Tue Oct 03 13:30:34 CEST 2017
|
Trottel2011
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
A6, aufarbeiten, harrison, Iron Lady, Jaguar, Klimaanlage, Kompressor, Reparatur, überholen, V12, X27, XJS, XJ-S
Hallo Motor-Talker!
Da ich sehr gerne die Originaloptik des Motors behalten möchte und ebenso auch im Sommer in der kleinen Kabine nicht von der Sonne gekocht und vom Motorabwärme gedunstet werden möchte, muss die Klimaanlage im Motorraum wieder rein. Was bedeutet das?
Wir prüfen zuerst mal die Kupplung. Klimakompressoren haben Magnetkupplungen, damit es bei Bedarf zu- und wieder abgeschaltet werden kann. In der Regel steuert der Drucksensor der Klimaanlage den Bedarf an Kompressortätigkeiten. Dieses wird dann durch ein lautes "KLACK" bestätigt mit einem leichten Absacken der Drehzahl bis das wieder ausgeglichen wurde.
Ist es drehbar, ist schon mal eine gute Basis vorhanden! Theoretisch wird es auch so funktionieren können... Theoretisch! Was kann sein? Die A6 Kompressoren können undicht werden. Das Gehäuse hat verschiedene Dichtungsflächen. Ebenso ist es nicht selten, dass die Verdichterkolben dann auch festgehen und, schon mal vorkommend, abreissen. Es können Riefen in den Zylinderlaufbahnen vorhanden sein. Dann ist natürlich Kernschrott vorhanden.
Stecken wir schon mal das erste Werkzeug in die Riemenscheibe hinein. Dann mit 2 Schraubenschlüssel lösen. Ab ist die Front. Danach die Riemenscheibe mit einem Abzieher vorsichtig abziehen. Das Lager ist groß und ist eingepresst. Da es etwas Spiel hat, ist es nicht wichtig in welchem Zustand es abgezogen wird. Ich habe jetzt beschlossen die Rückseite, also den hinteren Zylinderkopf abzubauen. Diese ist mit 4 Muttern festgemacht.
Nun kann man die Funktionsweise des A6 erkennen. Es ist mittig eine Taumelscheibe vorhanden, welches 3 "Doppelkolben" betätigt. Siehe dazu das Videöchen... Es ist schlecht weil meine GoPro nicht mehr wollte und meine Camera kein Videomodus hat (DSLR sollen Fotos machen, Videos machen Camcorder/GoPros
Schaut man sich das komplett an, ist es eigentlich eine einfache Sache. Ein Grund warum moderne Kompressoren nicht lange halten ist auch sofort klar: sie können nicht gewartet werden. Diese A6 Viecher können regelmäßig mit neuem Mineralöl versehen werden. Die Klimakompressoren von heute sollen nur das Öl im Kältemittel verwenden. Wie das dann zur Taumelscheibe (wenn solcher Bauart) gelangen soll ist mir ein Rätsel. Ebenso die Frage: wie oft wird es gewechselt? Öl hält bekanntlich nicht ewig. Die A6 Kompressoren dagegen scheinbar schon! Ein Design aus den 60ern welches bis 1993 bei Jaguar noch verbaut wurde. Selbst als Ford den Laden übernommen hatte, hat man noch an die GM Teile festgehalten!
So, was passiert als nächstes? Nun, das Gehäuse soll sandgestrahlt und lackiert werden. Ein neuer hinterer Zylinderkopf ist bestellt (kostet knapp 3€!!!!!! bei Jaguar!), neue Dichtringe, ein neues Lager für die Riemenscheibe. Neues Öl kommt selbstverständlich auch noch mit rein. Ebenso versuche ich passende Aufkleber zur Sorte aufzutreiben aber das ist schwer. Es gäbe noch Frigidair Aufkleber, oder die Markennamen von Oldsmobile etc. aber ein "Harrison A6" Aufkleber finde ich nirgends... |
Tue Oct 03 14:48:26 CEST 2017 |
PIPD black
Du kommst echt vom Hundersten ins Tausendste.
Schön sowas mal „live“ zu sehen.
Gutes Gelingen beim Zusammenbau.....nicht, dass wieder Teile verschwinden.,)
Tue Oct 03 14:59:04 CEST 2017 |
Trottel2011
Wenn ich etwas anfange, dann mache ich es auch zu Ende!
Ich könnte ja auch einfach ein Kompressor kaufen für knapp 500€ aber dann fehlt mir der Spaß 
Tue Oct 03 15:28:56 CEST 2017 |
PIPD black
Das glaub ich gern.
Tue Oct 03 19:48:30 CEST 2017 |
the_WarLord
Moderne Kompressoren halten nicht lange? Wie kommst du darauf?
Tue Oct 03 20:23:45 CEST 2017 |
Trottel2011
Weil ich selbst 3 Defekte hatte
Und die am XJ ist wohl auch nun auf dem Weg gen Exitus!
Bei Volvo ist es üblich... Sanden Kompressoren gehen da gerne mal über den Jordan 
Wed Oct 04 11:18:04 CEST 2017 |
the_WarLord
Muss wohl ein Volvo Problem sein. Bei VW halten die, zumindest bei der Generation Golf 3. Wobei die Densos oder Delphis in den Passat 3B/G oder A4 auch selten Schwierigkeiten machen.
Wed Oct 04 12:13:21 CEST 2017 |
Trottel2011
Im Ducato, 1 Jahr alt, ist das Lager der Riemenscheibe auch schon dwfekt...
Wed Oct 04 16:50:45 CEST 2017 |
the_WarLord
Manche Teile suchen ihren Meister.
Wed Oct 04 17:28:32 CEST 2017 |
Trottel2011
Scheinbar
Thu Oct 05 10:42:55 CEST 2017 |
enrgy
"m Ducato, 1 Jahr alt, ist das Lager der Riemenscheibe auch schon dwfekt..."
das hat aber, so wie die meisten anderen ausfälle der kompressoren, nix mit der fehlenden möglichkeit eines ölwechsels bei neueren kompressoren zu tun.
oftmals streikt die klima, weil die magnetkupplung versagt. dann wird dem kunden einfach ein kompletter neuer kompressor verkauft.
von reihenweise fressenden kolben habe ich jetzt noch nix gelesen. vielleicht weißt du ja mehr.
Thu Oct 05 10:45:50 CEST 2017 |
Trottel2011
Neh, Magnetkupplung isses nicht. Der Kompressor macht Geräusche wie dein defektes Lager. Die Kupplung funktioniert einwandfrei.
Thu Oct 05 10:54:32 CEST 2017 |
the_WarLord
Vielleicht liegt's auch einfach an einem nicht mehr funktionierenden Freilauf der Lichtmaschine. Dann fängt der Riemen an zu flattern und quitschen.
Thu Oct 05 11:23:02 CEST 2017 |
Trottel2011
Neh ist kein Riemenflattern oder Quietschen. Es ist ein Mahlen. Wie ein defektes Lager
Immer wiederkehrend. Höherer Drehzahl und es mahlt schneller. Klima aus und das Mahlen ist weg. Klima an ubd es mahlt wieder 
Mon Oct 09 12:00:26 CEST 2017 |
Spiralschlauch135168
Moin,
der Ventilplatte nach zu urteilen (Rost) war sehr viel Feuchtigkeit im Kältekreislauf.
Auch die Antriebswelle sieht sehr angerostet aus. An dieser Stelle findest Du auch den Schwachpunkt der Kompressoren, nämlich die Wellenabdichtung.
Diese trocknet bei längerer Standzeit, meist über den Winter, aus und verklebt mitunter an der Welle.
Dort verliert die Anlage dann das Kältemittel und saugt im Extremfall Luft mit entsprechender Feuchtigkeit an.
Die Welle gut sauber machen (600-1000er Schleifpapier) und im Laufbereich der Dichtung auf Rostnarben prüfen.
Wenn die Oberfläche in Ordnung ist, klappt das auch mit der neuen Wellenabdichtung.
Mon Oct 09 12:25:04 CEST 2017 |
Trottel2011
Hey Danke. Jo, das hatte ich gesehen. Etwas Rost ist ja auch normal. Ich vermute dass die Anlage lange nicht richtig befüllt wurde.
Ichvstehe hier zeitgleich auf die bessere, moderne Dichtung um. Statt dem 2-teiligen Dichtungskit ist es nun ein moderner Simmerring mit 2 Dichtlippen.
HaSt du noch ein Tipp was man prüfen sollte?
Spiel zwischen Taumelscheibe und Kolben ist nicht vorhanden.
Mon Oct 09 13:05:06 CEST 2017 |
Spiralschlauch135168
Moin,
an dem Kompressor kannst Du nicht viel prüfen.
Spielfreiheit ist gegeben, evtl. noch die Sitzflächen der Plattenventile auf Beschädigung und die Platten auf Risse.
Mehr bleibt nicht zu tun.
Auf Sauberkeit achten und natürlich den Filtertrockner erneuern.
Falls zugänglich solltest Du das Expansionsventil prüfen, ob sich dort auch Rost absetzt hat.
Das sollte bei dem Baujahr noch zerlegbar sein.
Viel Erfolg.
Mon Oct 09 13:54:47 CEST 2017 |
Trottel2011
Jo. Beide werden sowieso noch erneuert
Riss hatte ich in den Ventilplatten nicht gefunden. Nur minimale Korrosionsspuren
Mon Oct 09 14:40:28 CEST 2017 |
the_WarLord
Da reicht ein für längere Zeit offener Kreislauf aus. Wenn die Anlage mal mit R134a befüllt und dabei auf PAG Öl umgestellt wurde, zieht das Öl die Feuchtigkeit an.
Klimakreisläufe sollten unbefüllt grundsätzlich geschlossen sein, eben aus dem Feuchtigkeitsgrund.
Der Extremfall muss schon ordentlich sein, bei den typischen Verdichtern muss Unterdruck im Raum der Taumelscheibe herrschen, damit das passiert...
Mon Oct 09 15:25:13 CEST 2017 |
Trottel2011
Letzte Befüllung war wohl 2010. Dann aber noch mit R12.
Mon Oct 09 20:42:20 CEST 2017 |
the_WarLord
Im Ausland machen lassen?
Tue Oct 10 05:20:25 CEST 2017 |
Trottel2011
Kann ja nur Ausland sein. Habe die Iron Lady selbst 2013 aus GB nach D überführt
Sun Dec 23 17:09:57 CET 2018 |
Trackback
Kommentiert auf: Auch Trottel können richtig liegen...:
Wenn es kalt werden soll...
[...] eine gute Klimatisierung erforderlich.
Den Klimakompressor haben wir in 2 Schritten zerlegtund neu abgedichtet/überholt... Danach noch in den V eingebaut. Dadurch ist schon mal der Anfang getan. [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Her mit dem A6! Teil 1"