t7306679.html

PS: das lag nicht an den Antworten sondern an den Alternativen, die angeboten werden, da können ja die Kommentatoren nichts für :)

Am günstigsten zeigt sich: in einem VW-Türschloss alle 5 Mikroschalter zu erneuern (z.B. bei CONRAD kaufen) mit Zweikomponenten-Kleber einkleben und einlöten.

und die eingebundenen Litzen-Drähte in jeder Print-Platte nachlöten -> kalte Lötstellen kommen bei den größten Metallteilen an einer Printplatte oft vor! (Beim Herstellungsprozess schwimmt die Printplatte kurz auf einem Lötzinn-Bad ...)

Empfohlenes Fremdfabrikat für Türschlösser ist: "METZGER Autoteile"

https://www.auto-doc.at/search?...

Themenstarteram 2. Januar 2023 um 23:13

Hallo,

 

ich habe Silvester ein neues Türschloss verbaut mit dem Erfolg, daß es auch nicht das macht was es soll.

Ich habe dann das Alte wieder eingebaut, damit ich das neu Gekaufte zurückgeben kann. Bei dem Alten ergab sich dann der Fehler, das es mechanisch nicht mehr verriegelt beim Abschleßen. Also hab ich dann das neu Gekaufte nicht funktionierende wieder eingebaut. Und irgendwann war ich schon froh, daß ich das Auto auf und zuschließen kann.

Heute nachmittag/abend habe ich dann Ruhe gefunden um mir mal so ein Türschloss (das Alte) anzusehen - und zwar von innen.

Erster Eindruck: Alles OK.

Dann bin aber doch fündig geworden, was die Welle/Bohrung des Übertragungshebel ist, welcher für das Ver-/und Entriegeln großen Einfluss haben kann.

https://youtu.be/WKlahnYs5Zo

Ist nur wirklich das Türschloss eine Fehlkonstriktion - JEIN!

Am anderen Ende des genannten Übertragungshebel hängt eine gebogene Drahtkonstruktion mit einem Kunststoffstift, der über dessen Höhe am oberen hinteren Ende der Türverkleidung anzeigt, ob die Tür verschlossen ist der nicht.

Einmal nur bei Aus-/ oder Einbau der Türverkleidung ein leichter Knick im genanntem Draht und schon kann der erhöhte Verschleiß beginnen.

 

Für die Reparatur der ausgeschlagenen Mechanik im Video benötigt es eines Lagers, was auf dem Zapfen straff aufsitzt und im Hebel mit vergrößerter Bohrung ebenfalls straff innenliegt.

Mögliche Herkunft solcher Lager könnte ich mir aus dem Modellbau vorstellen.

 

Grüsse.

01
02

Hallo,

das von dir gefilmte Spiel ist ohne Bedeutung. Er ist auch kein Verschleiß. Dieser Mechanismus betrifft nur die Kindersicherung.

Das Problem ist ein anderes: Der Motor (Bild 1) verschleißt seine Kohlebürsten, bis sein Drehmoment zu schwach wird und er langsamer wird. Der Schließvorgang wird zeitlich überwacht.

Auf Bild 1 sieht man einen Teil des Mechanismus für die Safelock-Funktion. Hier liegt die Ursache für den Motor-Verschleiß: Die zweite Stufe des Schließvorgangs (Safelock) fordert ein viel zu hohes Drehmoment von dem Motor, da die abgebildete Feder vollständig gespannt werden muß. Ich vermeide Safelock, indem ich die Schließtaste am Schlüssel zwei mal kurz hintereinander zum Verschließen drücke. Das hat auch den Vorteil, daß du im Notfall dein Fahrzeug leichter auf bekommst.

Gutes Neues

Armin

Vielleicht eine blöde Frage, aber kann mich mal jemand aufschlauen was es mit dem Safelock eigentlich auf sich hat? Ich habe zwei Golf 4, beide Modelljahr 2003, der eine hat Funkschlüssel, der andere normalen Schlüssel ohne FFB. Was bedeutet das bei einem Fahrzeug ohne FFB, hat der auch Safelock und was macht dieses überhaupt?

Safelock heißt, dass du die Tür nicht mehr von innen öffnen kannst, dann kannste am Hebel ziehen, soviel du willst, geht nicht.

Mein zuletzt eingebautes Schloss hat das nicht, man könnte jetzt über die Beifahrertür von innen die abgeschlossene Tür öffnen, natürlich geht dann der Alarm los, aber es würde gehen. Bei den anderen Türen geht es nicht.

Ich habe ZV mit FFB, ob das damit was zu tun hat, weiß ich nicht, nur, dass das Schloss eigentlich nicht das Richtige ist, ich aber keine Lust habe, ein anderes einzubauen ;)

Themenstarteram 4. Januar 2023 um 17:25

Hallo,

 

ich habe ein gutes Video gefunden, was "Safe Lock" beschreibt:

https://www.youtube.com/watch?v=ploCaaSkayk

 

Ich vergaß in bei Themenerstellung zu sagen, daß es sich um das fahrerseitige Türschloss eines 2-Türer handelt.

@ Armin,

ich denke, du bist von einem hinteren Türschloss ausgegangen.

 

Ich habe ein kleines Video gedreht, wo ich quasi das "Öffnen und Schließen" in langsam mittels "Daumenantrieb" simuliere.

https://youtu.be/ORGy2nyMZlY

Hierbei stellen sich einige Fragen dessen Funktion:

- Was ist das normale Öffnen und Schließen

- Was ist dabei "Safe Lock", falls überhaupt vorhanden und

- Was ist dabei "Safe-Unlock", falls vorhanden.

 

Um solch eine Simulation zu optimieren, wäre ich über weitere Informationen dankbar!

Insbesondere wäre es die "Pinbelegung" des Steckers und auf welchen PIN bei "Auf-/ bzw Zuschließen" mittels Fernbedienung Strom anliegt und "wie lange".

 

Achja:

Für die ausgeschlagene "Zapfen-/Hebelverbindung" habe ich tatsächlich sehr kostengünstig "Mini-Kugellager" gefunden in der Dimension (Innendurchmesser x Aussendurchmesser x Höhe in mm): 4x7x2,5.

Kostenfaktor: etwas über einen Euro pro Stück - zwei werden benötigt. Gefunden und gekauft habe ich nur ein "10er-Paket", wo ich jetzt den Stückpreis "runtergerechnet" habe.

Die Bohrung des Hebels von 6 auf 7mm aufzuweiten, stellt kein Problem dar - auch ist dafür genügend "Fleisch" vorhanden.

Den jetzt nur noch gut 5mm dicken Zapfen (original wahrscheinlich 6mm) auf 4mm zu verjüngen, hab ich schon eine gute Idee. Klappt die nicht, heißt es vorsichtiges Schleifen bis das Lager "schmatzend straff" passt.

 

Grüsse.

Hallo,

Zitat:

ich denke, du bist von einem hinteren Türschloss ausgegangen.

richtig, ich habe da Quatsch geschrieben. Die Kindersicherung ist die weiße Nockenwelle auf dem ersten Bild rechts oben mit den zwei Mikroschaltern. Bei den hinteren Türen ist diese mit einer Münze von der Rückseite zu betätigen. Außerdem fehlt bei den vorderen Schlössern der Hebel, der die Blockierung realisiert.

Zum Spiel des Umlenkhebels: Habe Zweifel, daß das ausgeschlagen oder ausgerieben ist, sondern denke das war immer so.

Das Safelock verschließen funktioniert genau wie in deinem Video: Die linke Feder wird zwei mal hintereinander vollständig komprimiert. Endlagenabschaltung mutmaßlich über den stark steigenden Motorstrom (wie bei den Fensterhebern) oder eine fixe Bestromungszeit des Motors. Erst dann erkennt der mittlere Mikroschalter den aktivierten Safelock.

Meine Erfahrung waren immer die verschlissenen Motoren und kalte Lötstellen als Ursache. (Neben dem Mikroschalter für die Tür offen Erkennung). Auch waren alle Schlösser sehr gut geschmiert - keine Verharzungen.

Lasse ich aber gerne eines Besseren belehren :-)

Gruß

Armin

Themenstarteram 4. Januar 2023 um 21:57

Hallo Armin,

das Türschloss, womit ich die Videos gemacht habe, hat bis zum "Zicken" einwandfrei funktioniert.

Ich habe alle "Mikroschalter" durchgemessen und sie sind alle OK.

Über die "Auf-/Zu Mechanik" wird auf der anderen Seite des Türschlosses eine knallharte "Totpunktmechanik" mittels dessen Federn getätigt.

Wird dessen maximal wirkender Federgegendruck überschritten, so springt das Schloss in die anberaumte Stellung.

Es muß also der Hebel, der die Feder über den "Totpunkt" bringt, ausreichend mit "Leistung" versehen sein ( was der Motor ist, der die Feder zusammenpresst)

Es muß aber auch ein minimaler Weg gewähreistet sein, weil sonst eine "Totpunktschaltung" nicht funktioniert.

Und spätestens dann könnte benanntes Spiel zwischen Zapfen und Bohrung des Hebels "in Wichtigkeit treten".

 

Grüsse.

Zitat:

Über die "Auf-/Zu Mechanik" wird auf der anderen Seite des Türschlosses eine knallharte "Totpunktmechanik" mittels dessen Federn getätigt.

kann dir nicht folgen. Mit diesem Umlenkhebel wird nur der Türpin bewegt, bzw. bei verriegelter Tür, wenn man am Türinnengriff das erste mal zieht, quasi rückwärts der Stellmotor in seine Offenposition bewegt, solange nicht durch Safelock blockiert. Beim zweiten ziehen des Innengriffs wird das Schloss geöffnet. Über den Hebel wird keine Kraft zum Öffnen des Schlosses übertragen und auch keine Feder gespannt. Die internen Mikroschalter gehen nie kaputt.

Das Schloss ist bis letzte Detail durchdacht, (bis auf den einen Mikroschalter zur Tür offen Erkennung), weshalb ich davon ausgehe, daß das Spiel nötig ist. Für mich ist das Thema hiermit erledigt, da ich alle vier Schlösser repariert habe und diese seither funktionieren. Das der der Fahrertür seit über 15 Jahren.

Gruß

Armin

Themenstarteram 9. Januar 2023 um 21:41

Zitat:

@AXR_1964 schrieb am 5. Januar 2023 um 09:14:57 Uhr:

Zitat:

(...)

Das Schloss ist bis letzte Detail durchdacht, (bis auf den einen Mikroschalter zur Tür offen Erkennung), weshalb ich davon ausgehe, daß das Spiel nötig ist. Für mich ist das Thema hiermit erledigt, da ich alle vier Schlösser repariert habe und diese seither funktionieren. Das der der Fahrertür seit über 15 Jahren.

Gruß

Armin

0,25er Spiel hälst du für nötig!

OK!

Was hälst du von nahezuer Spielfreiheit, wo´s funktioniert: 100 Milllionen ? (+/-)

die Kulissenscheibe zur Blockierung des Türinnengriffs, in die auch das Türpingestänge eingehängt wird und von dem Umlenkhebel gedreht wird, hat einen Drehbereich von ca. 30°, die in die Linearbewegung des Schiebers OHNE den Weg der zwei Federn umgesetzt wird. Von der Mittelstellung aus betrachtet ist das Schloß bis ca. 7° in die eine Seite verriegelt und bis ca. 7° auf die andere Seite geöffnet. Es gibt also einen beidseitigen Totbereich von ca. 8°, der ein Mehrfaches deines Spiels ist. Das Schloß würde auch mit 1 mm Spiel funktionieren. Es hätte nur Einfluß auf den Verfahrweg des Türpins. Der offen/geschlossen Wechsel findet in einem kleinen Stellbereich beidseitig der Mittellage statt. Wie du schon geschrieben hast:

Zitat:

100 Milllionen ? (+/-)

Teile kommen praktisch ohne Fertigungstoleranz aus der Spritzgußmaschine, aus schlagzähem, abriebfesten Polyamid 6.6 mit 30% Glasfaseranteil.

Mechanisches Spiel ist manchmal erwünscht, um eine Hysterese zu erreichen oder Verspannungen zu vermeiden.

Beste Grüße

Armin

Themenstarteram 11. Januar 2023 um 17:09

Hallo Armin,

 

du beschreibst Gleiches wie ich sagte - allerdings besser.

Was wäre aber, wenn bei den Zubehörschlössern die Toleranzen größer sind - insbesondere bei der Einbaulage (die Befestigungsbohrungen der Federn) und bei der Wahl der Federn diese bezüglich ihrer Federrate stärker streuen? Bei ungünstiger Konstellation - also mehr als 7 Grad benötigter Weg und zu straffer Feder wird erstmal alles hervorragend funktionieren. Kommt dazu noch etwas minderwertiges Material, so wird der Verschleiß besagten Zapfens erhöht sein.

Und dann führt eigentlich noch unkritisches Spiel zur Nichtfunktion!?

 

Grüsse.

 

P.S:

Alles, was ich jetzt hier "Rumbastle", muß keiner verstehen. Ich mache es "in erster Linie" für mich selber, da ich verstehen will, wie sowas funktoniert (Stichwort: getätigter "Daumenantrieb" im Video) und warum sowas nach relativ geringer Nutzungsdauer wieder kaputt ist und das kein Einzelfall ist.

 

Zitat:

@AXR_1964 schrieb am 10. Januar 2023 um 08:13:17 Uhr:

die Kulissenscheibe zur Blockierung des Türinnengriffs, in die auch das Türpingestänge eingehängt wird und von dem Umlenkhebel gedreht wird, hat einen Drehbereich von ca. 30°, die in die Linearbewegung des Schiebers OHNE den Weg der zwei Federn umgesetzt wird. Von der Mittelstellung aus betrachtet ist das Schloß bis ca. 7° in die eine Seite verriegelt und bis ca. 7° auf die andere Seite geöffnet. Es gibt also einen beidseitigen Totbereich von ca. 8°, der ein Mehrfaches deines Spiels ist. Das Schloß würde auch mit 1 mm Spiel funktionieren. Es hätte nur Einfluß auf den Verfahrweg des Türpins. Der offen/geschlossen Wechsel findet in einem kleinen Stellbereich beidseitig der Mittellage statt. Wie du schon geschrieben hast:

Zitat:

@AXR_1964 schrieb am 10. Januar 2023 um 08:13:17 Uhr:

Zitat:

100 Milllionen ? (+/-)

Teile kommen praktisch ohne Fertigungstoleranz aus der Spritzgußmaschine, aus schlagzähem, abriebfesten Polyamid 6.6 mit 30% Glasfaseranteil.

Mechanisches Spiel ist manchmal erwünscht, um eine Hysterese zu erreichen oder Verspannungen zu vermeiden.

Beste Grüße

Armin

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 Türschloss - Ersatzteilempfehlung