Fri Mar 08 17:25:20 CET 2019
|
Trottel2011
|
Kommentare (22)
| Stichworte:
ABS, ATE, Jaguar, Teves, V12, XJS, XJ-S
Hallo Motor-Talker!
Machen wir also schon mal eines: den gesamten Mist reinigen. Das heißt 28 bzw. 29 oder sogar schon 30 Jahre Dreck abwischen und soweit wie möglich sauber machen. Sandstrahlen bzw. mit Glasperlen strahlen lassen werde ich den Aktuator nicht. Das macht wenig Sinn. Besonders weil es einfach keinen Sinn macht
Nun montieren wir alles zusammen. Ich werde heute NICHT die Hochdruckpumpe anfassen. Das muss noch ein paar Tage ruhen und wird als Teil 3 der Serie laufen. Aber wir gehen an die Pedalbox ran. Die Pedalbox heißt so, weil die gesamte Bremse samt (wenn vorhanden) Kupplungspedal, Geberzylinder, Bremskraftverstärker (wenn vorhanden!), usw. komplett in einem Modul zusammengefasst sind - es hat nichts mit den ansteckbaren Boxen im Pfuschtuningbereich zu tun... Hier ist nur das Bremspedal samt ABS Modul dran... *puh*
Die Befestigung bzw. der Fuß zwischen Aktuator (Hauptbremszylinder) und Karosserie müssen jetzt verheiratet werden. Sinnvoll sind neue Schrauben bzw. Stehbolzen. Das macht sehr viel Sinn. Lieber nur Neuteile bei einer Bremse statt aufgearbeitete Teile. Schließlich muss das Pedal prdentlich halten! Also drehen wir die 3 Stehbolzen raus und nehmen Neuteile.
Ein Pedal lose bringt nichts. Kann ja nicht bremsen. Um es einzubauen, muss man erst die beiden Rückholfedern einhaken und kann dann vorsichtig die Spindelwelle durch die Öffnungen fädeln. Dann sollte man die große Mutter anbringen können und festziehen. Zu guter Letzt die Verbindung zwischen Aktuator und Pedal einhängen... Fertig!
Noch ein Stück im Motorraum fertig. Die zweite Hälfte, sprich die Hochdruckpumpe, steht als nächstes an. Ob es jetzt heute, morgen oder sonst was erledigt wird, ist nicht ganz klar aber es wird zeitnah (haha jaja) angegangen |
Fri Mar 08 22:13:55 CET 2019 |
PIPD black
Cool. Es geht weiter.
Fri Mar 08 23:10:21 CET 2019 |
ToledoDriver82
Wurde ja auch Zeit
Sat Mar 09 10:13:49 CET 2019 |
GLI
Diese ABS-System wurde auch in vielen VWs aus den 80ern verbaut (z. B. Golf 2, Passat B3 Linkslenker, Corrado) und galt in meiner eigenen Erfahrung mit doch etlichen Fahrzeugen als absolut zuverlässig. Ich wusste gar nicht, dass das anfällig ist. Mehr als defekte Sensorkabel habe ich daran noch nie zu reparieren gehabt.
Toll, jetzt wo ich weiß dass es anfällig ist, werden die Probleme wohl losgehen...
Hätte ich das mal nicht gelesen.
P.S.: Es gibt noch immer Schrauben und Unterlegscheiben in verzinkt/gelbchromatiert zu kaufen. Das sieht stellenweise besser aus als diese glänzend verzinkten Teile
Sat Mar 09 10:55:09 CET 2019 |
Trottel2011
Es hängt davon ab, wie die Anlage verbaut ist. Das anfälligste beim XJ-S sind die Solenoiden, die ihre Verkabelung 'abstossen'. In der XJ-S Welt ist die ABS Anlage absolut verpönt. Wahrscheinlich weil 'echte Männer kein ABS benötigen'
Ich habe mit Absicht die gezeigten Schrauben genommen, weil Gelbchromat immer wieder schwerer zu bekommen sein wird (ist nicht gerade umweltfreundlich).
Was ich dringend benötige: den Sruckspeicher für die Hochdruckpumpe. Ich glaube meiner war defekt. Wobei ich das auch jetzt schlecht testen kann
Sat Mar 09 12:34:55 CET 2019 |
GLI
Wie äußert sich denn ein defekter Druckspeicher?
Sat Mar 09 14:43:58 CET 2019 |
Trottel2011
Durch häufigeres Anspringen der Hochdruckpumpe.
Wenn du bei ausgeschaltetem Motor stehst aber mit Zündung an, solltest du ca. 5-10 Mal die Bremse treten können ohne zu hören wie die Pumpe anspringt. Unter 5 und der Druckspeicher ist defekt (hält leider nicht ewig).
Sat Mar 09 15:00:13 CET 2019 |
ToledoDriver82
Wieder etwas worüber ich froh bin es nicht zu haben
Sat Mar 09 15:06:44 CET 2019 |
GLI
Ich wusste es... Es geht schon los...
Dann muss ich wohl auch den Speicher wechseln. Ich glaube 5x hält es nicht.
Sat Mar 09 15:11:41 CET 2019 |
Trottel2011
Naja, die Speicher halten schon lange. Bei Jaguar leider nicht ganz so lange, weil der Motorraum sooooo warm wird, dass alles da nicht lange lebt
Sat Mar 09 17:08:52 CET 2019 |
GLI
Hab's grad probiert, die Pumpe startet bei der ersten Pedalbetätigung. Nach 5x treten geht die Lampe an.
Jetzt kann ich hoffen dass der Speicher an einem der Reserve-ABS-Blöcke noch ok ist, sonst geht der Ärger los...
Sun Mar 10 12:34:55 CET 2019 |
Trottel2011
Da sieht man wiedee: man lernt bei MT nie aus
Ich MEINE dass meine Bremse 6x treten aushielt, was in etwa dann gerade noch gut ist. Der Hydraulikspeicher ist etwas schwerer zu beschaffen und nicht gerade günstig. Zumal man den richtigen Speicher finden muss. Jaguar hat noch wenige aber nicht mehr viele.
Mon Mar 11 09:52:11 CET 2019 |
Peter.Pan
So ist es
Deswegen von mir ein Hinweis zu den Druckspeichern:
Die Teile verlieren im Laufe der Jahre ihre Stickstofffüllung. Leider fehlt zum Prüfen und Nachfüllen (anders als bei Ausdehnungsgefässen in Heiz- und Kühlanlagen) ein entsprechendes Ventil.
Es gibt aber (mind.) eine Firma, die die Druckspeicher aufarbeiten kann - solange die Membran noch i.O. ist.
Lt. dem Beitrag hier leistet die Fa. gute und schnelle Arbeit. Zu den Kosten kann ich allerdings nichts sagen. Dürfte aber deutlich günstiger als ein neuer Speicher sein.
Gruß
Peter
Mon Mar 11 10:39:18 CET 2019 |
Trottel2011
FETTES Dankeschön für den Link! Die Speicher sind ja 'sealed for life' was ja nicht gerade hilfreich ist. Dass der Stickstoff austritt ist ja bekannt. Meistens ist bei Jaguar die Membrane defekt...
Mon Mar 11 15:38:49 CET 2019 |
GLI
Das stimmt!
Auch von mir vielen Dank für den Link!
Dann muss ich da wohl auch mal bei, bevor die Saison wieder los geht. Das ist doch bestimmt mit einem riesigen Bremsflüssigkeitsgeschnuddel verbunden, wenn man den Speicher wechselt...
Mon Mar 11 17:20:56 CET 2019 |
Trottel2011
Bevor du das Teil austaushst: die Anlage druckfrei machen. Motor aus, Zündung aus, 20x das Pedal treten.
Mon Mar 11 20:44:33 CET 2019 |
Peter.Pan
Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist der Speicher auf der Hydraulikseite mit dem Hydraulikkreis der Servolenkung verbunden. "Hydraulischer Bremskraftverstärker". Zumindest bei AUDI. Ich selbst habe so ein System nicht und kannte es bisher auch nicht. Aber lesen bildet ja bekanntlich - nicht nur hier - aber auch hier. Wie das bei Jaguar gelöst ist, weiß ich nicht, dürfte aber ähnlich sein. Vielleicht mit dem Unterschied, dass eine elektrisch angetriebene Servopumpe verbaut ist?
Hier mal ein Link, wie das bei AUDI aussieht.
Der Stickstoff diffundiert im Laufe der Jahre durch die Membrane und "verschwindet" unbemerkt im Hydrauliksystem der Servolenkung. Deswegen muss nicht zwingend die Membrane defekt sein, wenn der Druck schleichend nachlässt. Solange der Speicher noch "etwas" arbeitet (etwas Druck im System ist), dürfte die Membran noch in Ordnung sein.
Ich kenne solche Speicher aus Waffensystemen der Bundeswehr (lange, lange ist's her
)
Da wurden die Speicher regelmäßig geprüft und bei Bedarf wieder aufgefüllt. Wir hatten die "Stickstoff-Prüf-und Füllausstattung" für deutsche Systeme, "Kit Airfilling" für amerikanische Systeme. Aber ich schweife ab.
Wie "Trottel" richtig schreibt, vorher das System drucklos machen, sonst gibt es eine Riesensauerei.
Und dann gleich das Lenksystem spülen und das gesamte Hydrauliköl erneuern.
P.S.:
In dem von mir verlinkten MT-Beitrag schreibt Jemand, dass die Aufarbeitung ca. 150 EUR kostet. Hatte ich nicht mehr im Kopf - sorry.
Mon Mar 11 20:47:42 CET 2019 |
Trottel2011
Bei Jaguar ist es NUR für die Bremse
Die Lenkung erfolgt per Hdyraulikpumpe und Riemenantrieb ... Ist halt ein Auto von 1989 und in seiner Entwicklung von 1975
Da gab es elektrische Servopumpen noch nicht 
Mon Mar 11 20:51:34 CET 2019 |
GLI
Ist bei mir ähnlich.
In meinem Fall geht es um einen Golf 2 mit Teves Mk02 ABS/EDS.
Mon Mar 11 21:21:04 CET 2019 |
Peter.Pan
Und schon wieder was gelernt
Beim Golf II also ein elektrisches Pumpenaggregat nur für den Bremsflüssigkeitskreis - s. hier
Man muss ja nicht alles wissen - nur wo man nachschauen muss
Beim Jaguar schaue ich jetzt aber nicht nach und vertraue dem "Trottel"
Mon Mar 11 21:52:58 CET 2019 |
GLI
Ja genau.
Mon Mar 11 23:16:38 CET 2019 |
Black Rider
Ford hat auch das Teves II im Sierra und Scorpio 1 verbaut.
Schon damals habe ich keine verlässliche Quelle für Druckspeicher gefunden; hatte auch irgendwann keine Bock mehr.
Ehe mir die Pumpe abbrannte, fuhr mir ne Trulla in die Fuhre. Der Nachfolger kam dann ohne ABS ..
Wed Mar 13 09:32:10 CET 2019 |
Trottel2011
Das kannst du hier im Blog auch nachvollziehen, da ich meine Servopumpe, welches mit ATF Dexron II läuft, auch schon überholt habe
Deine Antwort auf "Teves! Holen Sie schon mal den MK II! Teil 2"