Sun Mar 07 00:30:49 CET 2010
|
MatthiasDELFS
|
Kommentare (14)
Heute geht es in meinem Blog um die C-Klasse. Genauer gesagt um den W204 und um dessen Innenraum.
Schon seit ihrer Markteinführung im März 2007 wird über keinen Innenraum so viel diskutiert wie über den der aktuellen C-Klasse. Den Mercedes Verantwortlichen wird vorgeworfen, billigste Materialien verbaut zu haben und somit eine schlechte Optik verursacht zu haben. Über die Qualität dessen wird nicht gemeckert. Im Gegenteil diese wird gelobt und auch die Langzeitqualität der Materialien scheint zu stimmen (vgl. Dauertest der AutoBild).
Schon seit Ende 2006 wurde über die C-Klasse oft diskutiert. Eine Schlagzeile überschattete damals alles: Der „Baby-Benz“ kommt mit „zwei Gesichtern“. Am 18. Januar 2007 wurden dann erste offizielle Bilder gezeigt und dann ging es auch schon los mit den Lästereien:
Fast alle renommierten Autozeitschriften und auch viele private Personen sind bzw. waren der Meinung, dass der Innenraum lieblos zusammengeworfen wirkt. Dabei soll zu viel Plastik verwendet worden sein. Im Vorgänger wurde keineswegs sparsam mit Holzapplikationen umgegangen. Dort war die luxuriöse Haptik noch vorhanden. Oft wird das Cockpit mit denen von niedrig angesiedelten PKWs verglichen.
Der Innenraum scheint die Käufer der C-Klasse überhaupt nicht zu stören, denn sie spielt in der Mittelklasse immer auf den vorderen drei Rängen mit. Im vergangenen Jahr landete sie hinter dem VW Passat in der deutschen Neuzulassungsstatistik auf Platz 2. Auch 2008 wurde sie mit einer Differenz von 400 Fahrzeugen auf den Audi A4 zweiter.
Meines Erachtens wirkt der Innenraum, wenn er komplett in Schwarz daherkommt, nicht gerade hochwertig. Dies ist aber normal, denn auch der Audi A4 und der VW Passat wirken in Schwarz ebenso, da in den drei genannten Modellen wenig – ja für meinen Geschmack sogar zu wenig – Holz/Alu-Applikationen verwendet werden. Der BMW 3er und auch der Opel Insignia bieten da deutlich mehr und aus diesem Grunde wirken diese Innenräume hochwertig. Wirken, denn in Wirklichkeit sind die Verarbeitungsqualitäten von Audi A4, BMW 3er und Mercedes C-Klasse auf einem Niveau. Also haben wir nun gelernt, dass man zwischen Haptik (Aussehen) und Verarbeitung unterscheiden.
Wenn man aber einen hellen Innenraum zum Vergleich zieht, den es allerdings nur in Verbindung mit der Ausstattungsline „Elegance“ gibt, so merkt man schnell, dass dies doch schon sehr hochwertig wirkt und dem Mercedes-Anspruch gerecht wird.
Das billige Schwarzplastik kann eben manchmal die Wertigkeit zerstört. Manchmal, denn in der S-Klasse sind die Armaturen beledert und das ist der Grund für die wahre Wertigkeit. Und da fällt mir auch wieder ein Spruch ein:
„Wertigkeit neu erleben. Die S-Klasse“
Dies wäre auch eine gute Option für die C-Klasse, die bestimmt viele ordern würden. Besser wäre es, dies serienmäßig zu verbauen, aber sie wollen ja die Kosten senken. Wenn eines dieser beiden Möglichkeiten zu Stande kommen würde, würde sicherlich auch folgender Slogan fallen:
„Wertigkeit neu erleben. Die renovierte C-Klasse“
Mercedes aber wolle doch einen Zielgruppenwechsel vornehmen und die Autos scheinen schon etwas dynamischer geworden zu sein und vielleicht deshalb sollen weniger Applikationen verbaut werden. Außerdem sollen doch besonders jüngere Menschen eine C-Klasse fahren und Mercedes scheint nicht zu wissen, dass auch sie diese Holz- und Aluapplikationen mögen.
Alles in allem – so denke ich – konnten viele Kritiker eine Lektion dazu lernen. |
Sun Mar 07 02:39:13 CET 2010 |
_RGTech
Optionaler Lederbezug hätte wirklich was; das würde sicher einige begeistern
Allerdings könnte auch ein Auflockern der riiiiesigen Fläche vom Beifahrerairbag nicht schaden; wenn ich das mit meinem W202 vergleiche, sieht dessen Airbagfläche geradezu winzig aus, obwohl sie's sicherlich nicht ist (dafür aber mit eingestanztem Airbag-Rahmen und weicherer, genarbter Oberfläche; das macht auch viel aus).
Vielleicht kann man auch mal über einen Zierstreifen direkt unterhalb der Scheibe nachdenken (so wie bei mir im Beispiel vorhanden) oder einen breiten zwischen den Lüftungsdüsen. Der Trick mit der Abstufung im Armaturenbrett (bei mir durch die Holzleiste besser sichtbar, zwischen der Scheibenbelüftung und der anderen Oberfläche liegen ein paar cm) wurde ja auch aufgegeben.
Aber mich kann ja nicht mal die Lage der Zuziehgriffe begeistern
Sun Mar 07 02:50:32 CET 2010 |
7406
Ich finde die neuen Mercedes Modelle haben enorm mit ihren Vorgängern gebrochen, gerade im Design. Es ist zum einen wie schon RGTech sagte das Fehlen der früheren augfeschäumten Oberflächen, aber auch das klassische dieser Fahrzeuge ist dahin.
Früher war ein Mercedes im Design dem Trend 10 Jahre hinterher, dafür haben die Formen organisch gewirkt. Insbesondere bei den Kippschaltern (Fensterheber,Fond-Kopfstützen) hatte man das Gefühl dass dessen Funktion, Haptik und Optik über Jahrzehnte gereift ist. Das heutige Design wirkt Innen wie Außen nur modisch und kurzlebig.
Attribute, mit denen ich nichts anfangen möchte, wesshalb nach dem W203 kein Mercedes mehr kommt.
Sun Mar 07 09:59:48 CET 2010 |
rpalmer
Ich selber hatte zweimal einen 204, der dritte kommt bald.
Der Innenraum selbst ist ein Mittelding.
Die Materialien sind zwar ordentlich angepasst, jedoch wirkt die Optik und Haptik der Teile ein wenig billig.
Die Position der Türzugriffe ist wahrlich gewöhnungsbedürftig, ebenso die zu tief plazierte Klimabedieneinheit, allerdings lässt sich darüber hinwegsehen.
Ein Amaturenbrett mit wirklich hoher Qualitätsanmutung hatte der W211
Sun Mar 07 10:33:52 CET 2010 |
MatthiasDELFS
@RGTech: Das sind schon gute Ansätze, die du da vorgeschlagen hast. Sicherlich gibt es auch weitere Möglichkeiten, den Innenraum in der Anmutung zu Verbesserung. Ich schwöre aber auf Holz-/(nein keine Alu-)-Applikationen.
Sun Mar 07 10:37:28 CET 2010 |
MatthiasDELFS
@7406: Da muss ich dir zustimmen, aber Mercedes ist ja gerade dabei, einen Zielgruppenwechsel vorzunehmen. Deshalb auch die kantigen Dynamischen Formen, sowohl Innen als auch Außen. Ich denke, dass ist ihnen mit der C- und E-Klasse gelungen, aber als bekennender W211-Fan ist das doch schon eine harte Umstellung. Nach Eingewöhnungszeit geht's eigentlich.
Sun Mar 07 10:39:19 CET 2010 |
MatthiasDELFS
@rpalmer: Der W211 war ein richtiges Flugzeug. Man fühlte sich so wie in einem Cockpit eines A380
Diese fließenden Linien waren ein Traum. die tiefere Sitzposition und die edlen Materialien.... So muss das sein! Da kam kein 5er BMW und Audi A6 ran.
Viele Grüße
Sun Mar 07 12:37:39 CET 2010 |
Fensterheber135171
Schauen wir uns das erste Foto ("Elegance") an, fällt sofort auf was dem Cockpit fehlt. Die rechte Beifahrerseite ist so gut wie ohne Zierleisten. Das große V-Cockpit ermöglicht auch nicht die Verwendung großer Zierleisten, sei es Alu oder Holz.
Das Cockpit ist sicher langfristig verarbeitet, dh. wir haben nach 50.000km keine deutlichen Abnutzungserscheinungen wie in manchen VAG-Modellen. Jedoch ist der 204er nicht gerade allzu hochwertig verbaut. Und das helle Elegance-Cockpit ist an Hässlichkeit der Farbgestaltung nicht zu überbieten.
Der altbekannte Spruch "Außen Hui, Innen Pfui" kann man auf den 204er gut anwenden. Ohne Comand-Bildschirm erst Recht.
Sun Mar 07 12:43:48 CET 2010 |
MatthiasDELFS
@Cruiser-Benz:
Ist es nicht hochwertig verbaut (=schlechte Verarbeitung)? Oder kommen keine hochwertigen Materialien zum Einsatz?
Ich kann nur für mich feststellen, dass die Verarbeitung sehr gut ist, nur die verwendeten Materialien keinen hochwertigen Eindruck hinterlassen; bis auf das Holz bzw. Alu und Leder.
Mir gefällt die Farbkombi sehr und deshalb kann man hier den Spruch
Es ist Geschmackssache
anwenden.
Viele Grüße
Sun Mar 07 14:48:55 CET 2010 |
JWck
Ich teile die Einschätzung von Cruiser-Benz in einem Punkt. Die rechte Seite "leidet" unter der großen ungenutzten Fläche über dem Handschuhfach.
Hätte man dort wie in der aktuellen E-Klasse eine deutlichere Kante modelliert, wäre die Verwendung einer Zierleiste zwischen Airbag und Handschuhfach möglich gewesen, was den gerade bei dunklen Innenfarben etwas tristen Eindruck aufpeppen würde.
Schauen wir mal, was die kommende Modellpflege bringt, es wird gemunkelt, dass im Innenraum einige Modifikationen kommen, die mehr Richtung E-Coupé W 207 gehen sollen.
Weiterhin gefiele es mir besser, wenn die Fläche rund um die Radio/Comand-Bedienung hochglänzend erscheinen würde, womit sich ein leichter Kontrast zum Rest ergeben würde. Auch das würde vermutlich den hochwertigen Eindruck steigern.
Eines muss man dem W204 aber auf jeden Fall lassen - die Materialien, die verbaut wurden (nicht nur die Zierteile), sind durchweg hochwertig und vor allem sehr gut verarbeitet.
Diese C-Klasse hat echte Langzeit-Qualitäten und das gefällt mir persönlich sehr gut!
Sun Mar 07 14:52:39 CET 2010 |
MatthiasDELFS
„Schauen wir mal, was die kommende Modellpflege bringt, es wird gemunkelt, dass im Innenraum einige Modifikationen kommen, die mehr Richtung E-Coupé W 207 gehen sollen.“
Na hoffentlich. Das wäre wünschenswert!
Viele Grüße
P.S. Wo grabt ihr immer dieser alten Blogs raus
Sun Mar 07 16:24:41 CET 2010 |
_RGTech
Unschlagbar in meinen Augen waren bisher W210 , W211 , W220 , der letzte R129 - und der Audi V8 ...
Und was hatten die alle gemeinsam? Richtig, eine durchgehende Linie zwischen beiden Türen...
Mon Mar 08 14:34:52 CET 2010 |
mark29
Ich hatte 4 Wochen ein C-Klasse zur "gelegentlichen" Nutzung - ich war sehr erschrocken wie billig und lieblos der Innenraum zusammengewürfelt ist. Das nett herausschwenkende Display hat an den Seiten einen glänzenden Kunstoff welcher sich im ganzen Fzg. nicht wiederfindet- das sah wie ne Nachrüstlösung aus. Die Regler von der Klimaautomatik wirkten recht wackelig, die Sitze waren auch nicht anders als schon vor 20 Jahren in ner E-Klasse...
Die technischen Details haben einen guten Eindruck gemacht- Navi war unkompliziert, der Klang vom Radio sehr gut, der Motor (2,2l Diesel) für nen Diesel sehr kräftig (ich bevorzuge aufgeladene Benziner)
Aber Material und Verarbeitung... ne, beim besten Willen- typisch schwäbisch!!! "Spare, spare- koste es was es wolle"
Mon Mar 08 16:38:05 CET 2010 |
Fensterheber135171
Entschuldige Matthias, wenn ich mich ungeschickt ausgedrückt habe. Deine zitierte Meinung teile ich! Die Verarbeitung ist tadellos, nur die verwendeten Materialien sind stark verbesserungswürdig. Wie das Cockpitdesign (Stichwort Beifahrerseite).
Haben als Daily-Luder einen W 202er. Kann mich keineswegs über den Innenraum beklagen, es sieht absolut hochwertig aus und zeigt kaum Gebrauchsspuren. Und das bei einem Wagen, welcher mittlerweile mehr als 14 Jahre alt ist.
Wie gut, dass wir uns über die Schwaben auskennen
"Was nix koscht, taugt nix" ist ein Urschwäbischer Spruch und deine Erfindung hat mit dem berüchtigten Geiz der Schwaben soviel zu tun wie die Venus mit dem Mond.
Fri Mar 12 19:04:24 CET 2010 |
Ancilotti
Hallo zusammen!
Kann ich so nicht stehen lassen:
Von wann "Früher" ist denn hier die Rede??? Etwa das Barockzeitalter mit W123, W107, W116, Grauguss und CO? Ich kann mich nicht daran erinnern daß Benz jemals dem Trend hinterher hinkte. Der W201 erstmals komplett ohne Chromteile und parallel dazu der W124, mit ultra kantiger Karosseriebauweise dank neuartiger Blechpressen, waren Meilensteine in Punkto Automobilbau. Selbst ein VW Golf 2 hatte damals ein klassischeres Design und war weiterhin mit Chromleisten geschmückt und die Kiste kam erst mehrere Jahre später auf den Markt...
Kann ich nicht bestätigen: bei unserem W211 Avantgarde ist die Anmutung vom Armaturenbrett definitiv unter der des W204 anzusiedeln; der Deckel vom Handschuhfach ist wie Kraut und Rüben integriert, symmetrische Spaltmaße sind eigentlich nicht vorhanden. Eine durchgehende Linie bleibt hier Wunschvorstellung. Die verwendeten Plastik-Oberflächen haben unterschiedliche Schwarztöne und die Haptik ist grenzwertig, das Radio-Display bekommt Kratzer bei der ersten Berührung etc. etc. also nix mit hoher Qualitätsanmutung und so.
Vor 20 Jahren war die Glanzzeit vom W201 und W124! Und die Sitze die damals verbaut wurden, toppen das weiche Gestühl von heute um Längen. Man braucht sich nur mal Kopfstützen, die Unmengen an Nähten, an Kedern, die Dimensionen des Sitzaufbaus von damals anzuschauen, so eine Qualität wird heute nicht mehr hergestellt, hier wurde gnadenlos eingespart, denn Geiz ist ja schließlich geil.
Viel Grüße
Ancilotti
Deine Antwort auf "Die C-Klasse und die ständigen Querelen ums Cockpit. Zu Recht?"