Fri Apr 14 16:17:27 CEST 2017
|
Trottel2011
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
drosselklappe, Iron Lady, Jaguar, V12, X27, XJS, XJ-S
Frohe Ostern Motor-Talker!
Aufgrund der Bauweise, musste Jaguar 2 Drosselklappen verbauen, um die notwendigen Luftmengen richtig "dosieren" zu können. Es gibt zwar auch Eigenbauten, worin nur eine Drosselklappe sein Dienst verrichtet, jedoch behalte ich ja die originalen Teile bei. Dennoch ist es angebracht die Klappen zu überholen. Schön wäre es sogar - wie manch Anbieter es hat - auf 12 einzelne Klappen umzusteigen
Ein großer Nachteil der Drosselklappen, wie sie Jaguar verbaute, ist dass sie kein warm-Spiel haben dürfen. "Warm-Spiel" eben wenn ein Bauteil die Betriebstemperatur erreicht hat, darf es kein Spiel haben. Sobald da Spiel entsteht, führt es zu Verschleiß am Schmetterlingsventil sowie zu Schwierigkeiten einen runden, stabilen Leerlauf zu erhalten. Das möchte ich nicht. Also, mach neu!
Die Drosselklappen sind mit 2 Schrauben am Ansaugkrümmer befestigt. Diese sind bereits einmal gestrahlt worden aber sollten nochmal, damit der Mäusekot runter kommt gestrahlt werden. Das wurde laut dem Artikel "Die krummen Ansaugwege" bereits erledigt.
Machen wir weiter. Ist die Welle eingesteckt und das Schmetterlingsventil festgeschraubt, können wir die Spindeldichtungen aufschieben und den Anschlag einstellen. Dieses wird über die kleine Schraube an der Seite gemacht. Damit das richtig erfolgen kann, muss der Anschlaghebel auf die Welle aufgeschoben werden. Ist das erledigt, kann man mit Fühlerlehre den Abstand des Schmetterlingventiles zum Gehäuse einstellen. Oben UND unten MUSS 0.05 mm Abstand zwischen Scheibe und Gehäuse sein. Das stellt man nun mit der Anschlagsschraube ein. Ist es eingestellt, wird die Kontermutter festgezogen. Manche machen da noch etwas Schraubensicherung rauf, ich denke jedoch, dass es nicht erforderlich ist. Damit wäre schon mal eine Drosselklappe überholt. Nun können wir das Gleiche mit der anderen Klappe machen.
Wir müssen das gesamte Gestänge an der Spitze einbauen samt Halteringe/-klemmen. In der Zeichnung Rechts ist Teil 5 über Teil 11 die Verbindung zwischen der Drosselklappenwelle und den Stangen der Gaszugrolle (Teil 1). Es wirkt über Teil 13 auf die Drosselklappenspindel. Die Kombination aus allen Teilen ist schon mal eine Friemelei! Unglaublich wie empfindlich und fummelig das Ganze ist...
Letzter Schritt: wir müssen den Leerlaufschalter einstellen. Dieser sitzt auf der B-Bank Seite hinten und wird vom kleinen Arm der Umlenkung angesteuert. An diesem Arm ist eine kleine "Gewindestange" mit Kontermutter. Passend eindrehen und mit der Kontermutter fixieren. Es darf NUR bei Leerlauf, also komplett geschlossenen Klappen den Schalter betätigen. Sobald die Klappen sich bewegen, muss der Schalter umgelegt werden.
Wie das alles in seiner "Choreografie" funktioniert, habe ich per Video versucht zu zeigen... Selbst das Klicken des Leerlaufschalters ist mit enthalten
Naja, wie üblich, kommen hier jetzt alle Bilder. Es sind einige geworden, schließlich bin ich halt sehr gründlich mit der Protokollierung meiner Restauration (welches laut eines der ersten Artikel eigentlich nur ein "Einsteigen, Anschnallen, Losfahren" sein sollte...
Damit wäre der Motor grundeingestellt. Steuerzeiten stimmen, Zündzeitpunkte werden stimmen. Ein paar kleine Einstellungen kann ich nicht machen, wie z.B. die Kaltstartluftanreicherung. Das geht wirklich nur beim ersten Start der alten Lady. Ansonsten aber wird die alte Lady richtig gut laufen - hoffe ich |
Fri Apr 14 16:24:55 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Nicht übel...geil sieht er ja aus,das hatten wir ja schon mehrfach
das mit dem Teile neu auflegen,das sollten alle Hersteller mal machen....die Nachfrage ist,wenn man das im Netz so liest,bei vielen Modellen/Herstellern da....und wenn es direkt vom Hersteller kommt,ist es meist auch original...was ja für einige auch wichtig ist.
Fri Apr 14 16:30:00 CEST 2017 |
Trottel2011
Gibt halt nichts Schöneres als dieser Motor
Da könnten einige Hersteller eine Scheibe von abschneiden 
Und wegen der Nachfertigung bzw. Neuproduktion von Teilen: Jaguar ist da wirlich zu loben. Evtl. werden neue Scheinwerfer aufgelegt. Wenn das passiert, weiß ich, was ich kaufen muss!
Fri Apr 14 16:35:28 CEST 2017 |
ToledoDriver82
Ich beneide dich da schon ein wenig...so ein sauberen Motor wünsche ich mir auch...aber eventuell könnte das bald in erreichbarer Nähe sein
Ja,Nachfertigungen finde ich ne feine Sache....aber einiger Hersteller bekommen ja nicht mal ne vernünftige Teileversorgung hin....da auf NAchfertigungen zu hoffen....
Fri Apr 14 17:53:55 CEST 2017 |
PIPD black
Dir auch FROHE OSTERN Trottel
Fri Apr 14 18:04:52 CEST 2017 |
Trottel2011
Höhö
Fri Apr 14 22:47:37 CEST 2017 |
motorina
Ach ja, Ostern steht vor der Tür ... und heute ist Karfreitag ...
(1129 mal aufgerufen)
Tue Apr 18 09:12:13 CEST 2017 |
Q5inHeaven
...ordentlicher Vorrat Haake Beck...
Prösterchen...
Tue Apr 18 10:08:55 CEST 2017 |
Trottel2011
Naja, ist nicht meins. Sondern vom Nachbarn... Er bittet um Mitnahme beim Einkaufen.
Thu Jan 03 17:41:30 CET 2019 |
Reifenfüller50415
Hallo,
habe eine Frage bzgl. der Einstellung des Drosselklappenpotentiometers. Du schreibst:
"Die Einstellung erfolgt über ein Voltmeter. Im geschlossenen Zustand muss das Messgerät 0.32V anzeigen (+/- 0,02V)"
1) An welche Kontakte des DP wird die Eingangsspannung angelegt?
2) Wie hoch ist diese? Netzspannung 12V?
3) An welchen Kontakten wird die Ausgangsspannung gemessen?
Im Voraus vielen Dank für Deine freundliche Hilfe!
Deine Antwort auf "Drosseln wir mal die Klappen!"